Jura Laufhund

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

48-59 cm

Gewicht

16-27 kg

Alter

12-14 Jahre
Rasseportrait Jura Laufhund

Der Jura Laufhund ist eine Varietät des Schweizer Laufhundes und bekannt für aussergewöhnliche Ausdauer, den feinen Geruchssinn und Zielstrebigkeit bei der Jagd. Der Jura Laufhund ist ein sehr menschenbezogener, sensibler Hund mit einer engen Bindung zu seinem Führer. Er zeigt sich gegenüber vertrauten Personen freundlich und anhänglich, kann aber Fremden gegenüber reserviert sein. Seine Intelligenz, Sensibilität und Arbeitsfreude machen ihn zu einem aussergewöhnlichen Partner für erfahrene Hundehalter mit jagdlicher Ambition oder sportlichem Lebensstil.

Geschichte und Entstehung der Rasse

Der Jura Laufhund stammt aus dem Schweizer Jura, einem Mittelgebirge im Nordwesten der Schweiz. Er ist eine Varietät des Schweizer Laufhundes, unterscheidet sich jedoch in Farbe und im Ausdruck. Vermutlich gehen seine Ursprünge auf französische Bracken zurück, die mit einheimischen Hunden gekreuzt wurden. Ziel war es, einen Hund zu schaffen, der sich besonders gut an das anspruchsvolle Gelände des Jura anpasst.

Die Rasse ist nicht sehr weit verbreitet und bleibt ein echter “Insider”, vor allem von passionierten Jägern geschätzt.

Charakter des Jura Laufhundes

  • Arbeitsfreudig
  • Ausdauernd
  • Feinfühlig
  • Anhänglich
  • Selbstständig
  • Intelligent
  • Jagdmotiviert

Der Jura Laufhund ist ein passionierter Jagdhund mit ausgeprägtem Spürsinn und Spurlaut. Er zeigt eine enge Bindung zu seinem Menschen, bleibt aber in der Arbeit selbständig und konzentriert. In ruhiger Umgebung kann er anhänglich und verschmust sein, doch sein Wesen ist insgesamt wach und aufmerksam. Aufgrund seiner hohen jagdlichen Motivation und Selbständigkeit ist er nicht leichtführig – er braucht klare Strukturen, sinnvolle Aufgaben und ist deshalb eher für erfahrene Hundehalter geeignet.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

48-59 cm

Gewicht

16-27 kg

Alter

12-14 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Braun
  • Orange / Mahagoni
Fellmuster:
Zweifarbig
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
3/5
Energie
5/5
Haarausfall
2/5
Sabbermenge
2/5
Wachhund
2/5
Mit andere Hunde
4/5
Mit Kindern
2/5
Der Jura Laufhund ist kein Hund für Anfänger und sollte idealerweise in Jägerhand bleiben oder zumindest in sehr erfahrene Hände gehen, die ihm gerecht werden können. Sein ausgeprägter Bewegungsdrang und seine jagdliche Motivation machen ihn für eine reine Wohnungshaltung ungeeignet. Ein Haus mit sicher eingezäuntem Garten und Zugang zu weiträumigen Spazier- oder Arbeitsgebieten ist ideal. Diese Rasse braucht tägliche, intensive Auslastung – sei es durch jagdliche Führung, Nasenarbeit oder gezieltes Mantrailing. Wird der Jura Laufhund unterfordert oder nicht artgerecht gehalten, kann er mit Nervosität, übermässigem Bellen oder Ausbruchverhalten reagieren. Auch wenn er sich stark an seinen Menschen bindet, ist er kein “Schosshund”, sondern braucht klare Regeln und Aufgaben.
Das kurze, dichte Fell des Jura Laufhundes ist pflegeleicht. Regelmässiges Bürsten – ein- bis zweimal pro Woche – reicht aus, um loses Haar zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Nach Spaziergängen im Wald sollte man das Fell auf Zecken und kleine Verletzungen kontrollieren, besonders an den Ohren, die empfindlich auf Dornen oder Parasiten reagieren können.
Der Jura Laufhund gilt als robuste und gesunde Rasse. Er wurde primär nach Leistung und nicht nach Aussehen gezüchtet, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit ausgewirkt hat. Dennoch können, wie bei vielen Rassen mit langen Hängeohren, gelegentlich Ohrenentzündungen auftreten.
Wie jeder aktive Hund braucht der Jura Laufhund eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung. Wichtig ist die Fütterung in mehreren kleineren Portionen – insbesondere bei Hunden mit intensiver körperlicher Betätigung, um das Risiko einer Magendrehung zu reduzieren. Ein hochwertiges Futter, angepasst an Aktivitätslevel und Gewicht, ist empfehlenswert. Belohnungen und Snacks sollten mässig eingesetzt werden, da diese Hunde trotz Aktivität zu Gewichtszunahme neigen.
Neben der Jagd eignet sich der Jura Laufhund hervorragend für Fährtenarbeit, Mantrailing, Canicross oder lange Wanderungen. Er braucht tägliche Herausforderungen für Körper und Geist – ein paar Gassirunden am Tag genügen ihm nicht. Wer ihn sportlich auslastet und gleichzeitig mental fordert, wird mit einem treuen und ausgeglichenen Gefährten belohnt.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen

Posts zum Thema