Berner Laufhund

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

47-59 cm

Gewicht

18-25 kg

Alter

12-14 Jahre
Rasseportrait Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist eine Varietät des Schweizer Laufhundes und zeichnet sich durch seine Jagdleidenschaft, Ausdauer und feine Spürnase aus. In der heutigen Zeit ist er eine eher seltene Rasse, die fast ausschliesslich in jagdlicher Hand geführt wird. Seine Stärken liegen klar im Spurlaut und in seiner Fähigkeit, Wild auch im unwegsamen Gelände sicher zu verfolgen.

Aussehen

Optisch ist der Berner Laufhund ein mittelgrosser, eleganter Hund mit langen Beinen, tief angesetztem Fang und langem, oft gebogen getragenem Rutenende. Die Ohren sind auffällig gross, tief angesetzt und samtweich. Sein Fell ist kurz, glatt und dicht – und typisch ist die auffällige weisse Grundfarbe mit schwarzen Platten sowie lohfarbenen Abzeichen an Kopf und Beinen.

Geschichte und Entstehung der Rasse

Der Berner Laufhund ist eine der vier klassischen Varietäten des Schweizer Laufhundes – neben dem Luzerner, Schwyzer und Jura-Laufhund. Bereits im 15. Jahrhundert wurden Schweizer Laufhunde erwähnt, die wegen ihrer Jagdfähigkeiten geschätzt und vereinzelt ins Ausland exportiert wurden. Der Berner Typ wurde besonders im Kanton Bern gezüchtet und galt als ausgezeichneter Hasenjäger, dessen lauter Spurlaut den Jäger auch über grosse Distanzen über das Gelände hinweg informierte.

Heutzutage handelt es sich bei der Rasse um einen eher funktionalen Jagdhund, der vor allem innerhalb jagdlicher Kreise gezüchtet wird.

Charakter des Berner Laufhundes

Der Berner Laufhund ist ein selbstständiger, leidenschaftlicher Spürhund mit grosser Ausdauer und einer hohen Arbeitsbereitschaft. Gleichzeitig zeigt er sich im Umgang mit Menschen freundlich, ruhig und ausgeglichen – solange er ausgelastet ist. Er ist führig und lernwillig, braucht aber eine konsequente, verständige Hand. Als reiner Begleithund ohne jagdliche Aufgabe fühlt er sich schnell unterfordert.

  • Ausdauernd
  • Jagdlich passioniert
  • Selbstständig
  • Freundlich
  • Hoher Bewegungsdrang, viel Freude an Bewegung
  • Gelehrig

Obwohl er sich im Alltag ruhig, freundlich und führig zeigt, ist er kein Anfängerhund. Da er viel Bewegung, Auslastung und einen Halter braucht, der seine Bedürfnisse kennt und versteht, ist er als reiner Familienhund ohne jagdliche Arbeit weniger geeignet.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

47-59 cm

Gewicht

18-25 kg

Alter

12-14 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Weiss
  • Orange / Mahagoni
Fellmuster:
Zweifarbig, Dreifarbig, Gepunktet / Gesprenkelt, Saddle / Blanket
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
3/5
Energie
4/5
Haarausfall
2/5
Sabbermenge
1/5
Wachhund
2/5
Mit andere Hunde
5/5
Mit Kindern
3/5
Der Berner Laufhund ist kein Wohnungshund und auch kein Anfängerhund. Als ehemaliger und oft noch aktiv eingesetzter Jagdhund benötigt er täglich viel Bewegung, idealerweise im Gelände, und geistige Herausforderungen wie Fährtenarbeit. Wer ihn ohne jagdliche Verwendung halten möchte, muss mit grossem Zeitaufwand für Beschäftigung, Nasenarbeit und Auslauf rechnen – ideal sind grosse, gesicherte Grundstücke oder eingezäunte Freilaufflächen. Der soziale Kontakt zu Menschen ist ihm wichtig, doch er bleibt in seinem Wesen eher eigenständig. Eine enge Bindung baut er meist zu wenigen Bezugspersonen auf.
Die Fellpflege des Berner Laufhundes ist unkompliziert: Das kurze, dichte Fell muss nur gelegentlich gebürstet werden. Nach Spaziergängen sollte das Fell auf Zecken kontrolliert und die langen, hängenden Ohren regelmässig auf Verschmutzungen und Entzündungen geprüft werden – insbesondere bei feuchtem Wetter oder nach dem Schwimmen.
Der Berner Laufhund gilt als robuste, ursprünglich gebliebene Rasse. Er ist nicht überzüchtet und hat eine solide genetische Basis. Dennoch können – wie bei allen Rassen mit langen Hängeohren – gelegentlich Ohrenentzündungen auftreten.
Der Berner Laufhund hat als aktiver Jagdhund einen hohen Energiebedarf. Die Ernährung sollte an Aktivitätslevel, Alter und Gewicht angepasst sein. Hochwertiges, proteinreiches Futter – ob Trocken, Nass oder BARF – ist empfehlenswert. Übergewicht ist selten ein Problem, wenn der Hund ausreichend Bewegung bekommt.
Ideale Beschäftigung für diese aktive Rasse sind beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing, lange Wanderungen sowie Trailarbeit. Agility oder Obedience eignen sich hingegen weniger – der Berner Laufhund ist kein “Showhund”, sondern vor allem ein Nasen-Spezialist.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen

Posts zum Thema