Doppelfell bezeichnet eine spezielle Fellstruktur bei Hunden, die aus zwei Schichten besteht: einer dichten, weichen Unterwolle und einer gröberen, längeren Deckhaarschicht. Diese Kombination bietet hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse und ist besonders bei Hunderassen verbreitet, die ursprünglich in kalten Klimazonen oder für bestimmte Arbeitsaufgaben gezüchtet wurden. Ein Doppelfell schützt Hunde vor extremen Temperaturen, sowohl vor Kälte als auch vor Hitze, und hilft, die Haut trocken zu halten. In diesem Artikel erfährst Du, was genau ein Doppelfell ist, welche Hunderassen diese Fellstruktur aufweisen, wie Du ein Doppelfell richtig pflegst und welche besonderen Überlegungen es für Besitzer von Hunden mit Doppelfell gibt.
Was ist ein Doppelfell bei Hunden?
Ein Doppelfell besteht aus zwei verschiedenen Fellschichten:
- Unterwolle: Diese innere Schicht ist weich, dicht und flauschig. Sie dient als Isolator, indem sie Luft einschließt und den Hund sowohl vor Kälte als auch vor Hitze schützt. Die Unterwolle kann je nach Saison unterschiedlich dicht sein. Im Winter ist sie besonders dick, während sie im Sommer ausdünnt, wenn der Hund „abhaart“.
- Deckhaar: Die äußere Schicht besteht aus längeren, gröberen Haaren, die als Schutz vor Wasser, Schmutz und UV-Strahlen dienen. Das Deckhaar bildet eine Art Barriere, die die Haut und die Unterwolle vor äußeren Einflüssen schützt.
Die Kombination aus diesen beiden Schichten sorgt dafür, dass Hunde mit Doppelfell gut gegen wechselnde Wetterbedingungen geschützt sind. Diese Art von Fell ist ideal für Hunde, die in extremen Klimazonen arbeiten oder leben.
Hunderassen mit Doppelfell
Viele Hunderassen haben ein Doppelfell, besonders solche, die ursprünglich für das Leben und Arbeiten in rauen Umgebungen gezüchtet wurden. Einige der bekanntesten Rassen mit Doppelfell sind:
- Sibirischer Husky: Diese Rasse hat ein dickes Doppelfell, das für extreme Kälte ausgelegt ist. Die Unterwolle ist besonders dicht, um in arktischen Bedingungen warm zu halten, während das Deckhaar Wasser und Schnee abweist.
- Alaskan Malamute: Ähnlich wie der Husky, hat der Alaskan Malamute ein dichtes Doppelfell, das ihn vor kalten Temperaturen schützt. Dieses Fell ist wichtig für seine Rolle als Schlittenhund in eisigen Regionen.
- Deutscher Schäferhund: Der Deutsche Schäferhund hat ein Doppelfell, das ihn vor unterschiedlichen Witterungsbedingungen schützt, egal ob er im heißen Sommer oder im kalten Winter arbeitet.
- Golden Retriever: Diese Rasse hat ein wasserabweisendes Deckhaar und eine dichte Unterwolle, die Schutz bei kühleren Temperaturen bietet. Das Doppelfell hilft auch dabei, Schmutz und Wasser abzuweisen.
- Akita: Der Akita hat ein dickes Doppelfell, das ihn vor Schnee und Kälte schützt. Die Unterwolle ist besonders dicht, um die Körperwärme zu speichern.
- Shiba Inu: Diese kleinere japanische Rasse hat ebenfalls ein Doppelfell, das aus einer dichten Unterwolle und einer festeren Deckschicht besteht. Es schützt vor Kälte und Wasser und hält den Hund trocken.
- Australian Shepherd: Diese Rasse hat ein mittellanges Doppelfell, das ihn vor verschiedenen Witterungsbedingungen schützt, sei es bei der Arbeit auf der Farm oder bei Wanderungen.
Pflege des Doppelfells
Das Doppelfell eines Hundes benötigt regelmäßige Pflege, um es gesund zu halten und das Abhaaren zu kontrollieren. Hier sind einige Pflegetipps:
- Regelmäßiges Bürsten: Um die dichte Unterwolle zu pflegen und das Deckhaar frei von Verfilzungen zu halten, ist regelmäßiges Bürsten wichtig. Verwende eine Unterwollbürste oder einen Kamm, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Einmal wöchentliches Bürsten ist ein guter Ausgangspunkt, aber während des Fellwechsels (Frühling und Herbst) ist tägliches Bürsten ratsam.
- Entfernung der Unterwolle: Während der Fellwechselzeiten verlieren Hunde mit Doppelfell viel Unterwolle. Ein spezieller Entfilzungskamm oder ein Unterwollrechen kann dabei helfen, die lose Unterwolle zu entfernen und das Abhaaren zu minimieren.
- Baden: Hunde mit Doppelfell sollten nicht zu oft gebadet werden, da dies die natürlichen Öle aus dem Fell entfernt und die Haut austrocknen kann. Ein Bad alle paar Monate oder nach Bedarf reicht normalerweise aus. Verwende ein mildes Hundeshampoo, das das Fell nicht austrocknet.
- Trocknen: Nach dem Baden ist es wichtig, das Doppelfell gründlich zu trocknen. Ein Föhn mit niedriger Hitze oder ein Handtuch kann helfen, die Feuchtigkeit zu entfernen. Achte darauf, dass die Unterwolle vollständig trocken ist, um Hautirritationen oder Schimmelbildung zu vermeiden.
- Vermeidung von Scheren oder Rasieren: Hunde mit Doppelfell sollten in der Regel nicht geschoren oder rasiert werden, da dies das natürliche Schutzsystem des Fells zerstören kann. Das Deckhaar und die Unterwolle wachsen möglicherweise nicht gleichmäßig nach, was zu einem ungleichmäßigen Fell und schlechterem Schutz führt.
- Regelmäßige Checks: Untersuche das Fell regelmäßig auf Anzeichen von Parasiten wie Flöhen oder Zecken, insbesondere nach Spaziergängen im Freien. Das dichte Fell kann ein Versteck für Ungeziefer sein, daher ist eine regelmäßige Überprüfung wichtig.
Besondere Überlegungen für Hunde mit Doppelfell
Das Doppelfell bietet Hunden Schutz vor extremen Temperaturen, kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen:
- Überhitzung: Bei warmem Wetter kann ein dichtes Doppelfell dazu führen, dass der Hund schneller überhitzt. Sorge dafür, dass Dein Hund immer Zugang zu Wasser und Schatten hat und vermeide anstrengende Aktivitäten in der Hitze.
- Allergien und Hautprobleme: Das dichte Fell kann manchmal Hautprobleme oder Allergien verbergen. Achte auf Anzeichen von Juckreiz, Rötungen oder anderen Hautproblemen und konsultiere bei Bedarf einen Tierarzt.
- Verlust des Fellschutzes: Wenn das Doppelfell unsachgemäß geschoren wird, kann dies den natürlichen Schutz des Hundes gegen Witterungseinflüsse beeinträchtigen. Lass das Fell daher nur von Fachleuten trimmen, die mit der Pflege von Doppelfell vertraut sind.
Fazit
Ein Doppelfell bietet Hunden hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse und ist besonders bei Hunden zu finden, die für das Arbeiten in rauen Umgebungen gezüchtet wurden. Die richtige Pflege des Doppelfells ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Hund gesund bleibt und sein Fell seine schützenden Eigenschaften behält. Mit regelmäßiger Pflege und Aufmerksamkeit kann das Doppelfell eines Hundes glänzend, gesund und funktionell bleiben, unabhängig von den klimatischen Bedingungen.