Wenn der Hund klaut: Von diebischen Elstern unter unseren Hunden

Hund klaut Essen vom Teller, der auf Esstisch steht

Mein Hund klaut alles, was nicht niet- und nagelfest ist – schon mal gehört? Falls du selbst einen solch diebischen Vierbeiner zuhause hast, erfährst du hier die möglichen Gründe für dieses Verhalten und wie du dem vorbeugen und begegnen kannst.

Vielfältige Ursachen dafür, dass der Hund klaut

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund dazu neigen könnte, Dinge zu stehlen, sei es Nahrungsmittel, Spielzeug oder andere Gegenstände aus dem Haushalt. In erster Linie handelt es sich beim “Diebstahl” für den Hund um ein selbstbelohnendes Verhalten. Häufig bedeutet das, dass die Belohnung dem Hund an anderer Stelle fehlt. Er sucht sich also quasi eigenständig eine Alternative. In den folgenden Absätzen erfährst du mehr über dieses selbstbelohnende Verhalten.

Stehlen aus Neugier

Hunde sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umgebung bevorzugt mit ihrem Maul. Sie könnten demnach einfach bloss deshalb Dinge stehlen, um sie genauer zu untersuchen und zu erforschen.

Hund klaut, weil er Aufmerksamkeit will

Einige Hunde stehlen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, insbesondere wenn sie bemerken, dass ihre Besitzer reagieren, sobald sie etwas gestohlen haben. Denn sogar negative Aufmerksamkeit kann für einen Hund besser sein als überhaupt keine Aufmerksamkeit.

Futterdiebstahl aus Hunger

Ein hungriger Hund könnte Nahrungsmittel stehlen, weil er am Tag beispielsweise noch nicht ausreichend gefüttert wurde oder das Futter nicht seinen Bedürfnissen entspricht.

Angst oder Unsicherheit

In einigen Fällen stehlen Hunde aus Angst oder Unsicherheit. Dies kann sich als Verhalten zeigen, um sich selbst zu beruhigen bzw. um sich in einer unbekannten oder unangenehmen Situation sicherer zu fühlen.

Dominanzverhalten

Manche Hunde wollen dominantes Verhalten zeigen, indem sie Dinge stehlen, um ihre Position innerhalb des Rudels zu festigen. Dieses Verhalten kann auch in einem Umfeld auftreten, in dem der Hund sich nicht ausreichend geführt oder kontrolliert fühlt.

Die Selbstbelohnung beim Diebstahl

Das “selbstbelohnende Verhalten” bezieht sich auf ein Verhaltensmuster, bei dem ein Hund eine Handlung ausführt und dabei eine innere Belohnung erfährt, die ihn dazu ermutigt, genau dieses Verhalten zukünftig zu wiederholen. Im Zusammenhang mit dem Stehlen von Gegenständen bedeutet dies, dass der Hund eine intrinsische Belohnung oder Befriedigung erlebt, sobald er erfolgreich einen Gegenstand klaut.

Wenn ein Hund klaut und damit erfolgreich ist, kann dies zu einem positiven emotionalen Erlebnis führen. Nehmen wir als Beispiel, dass er bei seinem Raubzug Nahrung findet, die er gerne frisst, oder ein interessantes Spielzeug entdeckt. Diese Belohnung, sei es in Form von Nahrung, Spass oder Aufmerksamkeit, verstärkt das Verhalten des Hundes und ermutigt ihn dazu, in Zukunft weiterhin Dinge zu stehlen.

Das selbstbelohnende Verhalten endet oft in einem Teufelskreis: Der Hund klaut, erlebt eine Belohnung (wie Essen oder Spass) und wird dadurch ermutigt, das Verhalten erneut zu zeigen.

Selbst wenn darauf eine Bestrafung folgt, bleibt das diebische Verhalten oftmals bestehen. Denn wenn die Belohnung, die er durch das Klauen erfährt, stark genug ist, bewegt ihn das dazu, die Risiken (wie etwa Bestrafung durch seinen Halter) bewusst zu ignorieren.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Klauen ab? Vorbeugung

Um selbstbelohnendes Verhalten zu unterbrechen, ist es wichtig, die Umgebung des Hundes so zu gestalten, dass der Zugang zu den besagten belohnenden Reizen begrenzt ist. Das Stichwort lautet Vorbeugen!

Umgebungsanalyse

Achte darauf, welche Gegenstände oder Situationen dazu führen, dass dein Hund stehlen möchte. Dies könnte Essen auf dem Tisch oder Reste im Mülleimer, offen herumliegendes Spielzeug auf dem Boden oder andere für den Hund verlockende Objekte sein.

Aufräumen und unerreichbar machen

Platziere nach Möglichkeit alle erkannten Reize, die deinen Hund zum Klauen animieren, ausserhalb seiner Reichweite.

Lebensmittel, auch Naschwerk, sollte im tierischen Haushalt niemals offen irgendwo herumstehen. Entsorge Essensreste unverzüglich in einem Mülleimer, der vor deinem Hund sicher ist. Es gibt auch Kindersicherungen für Müllbehälter bzw. für Küchenschränke, falls der Mülleimer sich in einem solchen befindet. Spüle benutztes Geschirr am besten direkt nach dem Essen ab bzw. räume es in die Spülmaschine ein, sodass nichts offen herumsteht und den Hund mit Gerüchen lockt.

Dasselbe gilt für Spielzeug, dass dem Hund nicht gehört. Räume es weg, sobald es nicht benutzt wird. Falls der Hund bevorzugt Kissen, Stofftiere oder z.B. Kleidungsstücke klaut, schaffe auch diese ausser Reichweite. Sofakissen kannst du beispielsweise im Bettkasten verstauen (falls du so etwas besitzt), Stofftiere auf höherliegenden Regalen und Kleidung gehört entweder in den Wäschekorb (der ebenfalls mit Kindersicherung versehen werden könnte) oder in den Kleiderschrank.

Trainingstipps, wenn der Hund klaut

Wenn der Hund klaut, sind gezieltes Training mit positiver Bestärkung und konsequente Erziehung gefragt, um das unerwünschte Verhalten dauerhaft zu unterbinden. Nachfolgend findest du einige Trainingstipps, die helfen können, deinem Hund das Klauen abzugewöhnen.

Bestimmte Grundkommandos helfen

Aus”, “Pfui” oder “Nein”  sind nützliche Grundkommandos, die viele Hunde immerhin dazu bringen, gestohlene Gegenstände fallen zu lassen. Beherrscht dein Hund diese Kommandos bereits, umso besser.

Übe regelmässig mit deinem Hund, sowohl drinnen als auch draussen. Biete ihm einen Gegenstand an, den er für kurze Zeit behalten darf. Dann fordere ihn mit dem entsprechenden Kommando zurück. Wenn der Hund den Gegenstand loslässt, belohne ihn mit einem Leckerli, Lob oder Streicheleinheiten.

Genug Beschäftigung, bei Bedarf Ablenkung

Bieten deinem Hund ausreichend Beschäftigung, um Langeweile zu verhindern. Interaktive Spielzeuge, Kauknochen und geistige Herausforderungen können helfen, den Hund zu beschäftigen und sein Bedürfnis nach Erkundung zu befriedigen.

Dieselben beschäftigenden Dinge können auch im “Ernstfall” gute Dienste leisten. Sobald du das Gefühl bekommst, der Hund klaut gleich, versuche, ihn schon im Vorfeld mit einer entsprechenden Ablenkung davon abzuhalten.

Positive Bestärkung statt Bestrafung

Belohne deinen Hund, wenn er sich korrekt verhält. Lobe ihn ausgiebig, wenn er nicht stiehlt oder wenn er auf dein “Aus” Kommando reagiert. Positive Bestätigung verstärkt gewünschtes Verhalten.

Bestrafung hingegen kann dazu führen, dass dein Hund ängstlich oder unsicher wird, was das Problemverhalten verschlimmern kann. Konzentriere dich stattdessen also auf positive Verstärkung und belohne den Hund für gutes Verhalten.

Konsequenz, Geduld und Ausdauer

Sei konsequent in deiner Reaktion, sobald dein Hund klaut. Wenn dein Hund etwas stiehlt, unterbrich das Verhalten sofort mit einem lauten Geräusch oder einem scharfen “Nein” und lenke ihn dann auf ein akzeptables Spielzeug oder eine andere Aktivität um (siehe Ablenkung).

Es wird mit Sicherheit einige Zeit dauern, bis dein Hund lernt, nicht mehr zu stehlen. Hab Geduld und sei konsequent in deinem Training. Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo.

Wenn du Schwierigkeiten hast, das Stehlen bei deinem Hund zu kontrollieren, ist es ratsam, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer oder Verhaltensspezialisten in Anspruch zu nehmen. Sie können dir noch spezifischere Tipps und Anleitungen geben, die auf die Bedürfnisse und das Verhalten deines Hundes zugeschnitten sind.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Zum Inhalt springen