Der Aalstrich ist ein markantes und oft dunkleres Band, das entlang der Rückenlinie eines Tieres verläuft. Diese auffällige Fellzeichnung findet man bei vielen Hunderassen, aber auch bei anderen Tieren wie Pferden und Eseln. Der Aalstrich erstreckt sich in der Regel vom Nacken des Tieres bis zum Schwanzansatz und kann verschiedene Farben und Schattierungen aufweisen, die sich vom restlichen Fell unterscheiden. In diesem Artikel erfährst Du, was der Aalstrich ist, welche Hunderassen ihn häufig haben, welche Bedeutung er haben kann und wie er entsteht.

Was ist ein Aalstrich?

Ein Aalstrich ist eine dunkle Linie oder ein Streifen, der entlang der Rückenlinie eines Hundes verläuft. Diese Zeichnung entsteht durch eine höhere Konzentration von Pigmenten in den Haaren entlang der Wirbelsäule. Der Aalstrich kann je nach Rasse, Fellfarbe und individueller Variation des Hundes unterschiedlich ausgeprägt und sichtbar sein. Bei manchen Hunden ist der Aalstrich schmal und dezent, während er bei anderen breiter und sehr auffällig sein kann.

Herkunft des Begriffs

Der Begriff “Aalstrich” leitet sich von der Ähnlichkeit mit dem dunklen Streifen ab, der auf dem Rücken des Fisches, des Aals, zu sehen ist. In der Tierwelt wird der Begriff jedoch nicht nur für Hunde, sondern auch für andere Tiere verwendet, die eine ähnliche Rückenzeichnung aufweisen.

Hunderassen mit Aalstrich

Ein Aalstrich ist bei verschiedenen Hunderassen zu finden. Einige der Rassen, die häufig einen Aalstrich zeigen, sind:

  • Mops: Der Mops hat oft einen gut sichtbaren Aalstrich, der von seinem Nacken bis zum Schwanzansatz verläuft. Dieser Streifen ist bei Möpsen häufig dunkler als die restliche Fellfarbe.
  • Dachshund: Besonders bei den glatthaarigen und langhaarigen Varianten des Dachshunds kann ein Aalstrich gut ausgeprägt sein. Die Fellzeichnung unterstreicht die charakteristische lange Rückenlinie dieser Rasse.
  • Basenji: Diese afrikanische Hunderasse zeigt oft einen Aalstrich entlang ihres kurzen und glatten Fells. Der Aalstrich kann die elegante Körperlinie des Basenjis betonen.
  • Shiba Inu: Der Shiba Inu, eine japanische Hunderasse, kann ebenfalls einen Aalstrich aufweisen. Dieser Streifen hebt sich oft von der restlichen Fellfarbe ab und betont die Rückenlinie des Hundes.
  • Finnischer Spitz: Diese Rasse hat häufig einen Aalstrich, der in der Fellfarbe Rot oder Orange besonders deutlich zu erkennen ist.
  • Norwegischer Elchhund: Der Aalstrich beim Norwegischen Elchhund kann als dunkler Streifen auf seinem dichten, grauen Fell erscheinen und ist ein typisches Merkmal dieser Rasse.

Bedeutung und Funktion des Aalstrichs

Der Aalstrich hat keine spezielle Funktion oder Bedeutung für das Verhalten oder die Gesundheit eines Hundes. Es handelt sich um eine genetische Fellzeichnung, die durch eine höhere Pigmentkonzentration entlang der Rückenlinie entsteht. Bei einigen Rassen wird der Aalstrich jedoch als charakteristisches Merkmal angesehen und kann ein gewünschtes Kriterium in der Zucht sein.

Wie entsteht ein Aalstrich?

Der Aalstrich entsteht durch eine genetische Variation, die die Pigmentverteilung im Fell eines Hundes beeinflusst. Melanozyten, die Pigmentzellen, produzieren Melanin, das dem Haar seine Farbe verleiht. Bei Hunden mit einem Aalstrich wird eine höhere Konzentration dieser Pigmente entlang der Wirbelsäule produziert, was zu einem dunkleren Streifen führt.

Diese Zeichnung kann bei allen Hunden auftreten, unabhängig von ihrer Rasse, Fellfarbe oder -länge. Es gibt jedoch genetische Veranlagungen, die bestimmte Rassen häufiger mit einem Aalstrich ausstatten.

Pflege von Hunden mit Aalstrich

Die Pflege eines Hundes mit Aalstrich unterscheidet sich nicht von der Pflege eines Hundes ohne Aalstrich. Regelmäßiges Bürsten und die richtige Fellpflege sind wichtig, um das Fell gesund und sauber zu halten, unabhängig von der Fellzeichnung. Wenn Du möchtest, dass der Aalstrich besonders gut zur Geltung kommt, solltest Du das Fell regelmäßig bürsten und auf Verfilzungen achten, insbesondere bei Rassen mit längerem Haar.

Fazit

Der Aalstrich ist eine attraktive Fellzeichnung, die bei vielen Hunderassen vorkommt und den Rücken des Hundes optisch betont. Obwohl er keine besondere Funktion hat, wird er oft als ästhetisches Merkmal geschätzt und kann zur Charakteristik einer Rasse beitragen. Wenn Dein Hund einen Aalstrich hat, ist dies ein interessanter und einzigartiger Aspekt seines Aussehens, der seine Individualität unterstreicht.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde