Die Grundimmunisierung bei Hunden ist ein essenzieller Bestandteil des Impfplans, der dazu dient, das Immunsystem des Hundes gegen schwerwiegende und potenziell tödliche Infektionskrankheiten zu schützen. Durch die Verabreichung mehrerer Impfungen im Welpenalter wird der Körper auf diese Krankheitserreger vorbereitet und kann sie im späteren Leben effektiv bekämpfen.
Was ist die Grundimmunisierung?
Die Grundimmunisierung besteht aus einer Reihe von Impfungen, die in den ersten Lebensmonaten eines Hundes verabreicht werden. Sie soll den Hund vor gefährlichen Krankheiten schützen und eine langfristige Immunität aufbauen. Da Welpen in den ersten Wochen nach der Geburt noch durch die Antikörper der Mutter geschützt sind, ist es wichtig, die Impfungen zeitlich so zu setzen, dass der eigene Immunschutz des Welpen aktiviert wird, wenn die mütterlichen Antikörper abgebaut werden.
Warum ist die Grundimmunisierung wichtig?
Die Grundimmunisierung schützt Hunde vor einer Vielzahl von gefährlichen Infektionskrankheiten, die oft tödlich enden oder schwere gesundheitliche Schäden verursachen können. Zu diesen Krankheiten gehören:
- Staupe: Eine hochansteckende Viruserkrankung, die Atemwege, Verdauungstrakt und das Nervensystem befällt.
- Parvovirose: Eine schwere Darminfektion, die besonders bei Welpen zu Erbrechen, Durchfall und Dehydratation führt.
- Leptospirose: Eine bakterielle Infektion, die die Nieren und die Leber betrifft und auch auf den Menschen übertragbar ist (Zoonose).
- Hepatitis contagiosa canis: Eine Viruserkrankung, die die Leber angreift.
- Tollwut: Eine tödliche Viruserkrankung, die das Nervensystem befällt und sowohl für Hunde als auch für Menschen extrem gefährlich ist.
Ablauf der Grundimmunisierung
Die Grundimmunisierung beginnt in der Regel im Alter von 6 bis 8 Wochen. Die Impfungen werden in mehreren Schritten verabreicht, um sicherzustellen, dass der Welpe ausreichend Immunität entwickelt. Der empfohlene Impfplan kann je nach Region und Risikofaktoren leicht variieren, jedoch umfasst er meist:
- Erste Impfung (6-8 Wochen): Die erste Dosis der Mehrfachimpfung gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose.
- Zweite Impfung (12 Wochen): Auffrischung der ersten Impfungen und erste Tollwutimpfung (je nach Region).
- Dritte Impfung (16 Wochen): Letzte Auffrischung, um die Immunität langfristig zu stärken.
Nach der Grundimmunisierung erfolgt in der Regel eine jährliche Auffrischung oder ein an den Immunstatus angepasster Impfplan.
Langfristiger Schutz
Nach der erfolgreichen Grundimmunisierung ist es wichtig, die Immunität des Hundes durch regelmäßige Auffrischimpfungen aufrechtzuerhalten. Die Immunität gegen bestimmte Krankheiten kann mit der Zeit abnehmen, weshalb Auffrischimpfungen unerlässlich sind, um den Hund ein Leben lang zu schützen.