Hast du bisher deinen Hund oder deine Katze vornehmlich von Frühling bis Herbst auf Zecken kontrolliert? Dann solltest du deine Gewohnheiten überdenken, denn auch die kalte Jahreszeit erfordert deine Wachsamkeit. Eine spezielle Zeckenart, bekannt als die Winter-Zecke oder Dermacentor reticulatus, trotzt niedrigen Temperaturen und macht auch vor winterlicher Kälte nicht Halt.
Diese Zecke, die aufgrund ihres marmorierten Brauntöne-Rückenschildes auch Buntzecke genannt wird, ist bereits bei Temperaturen um die vier Grad Celsius aktiv. Selbst Bodenfrost in der Nacht hindert sie nicht daran, nach einem Wirt zu suchen. Sie bevorzugt als Opfer Hunde und Pferde und hat sich mittlerweile in weiten Teilen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgebreitet.
Ganzjähriger Schutz ist jetzt ein Muss
Experten wie Tina Hölscher, Tierärztin von der Organisation „Aktion Tier“, raten dringend dazu, Haustiere das ganze Jahr über gegen Zecken zu schützen. Das liegt nicht nur an der saisonunabhängigen Aktivität der Zecken, sondern auch an den Krankheiten, die sie übertragen können.
Die Winter-Zecke ist ein bekannter Überträger der Babesiose, einer gefährlichen Krankheit, die bisher vor allem aus wärmeren Regionen bekannt war. Diese Erkrankung führt zu einem schnellen Anstieg des Fiebers und zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Unbehandelt kann dies für dein Tier tödlich enden. Daher ist es wichtig, dass Tierärzte diese Infektionskrankheit in Betracht ziehen, wenn Symptome wie Blutarmut und Fieber auftreten – selbst wenn das Tier nicht im Ausland war.
Wie du dein Tier schützen kannst
Nach jedem Spaziergang solltest du das Fell deines Lieblings gründlich durchbürsten und durchkämmen, um Zecken rechtzeitig zu finden. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an präventiven Mitteln, wie zum Beispiel Tabletten, Zeckenhalsbänder oder Spot-on-Präparate, die auf die Haut getropft werden. Diese Präparate solltest du idealerweise in der Apotheke oder direkt bei deinem Tierarzt beziehen, um sicherzustellen, dass du hochwertige und wirksame Produkte verwendest.
In einer Zeit, in der sich klimatische Bedingungen wandeln und milde Winter keine Seltenheit mehr sind, müssen wir unsere Vorsichtsmaßnahmen anpassen und auch in den kühleren Monaten um das Wohl unserer tierischen Begleiter besorgt sein. Zeckenschutz ist mittlerweile eine Ganzjahresaufgabe geworden, die nicht unterschätzt werden darf.