Befederung

Befederung bezeichnet in der Kynologie das lange, seidige Haar, das an bestimmten Körperstellen von Hunden wächst. Dieses Haar ist häufig an den Ohren, den Beinen, dem Schwanz und manchmal auch an der Brust oder am Bauch zu finden. Befederung verleiht Hunden ein elegantes Aussehen und wird besonders bei Rassen geschätzt, die für ihr ansprechendes Fell und ihre Schönheit bekannt sind. Die Länge und Dichte der Befederung kann je nach Rasse und individuellem Hund variieren und ist oft ein wichtiger Aspekt bei Ausstellungen und Bewertungen. In diesem Artikel erfährst Du, was Befederung genau ist, bei welchen Hunderassen sie besonders ausgeprägt ist, wie sie gepflegt wird und welche Bedeutung sie in der Zucht und bei Hundeausstellungen hat.

Was ist Befederung bei Hunden?

Die Befederung bei Hunden bezieht sich auf das längere, weichere Haar, das an bestimmten Stellen des Körpers wächst. Diese Stellen umfassen typischerweise:

  • Ohren: Langes Haar, das an den Rändern oder der Rückseite der Ohren wächst, wird oft als Teil der Befederung betrachtet. Bei Rassen wie dem Spaniel oder Setter kann die Befederung an den Ohren besonders auffällig und dekorativ sein.
  • Beine: Die Rückseite der Beine, insbesondere der Vorderläufe und der Hinterläufe, kann mit langen Haaren bedeckt sein, die als „Hosen“ oder „Hosenbefederung“ bekannt sind.
  • Schwanz: Viele Hunde mit Befederung haben lange Haare am Schwanz, die diesem einen federartigen, buschigen Look verleihen.
  • Brust und Bauch: Bei manchen Hunderassen sind auch die Brust und der Bauch mit langem, seidigem Haar bedeckt, das zur Befederung gezählt wird.

Hunderassen mit ausgeprägter Befederung

Es gibt mehrere Hunderassen, die für ihre ausgeprägte Befederung bekannt sind. Diese Rassen wurden oft für Jagd- oder Arbeitseinsätze gezüchtet, bei denen die Befederung als Schutz vor den Elementen oder als ästhetisches Merkmal diente. Zu den Rassen, die für ihre Befederung geschätzt werden, gehören:

  1. Cocker Spaniel: Besonders bekannt für seine lange Befederung an den Ohren, Brust und Beinen. Die Befederung gibt dem Cocker Spaniel sein typisches, elegantes Aussehen.
  2. Irish Setter: Diese Rasse hat eine lange, seidige Befederung an den Ohren, Beinen, Bauch und Schwanz. Die rote, glänzende Befederung ist eines der charakteristischen Merkmale des Irish Setters.
  3. Golden Retriever: Ein gut gepflegter Golden Retriever zeigt Befederung an der Rückseite der Vorder- und Hinterbeine sowie am Bauch und Schwanz. Diese Rasse hat ein dichtes, wasserabweisendes Fell, das durch die Befederung ergänzt wird.
  4. Afghanischer Windhund: Bekannt für sein langes, fließendes Fell, das die gesamte Körperlänge bedeckt, mit besonders starker Befederung an Ohren, Beinen und Schwanz. Die Befederung trägt zur eleganten Erscheinung dieser Rasse bei.
  5. Papillon: Diese kleine Rasse hat auffällige, federartige Befederung an den Ohren, die ihr den Namen „Schmetterlingshund“ eingebracht hat. Die Befederung verstärkt das charakteristische Erscheinungsbild dieser lebhaften kleinen Hunde.

Bedeutung der Befederung in der Zucht und bei Ausstellungen

In der Hundezucht und auf Hundeausstellungen wird die Befederung häufig als wichtiger Aspekt des Rassestandards betrachtet. Die Länge, Dichte und das Erscheinungsbild der Befederung können stark in die Bewertung des Hundes einfließen. Eine gut gepflegte Befederung wird oft als Zeichen für gute Gesundheit und Sorgfalt des Besitzers angesehen.

  • Rassestandard: Bei Rassen, bei denen die Befederung als Rassemerkmal gilt, werden Hunde danach beurteilt, wie gut die Befederung den Rassestandards entspricht. Dazu gehört die Länge der Haare, die Textur und wie die Haare getragen werden.
  • Präsentation: Für Hundeausstellungen ist es wichtig, die Befederung in einem gepflegten und glänzenden Zustand zu halten. Dies erfordert oft spezielles Training, Pflege und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Befederung des Hundes optimal präsentiert wird.

Pflege der Befederung

Die Pflege der Befederung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Fell gesund und frei von Verfilzungen bleibt. Hier sind einige Tipps zur Pflege:

  1. Regelmäßiges Bürsten: Die Befederung neigt dazu, leichter zu verfilzen und zu verknoten als kürzeres Fell. Es ist wichtig, die befederte Bereiche regelmäßig mit einem speziellen Kamm oder einer Bürste zu pflegen, um Verfilzungen zu verhindern.
  2. Waschen und Pflegen: Lange Haare können Schmutz und Ablagerungen schneller aufnehmen. Es ist wichtig, die befederte Bereiche regelmäßig zu waschen und mit einem Hundeshampoo zu pflegen, das für langes Haar geeignet ist.
  3. Verwendung von Conditioner: Ein Conditioner für Hunde hilft, das Haar glatt und weich zu halten und Verfilzungen vorzubeugen. Dies ist besonders wichtig für Rassen mit sehr langer oder dicker Befederung.
  4. Schneiden und Trimmen: Manchmal kann es notwendig sein, die Befederung zu trimmen, um sie sauber und ordentlich zu halten. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und nicht zu viel abzuschneiden, um das typische Erscheinungsbild des Hundes nicht zu beeinträchtigen.
  5. Achtung vor Parasiten: Lange Befederung kann ein Versteck für Parasiten wie Flöhe und Zecken sein. Es ist wichtig, den Hund regelmäßig auf Parasiten zu untersuchen und geeignete Präventivmaßnahmen zu ergreifen.

Fazit

Die Befederung ist ein markantes Merkmal bei vielen Hunderassen, das sowohl ästhetische als auch praktische Funktionen erfüllen kann. Während sie ein Hund attraktiver machen kann, erfordert sie auch spezielle Pflege und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass das Fell gesund und schön bleibt. Mit der richtigen Pflege kann die Befederung eines Hundes ein prächtiges Merkmal sein, das seine einzigartige Schönheit und Eleganz unterstreicht.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde