Online-Tierhandel

Der Online-Tierhandel ist in den letzten Jahren immer populärer geworden, da viele Menschen die Bequemlichkeit des Internets nutzen, um nach einem neuen Haustier zu suchen. Doch obwohl der Kauf eines Haustiers online verlockend und einfach erscheint, birgt er auch erhebliche Risiken. Der Online-Tierhandel wird oft von unseriösen Anbietern genutzt, um Tiere unter schlechten Bedingungen zu verkaufen, insbesondere im Bereich des illegalen Welpenhandels. Für Käufer kann dies nicht nur hohe Kosten, sondern auch gesundheitliche und ethische Probleme bedeuten.

In diesem Artikel erfährst Du, welche Risiken der Online-Tierhandel mit sich bringt, wie Du unseriöse Anbieter erkennst und welche Schritte Du unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass Du Dein neues Haustier von einem verantwortungsvollen Züchter oder einer Tierschutzorganisation kaufst.

Wie funktioniert der Online-Tierhandel?

Der Online-Tierhandel umfasst den Verkauf von Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen, über Websites, Online-Kleinanzeigen und soziale Medien. Diese Plattformen ermöglichen es Züchtern und Händlern, ihre Tiere schnell und einfach an ein großes Publikum zu verkaufen. Obwohl viele seriöse Züchter das Internet nutzen, um ihre Tiere anzubieten, gibt es leider auch zahlreiche unseriöse Händler, die den Online-Verkauf für den illegalen Welpenhandel oder den Verkauf von Tieren aus Massenzuchten missbrauchen.

Plattformen für den Online-Tierhandel:

  • Kleinanzeigenportale: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Quoka werden häufig von Züchtern und Tierhändlern genutzt, um Welpen, Kätzchen und andere Haustiere anzubieten.
  • Spezialisierte Websites: Es gibt auch Websites, die sich ausschließlich dem Verkauf von Haustieren widmen. Diese können Züchterverzeichnisse oder Vermittlungsdienste anbieten.
  • Soziale Medien: Plattformen wie Facebook und Instagram werden zunehmend genutzt, um Haustiere zu verkaufen. Oft werden dort Bilder und Videos der Tiere gepostet, um potenzielle Käufer anzulocken.

Risiken des Online-Tierhandels

Der Kauf eines Haustiers über das Internet kann auf den ersten Blick bequem erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken. Unseriöse Verkäufer nutzen häufig Online-Plattformen, um Tiere aus schlechten Haltungsbedingungen oder Massenzuchten zu verkaufen. Hier sind einige der größten Risiken des Online-Tierhandels:

Gesundheitsprobleme bei den Tieren

Tiere, die über Online-Plattformen verkauft werden, stammen oft aus Massenzuchten oder illegalem Handel. Diese Welpen oder Kätzchen sind häufig nicht geimpft, nicht entwurmt und wurden unter unhygienischen Bedingungen gezüchtet. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, die oft erst nach dem Kauf auftreten. Käufer müssen dann mit hohen Tierarztkosten und möglicherweise dem Verlust ihres neuen Haustiers rechnen.

Fehlende Sozialisation

Viele Tiere, die online verkauft werden, haben keine ausreichende Sozialisation erfahren. Welpen, die zu früh von ihrer Mutter getrennt werden oder unter isolierten Bedingungen aufwachsen, entwickeln häufig Verhaltensprobleme. Diese können von Angststörungen bis zu Aggressionen reichen und machen das Zusammenleben mit dem neuen Haustier schwierig.

Täuschung der Käufer

Online-Verkäufer können leicht falsche Angaben über die Herkunft oder den Gesundheitszustand der Tiere machen. Häufig werden gefälschte Dokumente oder Impfbescheinigungen vorgelegt, um den Anschein eines seriösen Verkaufs zu erwecken. In vielen Fällen sieht der Welpe oder das Kätzchen auf den Bildern gesund und gepflegt aus, doch bei der Übergabe stellt sich heraus, dass das Tier krank oder unterentwickelt ist.

Kriminelle Netzwerke

Der Online-Tierhandel wird häufig von kriminellen Netzwerken genutzt, um Welpen und Kätzchen aus dem Ausland illegal zu importieren. Diese Tiere werden oft ohne die erforderlichen Gesundheitschecks oder Quarantänebestimmungen ins Land gebracht. Käufer, die solche Tiere unwissentlich kaufen, unterstützen diese kriminellen Netzwerke und tragen dazu bei, dass diese Praxis fortgeführt wird.

Wie erkennst Du unseriöse Anbieter im Online-Tierhandel?

Es gibt einige Warnzeichen, die darauf hinweisen können, dass ein Online-Verkäufer nicht seriös ist. Wenn Du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest Du vorsichtig sein und den Kauf überdenken.

Zu niedrige Preise

Wenn der Preis für das Tier deutlich unter dem üblichen Marktwert liegt, kann dies ein Hinweis auf eine Massenzucht oder einen illegalen Verkauf sein. Seriöse Züchter investieren Zeit und Geld in die Gesundheit und Sozialisation ihrer Tiere und verkaufen diese daher nicht zu Schleuderpreisen.

Unklare oder vage Angaben

Wenn der Verkäufer nur wenige Informationen über die Herkunft des Tieres, die Elterntiere oder den Gesundheitszustand des Welpen oder Kätzchens gibt, ist Vorsicht geboten. Ein seriöser Anbieter wird transparent über alle Aspekte des Tieres informieren und bereit sein, Deine Fragen zu beantworten.

Keine Möglichkeit, die Zuchtstätte zu besichtigen

Ein verantwortungsvoller Züchter wird Dir immer anbieten, die Zuchtstätte zu besichtigen, um die Umgebung der Tiere kennenzulernen. Wenn der Verkäufer darauf besteht, das Tier an einem neutralen Ort zu übergeben, wie einem Parkplatz oder Rastplatz, solltest Du von einem Kauf absehen.

Keine oder gefälschte Papiere

Tiere, die aus illegalem Handel stammen, haben oft keine ordnungsgemäßen Papiere, wie Impfausweise oder Gesundheitszeugnisse. Wenn der Verkäufer keine vollständigen Unterlagen vorlegen kann oder gefälschte Dokumente anbietet, handelt es sich wahrscheinlich um einen unseriösen Anbieter.

Drängende Verkaufsangebote

Seriöse Züchter oder Tierschutzorganisationen sind daran interessiert, dass ihre Tiere in ein gutes Zuhause kommen, und drängen nicht auf einen schnellen Verkauf. Wenn der Verkäufer Druck ausübt oder das Tier schnell loswerden möchte, deutet dies oft auf ein Geschäft mit fragwürdigen Motiven hin.

Wie findest Du seriöse Anbieter im Online-Tierhandel?

Es ist möglich, über das Internet seriöse Anbieter zu finden, aber es erfordert etwas Recherche und Geduld. Hier sind einige Schritte, die Dir helfen können, einen verantwortungsvollen Züchter oder eine Tierschutzorganisation zu finden:

Züchter-Recherchen

Bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest, recherchiere gründlich über den Züchter. Seriöse Züchter sind oft Mitglieder in anerkannten Zuchtverbänden und unterliegen strengen Zuchtstandards. Diese Züchter achten darauf, dass ihre Tiere in einer sauberen, artgerechten Umgebung aufwachsen und gut sozialisiert sind.

Bewertungen und Empfehlungen

Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Käufern, die bereits bei dem Züchter oder der Organisation gekauft haben. Empfehlungen von Tierärzten oder erfahrenen Hundehaltern können ebenfalls eine gute Quelle sein, um seriöse Anbieter zu finden.

Besichtigung der Zuchtstätte

Stelle sicher, dass Du die Möglichkeit hast, die Zuchtstätte zu besuchen und die Tiere sowie die Elterntiere vor dem Kauf kennenzulernen. Dies gibt Dir die Gelegenheit, die Bedingungen zu überprüfen, unter denen die Tiere aufgezogen werden, und zu sehen, ob sie gut sozialisiert sind.

Fragen stellen

Ein verantwortungsvoller Züchter wird Dir viele Fragen über Deine Lebensumstände, Deinen Tagesablauf und Deine Erfahrung mit Haustieren stellen. Das Ziel eines seriösen Züchters ist es, sicherzustellen, dass die Tiere in ein geeignetes Zuhause kommen. Zögere nicht, selbst viele Fragen zu stellen, um alle wichtigen Informationen über das Tier zu erhalten.

Online-Adoptionen durch Tierschutzorganisationen

Viele Tierschutzorganisationen bieten die Möglichkeit, Tiere über ihre Websites zu adoptieren. Diese Organisationen setzen sich für das Wohl der Tiere ein und vermitteln Hunde und Katzen in vertrauenswürdige Hände. Häufig bieten sie umfassende Unterstützung, Informationen zur Vorgeschichte des Tieres und auch Nachkontrollen an.

Vorteile der Adoption aus dem Tierschutz

Anstatt ein Haustier über den Online-Handel zu kaufen, könntest Du auch erwägen, ein Tier aus dem Tierheim oder einer Tierschutzorganisation zu adoptieren. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Hilfe für Tiere in Not: Indem Du ein Tier adoptierst, gibst Du einem Hund oder einer Katze eine zweite Chance auf ein glückliches Leben.
  • Seriöse Vermittlung: Tierschutzorganisationen überprüfen die Tiere medizinisch und bieten oft genaue Informationen über die Gesundheit und den Charakter der Tiere.
  • Verantwortungsvolle Auswahl: Tierschutzorganisationen setzen sich dafür ein, dass die Tiere in ein geeignetes Zuhause kommen. Sie beraten Dich ausführlich und bieten auch nach der Adoption Unterstützung an.

Gesetzliche Maßnahmen gegen illegalen Online-Tierhandel

Viele Länder ergreifen Maßnahmen, um den illegalen Handel mit Haustieren über das Internet zu bekämpfen. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Pflicht zur Registrierung: Züchter und Händler müssen sich oft registrieren lassen und strenge Auflagen erfüllen, um sicherzustellen, dass sie die Tiere artgerecht halten.
  • Meldepflicht für Online-Plattformen: Einige Länder fordern von Online-Plattformen, dass sie Anzeigen für den Verkauf von Haustieren überwachen und verdächtige Aktivitäten melden.
  • Strengere Kontrollen: Die Einfuhr von Tieren, insbesondere von Welpen aus dem Ausland, wird durch strengere Kontrollen und Quarantänebestimmungen reguliert. Dies soll verhindern, dass Tiere illegal und ohne Gesundheitschecks eingeführt werden.

Fazit

Der Online-Tierhandel birgt viele Risiken, insbesondere durch unseriöse Anbieter, die Tiere aus Massenzuchten oder illegalem Handel verkaufen. Wenn Du ein Haustier online kaufen möchtest, ist es entscheidend, sorgfältig zu recherchieren, auf Warnzeichen zu achten und nur bei seriösen Züchtern oder Tierschutzorganisationen zu kaufen. Alternativ kannst Du ein Tier aus einem Tierheim adoptieren, was nicht nur eine ethisch verantwortungsvolle Entscheidung ist, sondern auch einem Tier in Not ein Zuhause bietet. Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du sicherstellen, dass Dein neues Haustier gesund und glücklich ist.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde