Fadenwürmer (auch Nematoden genannt) gehören zu den häufigsten Parasiten, die Hunde befallen können. Diese mikroskopisch kleinen, fadenförmigen Würmer leben im Verdauungstrakt oder in anderen Organen des Hundes und verursachen unterschiedliche gesundheitliche Probleme, je nach Art des Wurms und dem Schweregrad des Befalls. Besonders Welpen und Hunde mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet, sich mit Fadenwürmern zu infizieren.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten von Fadenwürmern Hunde befallen können, welche Symptome sie verursachen, wie sie behandelt werden und wie Du Deinen Hund vor einer Infektion schützen kannst.
Welche Arten von Fadenwürmern befallen Hunde?
Es gibt verschiedene Arten von Fadenwürmern, die Hunde infizieren können, jede mit unterschiedlichen Symptomen und Auswirkungen auf die Gesundheit. Zu den häufigsten Fadenwurmarten gehören:
Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina)
Spulwürmer sind die häufigsten Fadenwürmer, die bei Hunden vorkommen, insbesondere bei Welpen. Sie können eine Länge von bis zu 18 cm erreichen und leben im Dünndarm des Hundes.
- Symptome: Durchfall, Erbrechen (mit sichtbaren Würmern), aufgetriebener Bauch, Gewichtsverlust, allgemeine Schwäche. Besonders bei Welpen kann es zu Entwicklungsstörungen kommen.
- Übertragung: Hunde infizieren sich durch den Kontakt mit infiziertem Kot, durch das Verschlucken von Wurmeiern aus der Umwelt oder durch die Muttermilch bei der Geburt.
Hakenwürmer (Ancylostoma caninum)
Hakenwürmer sind blutsaugende Parasiten, die sich an die Darmwand heften. Besonders bei Welpen kann ein Hakenwurmbefall lebensbedrohlich sein, da er zu starkem Blutverlust führt.
- Symptome: Blutiger Durchfall, Anämie (Blutarmut), Schwäche, blasse Schleimhäute, Gewichtsverlust.
- Übertragung: Aufnahme von Wurmeiern aus der Umwelt, durch die Haut oder über die Muttermilch.
Peitschenwürmer (Trichuris vulpis)
Peitschenwürmer befallen den Dickdarm des Hundes und können chronische Darmentzündungen verursachen. Sie kommen vor allem bei Hunden vor, die viel Zeit im Freien verbringen.
- Symptome: Durchfall (teils blutig), Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, allgemeine Schwäche.
- Übertragung: Verschlucken von Wurmeiern aus kontaminiertem Boden oder Wasser.
Lungenwürmer (Crenosoma vulpis, Angiostrongylus vasorum)
Lungenwürmer befallen die Atemwege und die Blutgefäße der Lunge. Eine Infektion mit Lungenwürmern kann zu Atemproblemen und schweren gesundheitlichen Komplikationen führen.
- Symptome: Husten, Atemnot, allgemeine Schwäche, in schweren Fällen Lungenentzündungen oder Herzversagen.
- Übertragung: Hunde infizieren sich durch das Fressen von infizierten Schnecken, die die Larven der Lungenwürmer in sich tragen.
Wie infizieren sich Hunde mit Fadenwürmern?
Hunde infizieren sich auf verschiedene Arten mit Fadenwürmern, wobei der Kontakt mit kontaminiertem Boden, Kot oder Futter die häufigsten Ursachen sind. Auch der Kontakt mit infizierten Zwischenwirten wie Schnecken oder kleinen Beutetieren kann zur Übertragung führen.
Fäkal-orale Übertragung
Die meisten Fadenwürmer verbreiten sich über die sogenannte fäkal-orale Übertragung. Hunde infizieren sich, indem sie Wurmeier aus kontaminiertem Boden oder Wasser aufnehmen, indem sie den Kot anderer infizierter Tiere schnüffeln oder fressen.
Muttermilch
Welpen können sich schon bei der Geburt oder durch das Saugen an der Mutter mit Spul- oder Hakenwürmern infizieren, wenn die Mutter infiziert ist.
Durchdringen der Haut
Einige Fadenwürmer, insbesondere Hakenwürmer, können auch durch die Haut eindringen, wenn der Hund mit kontaminiertem Boden in Berührung kommt.
Aufnahme von Zwischenwirten
Lungenwürmer und andere Fadenwurmarten werden oft durch das Fressen von infizierten Zwischenwirten wie Schnecken oder kleinen Beutetieren (z. B. Nagetiere) übertragen.
Welche Symptome verursacht ein Fadenwurmbefall?
Die Symptome eines Fadenwurmbefalls hängen von der Art des Wurms und dem Schweregrad der Infektion ab. In einigen Fällen zeigen infizierte Hunde anfangs keine offensichtlichen Symptome, bis der Wurmbefall fortschreitet.
- Durchfall (manchmal blutig)
- Erbrechen, oft mit sichtbaren Würmern
- Gewichtsverlust trotz normalem Appetit
- Blähungen und aufgetriebener Bauch (besonders bei Welpen)
- Blutarmut (blasse Schleimhäute)
- Schwäche und Müdigkeit
- Husten oder Atemnot (bei Lungenwurminfektionen)
- Hautreizungen oder Wunden (bei Hakenwurminfektionen)
Wie wird ein Fadenwurmbefall diagnostiziert?
Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund an einem Wurmbefall leidet, solltest Du ihn von einem Tierarzt untersuchen lassen. Der Tierarzt kann verschiedene Tests durchführen, um den Wurmbefall zu diagnostizieren:
Kotuntersuchung
Eine Kotuntersuchung ist der häufigste Weg, um Wurmeier oder Larven im Kot Deines Hundes nachzuweisen. Bei einem Mikroskopietest wird der Kot Deines Hundes untersucht, um festzustellen, ob Wurmeier oder Larven vorhanden sind.
Blutuntersuchung
Bei Verdacht auf Lungenwürmer oder andere systemische Wurminfektionen kann der Tierarzt eine Blutuntersuchung durchführen, um nach Anzeichen für eine Infektion oder nach Mikrofilarien im Blut zu suchen.
Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen
Bei schwerwiegenden Wurminfektionen, insbesondere bei Lungenwürmern, können Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen erforderlich sein, um den Zustand der Lunge oder anderer betroffener Organe zu beurteilen.
Wie wird ein Fadenwurmbefall behandelt?
Die Behandlung eines Fadenwurmbefalls erfolgt in der Regel durch die Gabe von Wurmmitteln, die entweder als Tabletten, Spot-On-Präparate oder Pastillen verabreicht werden. Die genaue Behandlung hängt von der Art des Wurms ab.
Wurmkuren
Wurmkuren töten die adulten Würmer und Larven im Verdauungstrakt ab. Die meisten Wurmmittel wirken schnell und sind einfach zu verabreichen. Bei starkem Befall oder bei Welpen kann eine wiederholte Gabe erforderlich sein, um alle Stadien des Wurms abzutöten.
Spezielle Behandlungen
Bei schwereren Infektionen, wie z. B. Lungenwürmern, kann eine spezifische medikamentöse Behandlung erforderlich sein. Der Tierarzt wird je nach Schweregrad der Infektion geeignete Medikamente verschreiben.
Zusätzliche Maßnahmen
In schweren Fällen, besonders bei starkem Blutverlust oder schweren Darminfektionen, kann eine unterstützende Behandlung, wie z. B. Flüssigkeitszufuhr oder Nahrungsergänzung, notwendig sein.
Wie kannst Du Deinen Hund vor Fadenwürmern schützen?
Die Vorbeugung ist der beste Weg, um Deinen Hund vor einem Wurmbefall zu schützen. Regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können das Risiko einer Infektion erheblich verringern.
Regelmäßige Entwurmung
Tierärzte empfehlen in der Regel eine regelmäßige Entwurmung Deines Hundes, insbesondere wenn er viel Zeit im Freien verbringt. Bei erwachsenen Hunden wird oft eine vierteljährliche Entwurmung empfohlen, während Welpen in den ersten Lebensmonaten häufiger entwurmt werden sollten.
Kot im Garten entfernen
Hunde können sich durch den Kontakt mit infiziertem Kot anstecken. Um das Risiko zu minimieren, solltest Du den Kot Deines Hundes regelmäßig aus dem Garten entfernen und Deinen Hund von Gebieten fernhalten, die stark mit Kot anderer Tiere kontaminiert sind.
Fütterung kontrollieren
Vermeide es, Deinem Hund rohes Fleisch oder Beutetiere zu füttern, da diese oft Wurmlarven enthalten können. Achte auf eine kontrollierte und hygienische Ernährung.
Zwischenwirte vermeiden
Vermeide es, dass Dein Hund Schnecken, Frösche oder andere kleine Tiere frisst, da diese oft als Zwischenwirte für Fadenwürmer fungieren können.
Regelmäßige Kotuntersuchungen
Lass den Kot Deines Hundes regelmäßig untersuchen, besonders wenn er in einem Wurm-Risikogebiet lebt oder häufig mit anderen Hunden in Kontakt kommt.
Sind Fadenwürmer auf den Menschen übertragbar?
Einige Fadenwürmer, wie z. B. Spulwürmer und Hakenwürmer, können auch auf den Menschen übergehen und gesundheitliche Probleme verursachen. Dies geschieht meist durch den Kontakt mit infizierten Böden oder dem Kot von Hunden. Besonders Kinder sind gefährdet, wenn sie im Freien spielen und dabei versehentlich Wurmeier verschlucken. Eine gute Hygiene und die regelmäßige Entwurmung des Hundes sind die besten Maßnahmen, um eine Übertragung auf den Menschen zu verhindern.
Fazit
Fadenwürmer sind ein häufiges Gesundheitsproblem bei Hunden, das durch regelmäßige Entwurmung und Vorsorge effektiv bekämpft werden kann. Indem Du auf gute Hygiene achtest, Deinen Hund regelmäßig entwurmst und ihn vor möglichen Infektionsquellen schützt, kannst Du das Risiko eines Wurmbefalls minimieren. Wenn Du Anzeichen eines Wurmbefalls bemerkst, solltest Du schnell handeln und Deinen Hund vom Tierarzt behandeln lassen.