Trachealkollaps

Trachealkollaps ist eine Erkrankung, bei der die Luftröhre (Trachea) durch eine Schwächung oder einen Elastizitätsverlust der Trachealwände kollabiert oder sich verengt. Dies führt zu einer Behinderung des Luftstroms und kann zu erheblichen Atemproblemen führen. Trachealkollaps ist besonders häufig bei kleinen Hunderassen und kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Abgrenzung zu Tracheitis

Tracheitis ist eine Entzündung der Luftröhre, die durch Infektionen, Allergien oder Reizstoffe verursacht wird. Im Gegensatz zum Trachealkollaps, der eine strukturelle Schwächung der Trachea betrifft, ist Tracheitis eine entzündliche Erkrankung, die andere Ursachen und Behandlungsmethoden hat.

Ursachen

  • Erblich: Trachealkollaps tritt häufig bei bestimmten Hunderassen auf, darunter Yorkshire Terrier, Pomeranien und Chihuahuas, und ist oft genetisch bedingt.
  • Alterungsprozesse: Bei älteren Hunden kann der Trachealkollaps durch den natürlichen Verschleiss und die Schwächung des Trachealgewebes begünstigt werden.
  • Übergewicht: Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Luftröhre ausüben und den Kollaps verschärfen.
  • Kollaps der Trachea: Eine schwache oder unzureichende Unterstützung der Trachea durch das Knorpelgewebe kann zu einer unzureichenden Stabilität der Luftröhre führen.

Symptome

  • Husten: Häufig tritt ein trockenes, bellendes Husten auf, der durch den Kollaps der Trachea verursacht wird.
  • Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen können besonders bei körperlicher Anstrengung oder Aufregung auftreten.
  • Atemgeräusche: Ein keuchendes oder pfeifendes Geräusch kann beim Atmen hörbar sein.
  • Kollabieren: In schweren Fällen kann es zu schwerer Atemnot kommen, die die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigt.

Diagnose & Behandlung

Der Tierarzt wird die Symptome bewerten und das Hustenverhalten des Hundes untersuchen. Röntgenbilder helfen, den Grad des Trachealkollapses zu beurteilen und andere mögliche Ursachen auszuschliessen. Eine Endoskopie der Trachea ermöglicht eine direkte Sicht auf die Luftröhre und kann zur genauen Diagnose beitragen.

  • Medikamentöse Therapie: Medikamente zur Reduzierung der Entzündung und des Hustens können helfen, die Symptome zu lindern.
  • Gewichtsreduktion: Wenn Übergewicht ein Faktor ist, kann eine Gewichtsreduktion den Druck auf die Luftröhre verringern und die Symptome verbessern.
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Trachealkollaps zu korrigieren und die Luftröhre zu stabilisieren.

Prävention

  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung können dazu beitragen, Übergewicht zu vermeiden und den Druck auf die Luftröhre zu minimieren.
  • Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken: Bei Rassen, die anfällig für Trachealkollaps sind, können verantwortungsvolle Zuchtpraktiken helfen, die Verbreitung der Erkrankung zu reduzieren.
Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde