Was ist ein Kreislaufkollaps (Synkope) beim Hund?
Ein Kreislaufkollaps oder Synkope tritt beim Hund plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Der Hund wird ohnmächtig, kippt auf die Seite und reagiert nicht mehr. Nach wenigen Sekunden erwacht er und verhält sich wieder normal. Eine Synkope entsteht, wenn das Gehirn kurzzeitig nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Häufig sind Herzerkrankungen die Ursache. Sollte Dein Hund eine Synkope erleiden, ist es ratsam, ihn sofort tierärztlich untersuchen zu lassen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.
Ursachen eines Kreislaufkollapses
Ein Kreislaufkollaps kann durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden, meistens jedoch durch Herzprobleme. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Herzrhythmusstörungen
- Herzklappen-Erkrankungen
- Flüssigkeit im Herzbeutel (Perikarderguss)
- Dilatative Kardiomyopathie (Herzmuskelerweiterung)
- Herzwurmkrankheit (Dirofilariose)
- Blutdruckprobleme und Gefäßverengungen
- Blutgerinnsel (Thrombosen)
- Blutarmut (Anämie)
- Trachealkollaps (Zusammenfallen der Luftröhre)
- Lungenerkrankungen
- Unterzuckerung bei Diabetes mellitus
- Elektrolytstörungen
- Tumoren am Herzen
- Neurologische Ursachen, wie Gehirnblutungen oder Gehirntumoren
- Nebenwirkungen von Arzneimitteln
Diese vielfältigen Ursachen erfordern eine genaue Diagnose durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Symptome eines Kreislaufkollapses
Ein Kreislaufkollaps zeigt sich durch eine plötzliche, kurz andauernde Ohnmacht des Hundes. Vor dem Zusammenbruch gibt es meist keine Vorwarnzeichen. Der Hund kippt plötzlich um und ist für wenige Sekunden nicht ansprechbar. Einige Hunde können vor der Synkope kurz aufschreien. Nach dem Erwachen zeigt der Hund keine Verwirrung oder weitere Symptome, im Gegensatz zu einem Krampfanfall, bei dem der Hund auch die Beine bewegt und speichelt.
Was tun bei einem Kreislaufkollaps?
Wenn Dein Hund eine Synkope erleidet, solltest Du ruhig bleiben und sicherstellen, dass er sich nicht verletzt hat. Nach dem Vorfall ist ein Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt notwendig, um die Ursache abzuklären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. In manchen Fällen kann es helfen, den Hund körperlich zu schonen und Situationen zu vermeiden, die seinen Kreislauf stark belasten.
Prävention und Behandlung
Je nach Ursache der Synkope kann die Behandlung unterschiedlich ausfallen. Herzerkrankungen erfordern oft Medikamente oder sogar chirurgische Eingriffe. Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt können helfen, Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu Synkopen führen. Achte darauf, dass Dein Hund ein gesundes Gewicht hat und ausreichend Bewegung bekommt, um Herz und Kreislauf zu stärken.
Ein Kreislaufkollaps beim Hund ist ernst zu nehmen und erfordert eine sorgfältige medizinische Abklärung. Durch frühzeitige Diagnose und passende Behandlung kannst Du Deinem Hund helfen, ein gesundes und aktives Leben zu führen.