Hautpilz, auch als Dermatophytose bekannt, ist eine Infektion der Haut, die durch bestimmte Pilze verursacht wird. Diese Pilze, die zur Gruppe der Dermatophyten gehören, ernähren sich von Keratin, einem Protein, das in Haut, Haaren und Nägeln vorkommt. Bei Hunden sind die häufigsten Erreger von Hautpilzinfektionen die Pilze Microsporum canis, Microsporum gypseum und Trichophyton mentagrophytes.
Symptome/Anzeichen von Hautpilz
Hautpilzinfektionen können eine Reihe von Symptomen hervorrufen, darunter:
- Haarverlust: Oft beginnen sich die Haare in kleinen, runden Stellen auszudünnen oder auszufallen.
- Rote, schuppige Haut: Die betroffenen Stellen können gerötet und schuppig sein.
- Juckreiz: Es kann zu Juckreiz kommen, obwohl nicht alle Hunde dieses Symptom zeigen.
- Veränderungen der Hautstruktur: Die Haut kann trocken und rissig erscheinen, manchmal mit kleinen Bläschen oder Krusten.
- Krustenbildung: Besonders bei längerem Bestehen der Infektion.
Ursachen und Übertragung
Hautpilz kann durch direkten Kontakt mit einem infizierten Hund oder durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, wie Bettzeug, Bürsten oder Spielzeug, übertragen werden.
Die Pilzsporen können in der Umgebung überleben und eine Infektionsquelle darstellen.
Diagnose von Hautpilz
Um Hautpilz bei Hunden zu diagnostizieren, kann der Tierarzt folgende Methoden verwenden:
- Klinische Untersuchung: Beurteilung der Symptome und des Hautzustands.
- Mikroskopische Untersuchung: Entnahme von Hautproben und Untersuchung unter dem Mikroskop.
- Wood’sches UV-Licht: Bestimmte Pilze leuchten unter UV-Licht.
- Kulturtests: Anzüchtung des Pilzes auf einem speziellen Nährmedium.
Behandlung von Hautpilz
Die Behandlung von Hautpilz bei Hunden umfasst in der Regel:
- Antimykotische Medikamente: Diese können oral verabreicht oder lokal auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.
- Topische Behandlungen: Shampoos oder Salben, die speziell zur Behandlung von Pilzinfektionen entwickelt wurden.
- Hygienemaßnahmen: Regelmäßige Reinigung der Umgebung, um eine erneute Infektion zu verhindern. Dazu gehört das Waschen von Bettzeug und Desinfizieren von Flächen.
Prävention
- Gute Hygiene: Regelmäßiges Baden und Bürsten des Hundes sowie Reinigung der Umgebung.
- Vermeidung von Kontakt: Vermeiden Sie Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Oberflächen.
- Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, das Immunsystem des Hundes zu stärken.
Wichtige Hinweise
- Tierarztbesuch: Bei Verdacht auf Hautpilz sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu gewährleisten.
- Behandlung konsequent durchführen: Es ist wichtig, die Behandlung vollständig abzuschließen, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und Rückfälle zu vermeiden.