Die Brunst (auch Läufigkeit oder Östrus genannt) ist die Zeit im Fortpflanzungszyklus einer Hündin, in der sie fruchtbar ist und zur Paarung bereit. Diese Phase tritt in der Regel ein- bis zweimal im Jahr auf und markiert den Zeitraum, in dem die Hündin ovuliert (Eisprung hat) und somit trächtig werden kann, wenn sie von einem Rüden gedeckt wird.
Phasen der Brunst bei Hunden
Der Fortpflanzungszyklus der Hündin besteht aus vier Hauptphasen: Proöstrus, Östrus, Metöstrus und Anöstrus.
Proöstrus:
Dauer: 7 bis 10 Tage (kann variieren).
Merkmale:
- Die Vulva schwillt an und es tritt ein blutiger Vaginalausfluss auf.
- Die Hündin zieht Rüden an, lässt sich jedoch noch nicht decken.
- Die Hündin beginnt, mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und zeigt möglicherweise verändertes Verhalten.
Hormonell: Der Östrogenspiegel steigt an, während sich der Körper auf den Eisprung vorbereitet.
Östrus (Läufigkeit):
Dauer: 5 bis 9 Tage (kann bis zu 21 Tage dauern).
Merkmale:
- Die Hündin ist jetzt empfängnisbereit und zeigt deutliches Interesse an Rüden.
- Der Vaginalausfluss wird heller und wässriger, und die Vulva bleibt geschwollen.
- Die Hündin lässt die Paarung zu und nimmt eine Paarungsposition ein (Schwanz zur Seite).
Hormonell: Der Progesteronspiegel steigt, und der Eisprung findet in dieser Phase statt. Diese Phase ist die fruchtbarste Zeit.
Metöstrus (Diöstrus):
Dauer: Etwa 60 bis 90 Tage.
Merkmale:
- Die Hündin zeigt kein Interesse mehr an Rüden und der Ausfluss hört auf.
- Während dieser Phase bleibt der Progesteronspiegel hoch, egal ob die Hündin trächtig ist oder nicht.
- Es kann zu einer Scheinträchtigkeit kommen, bei der die Hündin Symptome einer Trächtigkeit zeigt, obwohl sie nicht gedeckt wurde.
Hormonell: Der Progesteronspiegel bleibt hoch, um den Körper auf eine mögliche Trächtigkeit vorzubereiten.
Anöstrus:
- Dauer: Etwa 4 bis 5 Monate (Ruhephase).
Merkmale:
- Dies ist die sexuell inaktive Phase im Zyklus der Hündin. Es treten keine Anzeichen von Läufigkeit oder Fruchtbarkeit auf.
- Die Hündin bereitet sich in dieser Phase auf den nächsten Brunstzyklus vor.
Symptome der Brunst bei Hunden
Während der Brunst zeigen Hündinnen verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass sie in den Fortpflanzungszyklus eintreten:
- Schwellung der Vulva: Die Vulva wird sichtbar geschwollen, insbesondere während des Proöstrus und des Östrus.
- Vaginalausfluss: Ein blutiger Ausfluss ist eines der ersten Anzeichen der Brunst. Dieser Ausfluss wird während der Brunst heller und wässriger, was auf die fruchtbare Phase hinweist.
- Verändertes Verhalten: Hündinnen können während der Läufigkeit anhänglicher oder auch reizbarer werden.
Viele Hündinnen zeigen mehr Interesse an Rüden, obwohl sie sich im Proöstrus möglicherweise noch abweisend verhalten. - Häufigeres Markieren: Hündinnen neigen dazu, während der Brunst häufiger zu urinieren oder ihre Umgebung zu markieren, um anderen Hunden ihre Fruchtbarkeit zu signalisieren.
- Suchendes Verhalten nach Rüden: Während des Östrus kann die Hündin aktiv nach Rüden suchen und das Decken zulassen.
Dauer der Brunst
- Erster Brunstzyklus: Hündinnen werden in der Regel im Alter von 6 bis 12 Monaten das erste Mal läufig, abhängig von der Rasse. Kleinere Rassen können früher läufig werden als große Rassen. Häufigkeit: Der Brunstzyklus tritt in der Regel alle 6 bis 12 Monate auf, wobei kleinere Rassen häufiger läufig werden können als große Rassen. Die Dauer der gesamten Läufigkeit kann 2 bis 4 Wochen betragen, wobei der fruchtbare Zeitraum im Östrus liegt.
Verhalten während der Brunst
Während der Brunst zeigen Hündinnen deutliches Interesse an Rüden. Während des Proöstrus lassen sie das Decken jedoch noch nicht zu. Erst im Östrus, der eigentlichen Läufigkeitsphase, ist die Hündin bereit, sich decken zu lassen. Sie zeigt dann Verhaltensweisen wie das Hochhalten des Schwanzes, um den Rüden zu signalisieren, dass sie zur Paarung bereit ist.
Paarung und Trächtigkeit
- Fruchtbare Phase: Der beste Zeitpunkt für die Paarung ist während des Östrus, da die Hündin in dieser Phase den Eisprung hat und am fruchtbarsten ist. Der Eisprung findet in der Regel etwa 24 bis 48 Stunden nach Beginn des Östrus statt.
- Trächtigkeitsdauer: Die durchschnittliche Trächtigkeit bei Hunden dauert etwa 63 Tage, kann aber je nach Hündin und Wurf um einige Tage variieren.
Vermeidung einer Trächtigkeit
Um ungewollte Trächtigkeiten zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Kastration: Eine dauerhafte Lösung ist die Kastration, bei der die Eierstöcke und oft auch die Gebärmutter entfernt werden. Dies beendet den Brunstzyklus und verhindert gleichzeitig hormonell bedingte Krankheiten wie Mammatumoren und Gebärmutterentzündungen.
- Vermeidung des Kontakts mit Rüden: Wenn die Hündin nicht kastriert ist, sollte sie während der Läufigkeit von Rüden ferngehalten werden, da sie sonst gedeckt werden könnte.
- Hormonelle Verhütung: Es gibt medikamentöse Verhütungsmethoden, die den Brunstzyklus unterdrücken können, diese sollten jedoch nur in Absprache mit einem Tierarzt angewendet werden, da sie Nebenwirkungen haben können.
Scheinträchtigkeit
Manche Hündinnen entwickeln nach der Läufigkeit eine Scheinträchtigkeit, auch wenn sie nicht gedeckt wurden. Dies liegt daran, dass der Progesteronspiegel nach der Läufigkeit hoch bleibt und der Körper sich auf eine mögliche Trächtigkeit vorbereitet, selbst wenn keine Befruchtung stattgefunden hat.
Symptome:
- Milchproduktion
- Nestbauverhalten
- Zunehmende Anhänglichkeit oder Unruhe
Behandlung: In den meisten Fällen ist keine Behandlung notwendig, da die Symptome nach einigen Wochen von selbst verschwinden. In schwereren Fällen kann jedoch eine tierärztliche Behandlung erforderlich sein.
Fazit
Die Brunst bei Hunden ist ein wichtiger Bestandteil des Fortpflanzungszyklus, der durch hormonelle Veränderungen gesteuert wird. Während dieser Zeit zeigt die Hündin Verhaltens- und körperliche Anzeichen, die auf ihre Paarungsbereitschaft hinweisen. Die richtige Pflege und Überwachung während der Brunst sind wichtig, um die Gesundheit der Hündin zu gewährleisten und ungewollte Trächtigkeiten zu verhindern.