Drahthaar bezeichnet eine spezielle Fellstruktur bei Hunden, die durch drahtiges, hartes und dichtes Haar gekennzeichnet ist. Diese Fellart ist bei verschiedenen Hunderassen zu finden und ist besonders für ihre Wetterbeständigkeit und Schutzfunktion bekannt. Das drahtige Fell bietet nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern hilft auch dabei, Schmutz und Wasser abzuwehren, was es besonders für Jagd- und Arbeitshunde geeignet macht. In diesem Artikel erfährst Du mehr über das Drahthaar bei Hunden, welche Rassen diese Fellstruktur aufweisen, wie man Drahthaar richtig pflegt, und welche Vorteile und Besonderheiten es bietet.

Was ist Drahthaar bei Hunden?

Drahthaar beschreibt die Art des Fells, das aus drahtigen, festen und rauen Haaren besteht. Diese Haare sind dicker und steifer als die eines normalen Kurz- oder Langhaarfells und haben oft eine raue Textur, die bei Berührung fest und federnd ist. Die Unterwolle ist dicht und weich, was zusätzlich vor Kälte schützt. Das Drahthaar sorgt dafür, dass Schmutz, Wasser und sogar Dornen und andere Fremdkörper weniger leicht in das Fell eindringen können.

Hunderassen mit Drahthaar-Fell

Es gibt mehrere Hunderassen, die für ihr drahtiges Fell bekannt sind. Diese Rassen wurden oft für die Jagd oder das Arbeiten in schwierigen Umgebungen gezüchtet, wo ein widerstandsfähiges Fell von Vorteil ist:

  1. Deutscher Drahthaariger Vorstehhund (Deutsch Drahthaar): Diese Rasse ist vielleicht der bekannteste Vertreter des Drahthaar-Fells. Der Deutsch Drahthaar wurde als vielseitiger Jagdhund gezüchtet und hat ein dichtes, drahtiges Fell, das Schutz vor rauem Gelände und schlechtem Wetter bietet.
  2. Drahthaar-Foxterrier: Der Drahthaar-Foxterrier hat ein kurzes, dichtes und drahtiges Fell, das ihn vor Witterungseinflüssen schützt. Diese Rasse wurde ursprünglich zur Jagd auf Füchse gezüchtet und benötigt ein robustes Fell, um dichte Unterholz und Gestrüpp zu durchdringen.
  3. Border Terrier: Dieser kleine, robuste Terrier hat ebenfalls ein drahtiges Fell, das ihn vor den Elementen schützt. Das Fell des Border Terriers ist eng anliegend und doppellagig, was ihn für die Arbeit in rauem Gelände geeignet macht.
  4. Irish Terrier: Der Irish Terrier hat ein drahtiges, dichtes Fell, das ihn vor rauen Wetterbedingungen und dichtem Unterholz schützt. Die raue Fellstruktur ist typisch für die Rasse und verleiht ihr einen rustikalen Charme.
  5. Schnauzer (alle Größen): Der Schnauzer, ob Zwerg-, Mittel- oder Riesenschnauzer, ist für sein drahtiges Fell bekannt. Das Fell ist dicht und drahtig, was ihm eine charakteristische Textur und Form verleiht, insbesondere im Bereich der Schnauze und Augenbrauen.
  6. Griffon Korthals (Drahthaariger Griffon): Diese Jagdhunderasse hat ein dichtes, drahtiges Fell, das hervorragend vor Nässe und Kälte schützt. Der Griffon Korthals wurde für die Arbeit in rauem und feuchtem Gelände gezüchtet, was ein robustes Fell erfordert.

Pflege des Drahthaar-Fells

Das drahtige Fell eines Hundes benötigt besondere Pflege, um seine Struktur und Funktion zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Drahthaar:

  1. Regelmäßiges Bürsten: Das Bürsten ist wichtig, um das Fell sauber zu halten und abgestorbene Haare zu entfernen. Es hilft auch dabei, das Fell frei von Schmutz und Verfilzungen zu halten. Eine spezielle Drahtbürste oder ein Kamm für drahtige Felltypen ist ideal für diese Aufgabe.
  2. Trimmen und Stripping: Drahthaar-Hunde benötigen in der Regel regelmäßiges Trimmen oder „Stripping“ (das manuelle Auszupfen der losen Haare), um die Felltextur zu erhalten. Bei vielen drahthaarigen Rassen wird das Fell nicht geschoren, da dies die raue Textur und die Schutzfunktion des Fells beeinträchtigen kann. Das Stripping hilft, das alte, abgestorbene Fell zu entfernen und Platz für neues Haar zu schaffen.
  3. Baden: Hunde mit drahtigem Fell sollten nur bei Bedarf gebadet werden, da zu häufiges Baden die natürlichen Öle des Fells entfernen und das Haar trocken und spröde machen kann. Verwende ein mildes Hundeshampoo, das speziell für drahtiges Fell geeignet ist.
  4. Überprüfung auf Fremdkörper: Aufgrund der dichten Struktur des Fells können sich leicht kleine Äste, Dornen oder andere Fremdkörper im Fell verfangen. Es ist wichtig, nach jedem Spaziergang oder Jagdausflug das Fell zu überprüfen und alle Fremdkörper zu entfernen.
  5. Gesundheitschecks: Drahthaar-Rassen sind oft aktiv und abenteuerlustig, was das Risiko von Hautverletzungen oder Parasitenbefall erhöht. Regelmäßige Überprüfungen auf Hautirritationen, Parasiten oder Verletzungen sind wichtig, um die Gesundheit Deines Hundes zu gewährleisten.

Vorteile des Drahthaar-Fells

Das drahtige Fell hat mehrere Vorteile, die es besonders für Jagd- und Arbeitshunde nützlich machen:

  1. Wetterbeständigkeit: Das dichte, drahtige Fell bietet ausgezeichneten Schutz vor Wind, Regen und Kälte. Es hält den Hund warm und trocken, auch unter schwierigen Bedingungen.
  2. Schutz vor Verletzungen: Das harte Fell schützt vor Dornen, Zweigen und anderen scharfen Objekten, die in der Natur vorkommen. Es bietet eine zusätzliche Schutzschicht, die Verletzungen durch Unterholz oder Gebüsch minimiert.
  3. Leicht zu reinigen: Das drahtige Fell neigt dazu, Schmutz und Wasser besser abzuweisen als weicheres Fell. Dadurch bleibt der Hund sauberer, und das Fell benötigt weniger häufiges Baden.
  4. Geringer Haarausfall: Im Vergleich zu anderen Felltypen neigt das drahtige Fell weniger zum Haarausfall. Dies kann besonders in Innenräumen von Vorteil sein, da es weniger Haare gibt, die sich auf Möbeln und Kleidung ansammeln.

Fazit

Das Drahthaar-Fell ist eine spezielle und funktionelle Fellstruktur, die besonders bei Hunderassen vorkommt, die für Jagd und Arbeit in schwierigen Umgebungen gezüchtet wurden. Es bietet Schutz vor den Elementen und vor Verletzungen und ist relativ pflegeleicht, wenn die richtige Pflege angewendet wird. Wenn Du einen Hund mit Drahthaar besitzt, ist es wichtig, seine speziellen Pflegebedürfnisse zu kennen und zu verstehen, wie Du sein Fell gesund und in gutem Zustand halten kannst. Mit der richtigen Pflege bleibt Dein drahthaariger Hund nicht nur gesund, sondern sieht auch immer gut aus.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde