Die Blesse bezeichnet eine weiße Abzeichenzeichnung im Gesicht von Hunden. Diese Markierung ist oft schmal und verläuft in der Mitte des Kopfes, vom Nasenrücken bis zur Stirn oder zwischen den Augen. Die Blesse kann je nach Rasse und individuellem Hund unterschiedlich aussehen und ist oft ein auffälliges Merkmal, das zur Unterscheidung und Identifizierung von Hunden verwendet wird. In diesem Artikel erfährst Du, was genau eine Blesse ist, bei welchen Hunderassen sie häufig vorkommt, welche Bedeutung sie in der Zucht hat und wie sie zu pflegen ist.
Was ist eine Blesse bei Hunden?
Eine Blesse ist eine weiße Fellzeichnung im Gesicht eines Hundes, die typischerweise vom Nasenrücken über die Stirn verläuft und in manchen Fällen bis zur Schädeldecke reichen kann. Die Blesse kann schmal oder breit, kurz oder lang sein und variiert in ihrer Ausprägung stark. Oft ist sie symmetrisch und zieht sich in einem klaren Streifen entlang der Mittellinie des Gesichts. Die genaue Form und Breite der Blesse kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein.
Hunderassen mit typischer Blesse
Mehrere Hunderassen sind für ihre charakteristische Blesse bekannt. Bei manchen Rassen wird diese Zeichnung im Rassestandard sogar besonders hervorgehoben. Einige Rassen, bei denen die Blesse häufig vorkommt, sind:
- Border Collie: Der Border Collie hat oft eine breite Blesse, die sich von der Nase bis zur Stirn zieht. Diese Rasse zeigt oft eine kontrastreiche Kombination aus schwarzen, weißen oder braunen Abzeichen, wobei die Blesse ein typisches Merkmal ist.
- Berner Sennenhund: Der Berner Sennenhund hat fast immer eine symmetrische Blesse, die als weiße Linie vom Nasenrücken über die Stirn verläuft. Diese Zeichnung trägt zur attraktiven Dreifarbigkeit des Fells bei.
- Boxer: Bei Boxern findet man häufig eine schmale bis mittelbreite Blesse, die das braune oder gestromte Fell des Hundes durchbricht und oft auch die Schnauze bedeckt.
- Australischer Schäferhund (Aussie): Der Aussie kann eine Vielzahl von Fellfarben und Zeichnungen aufweisen, wobei die Blesse häufig als weißer Streifen auf der Stirn erscheint. Die Markierung kann schmal oder breit sein und variiert stark von Hund zu Hund.
- Cavalier King Charles Spaniel: Diese Rasse weist oft eine schmale Blesse zwischen den Augen auf, die sich bis zur Stirn erstreckt, besonders bei der Farbvariante „Blenheim“.
- Saint Bernard (Bernhardiner): Saint Bernards haben häufig eine breite weiße Blesse, die ihren großen Köpfen ein einzigartiges und unverkennbares Aussehen verleiht.
Bedeutung der Blesse in der Zucht
Die Blesse wird in vielen Rassestandards als wünschenswertes Merkmal beschrieben, da sie zu einem ausgeglichenen und typischen Aussehen beiträgt. Bei Ausstellungen und in der Zucht wird die Symmetrie und die Form der Blesse häufig bewertet. Bei einigen Rassen wird eine klare, saubere Blesse ohne Unterbrechungen oder unregelmäßige Ränder bevorzugt, da dies als Zeichen für gute Zuchtlinien und sorgfältige Auswahl betrachtet wird.
Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein oder Fehlen einer Blesse keinen Einfluss auf die Gesundheit oder das Verhalten eines Hundes hat. Es handelt sich lediglich um ein ästhetisches Merkmal, das je nach Rasse unterschiedlich bewertet wird.
Pflege der Blesse bei Hunden
Die Pflege der Blesse bei Hunden erfordert keine besonderen Maßnahmen, ist aber wichtig, um das Fell sauber und gesund zu halten, besonders wenn die Blesse aus weißem Fell besteht, das anfälliger für Verschmutzungen ist.
- Regelmäßige Reinigung: Da weißes Fell Schmutz, Flecken und Tränen leicht sichtbar macht, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Verwende ein feuchtes Tuch oder spezielle Reinigungstücher für Haustiere, um die Blesse sauber zu halten.
- Vermeidung von Verfärbungen: Tränenflecken sind häufig bei Hunden mit weißer Blesse, besonders bei Rassen mit kürzeren Schnauzen oder solchen, die zu tränenden Augen neigen. Verwende sanfte Reinigungsmittel, die speziell für die Augenpartie von Hunden entwickelt wurden, um Verfärbungen zu minimieren.
- Regelmäßiges Bürsten: Um das Fell glänzend und frei von Verfilzungen zu halten, bürste die Blesse regelmäßig mit einer weichen Bürste. Dies hilft auch, abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten.
- Überprüfung auf Hautirritationen: Da die Blesse oft einen hellen Bereich des Fells darstellt, können Hautirritationen leichter sichtbar sein. Achte auf Anzeichen von Rötungen, Schuppen oder Irritationen und konsultiere einen Tierarzt, wenn Du Veränderungen bemerkst.
Genetische Aspekte der Blesse
Die Blesse ist eine Form der Weißzeichnung, die durch genetische Faktoren bestimmt wird. Bei vielen Hunderassen ist die Vererbung dieser Merkmale komplex und kann von einer Vielzahl von Genen beeinflusst werden, die die Menge und Verteilung des weißen Fells steuern. Während die genaue Genetik hinter der Entstehung einer Blesse noch nicht vollständig verstanden ist, zeigt die Varianz innerhalb der Rassen, dass die Blesse sowohl in Bezug auf ihre Ausprägung als auch ihre Vererbung variabel ist.
Fazit
Die Blesse ist eine auffällige und ästhetisch ansprechende Zeichnung im Gesicht eines Hundes, die je nach Rasse in ihrer Form und Ausprägung variieren kann. Obwohl sie keine Funktion hat und keinen Einfluss auf die Gesundheit eines Hundes nimmt, ist sie ein charakteristisches Merkmal, das oft bei Rassenstandards geschätzt wird. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Reinigung bleibt die Blesse ein schönes Merkmal, das zum unverwechselbaren Aussehen Deines Hundes beiträgt.