Das Schmücken der Haustiere mit einem Superhelden-Umhang, einer lässigen Sonnenbrille oder einem Bienen-Ganzkörperanzug stellt in Tiervideos auf Social Media keine Seltenheit mehr da.
Kritiker*innen äußern hierbei einen respektlosen Umgang mit Tieren und thematisieren eine massive Vermenschlichung. Daneben gibt es noch viele weitere Punkte, warum solche Tiervideos
Tierleid darstellen.
Der Hitzestau unter Kostümen kann zum einen zu Hautirritationen führen und zum anderen die Wärmeregulation negativ beeinflussen. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur zwar aufgrund der sehr geringen Schweißsekretion durch die direkte Wärmeabgabe mittels Hecheln, jedoch lässt sich ein Hitzestau von extern so nicht immer ausgleichen.
Unsere Haustiere kommunizieren sehr detailliert über ihre Körpersprache. Dabei spielen die Körperhaltung, die Rutenstellung und besonders die feine Mimik eine entscheidende Rolle. Kostüme verhindern die natürlichen Verhaltens- und Ausdrucksweisen. Andere Tiere können kostümierte Tiere schwer einschätzen und stufen diese als Bedrohung ein – das kann gefährlich ausgehen.
Die Reibung des Kostüms an der Haut stellt eine erhöhte Verletzungsgefahr dar. Sitzt das Kostüm zu eng, so sind oft Quetschungen die Folge. Das für das Tier ungewohnte Gefühl des Kostümtragens kann abnormale Haltungen und Bewegungen auslösen, woraus wiederum Fehlbelastungen resultieren. Diese können zu langfristigen Schäden wie Arthrosen führen.
Haustiere nehmen ihre Umwelt durch unterschiedliche Reize der Sinnesorgane, wie z.B. den Vibrissen = Tasthaaren, wahr. Sind diese unter Kostümen versteckt, so ist das übliche Agieren in der Umwelt gestört. Das Resultat kann ein verängstigtes, eingeschüchtertes oder reaktionsloses Tier darstellen.
VORSICHT: Reaktionslosigkeit bedeutet nicht Akzeptanz, sondern ist oft ein Anzeichen von massivem Stress!
Ein weiteres Problem der Kostümierung stellt die Einschränkung der Bewegungsfreiheit dar. Vor allem Katzen fühlen sich schnell gehandicapt und führen ihre natürlichen Bewegungsmuster wie Springen und Klettern nicht mehr oder nur gehemmt aus. Die Folge daraus kann das Verharren oder sogar ein Absturz mit schmerzhaftem Ausgang sein.