Augen auf beim Hundekauf: Warum die Neuauflage der Informationskampagne so wichtig ist

Den Hund erst kennenlernen, bevor man ihn kauft – was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wird leider viel zu oft ignoriert. Noch immer bestellen viele Menschen in der Schweiz ihren Hund per Mausklick im Internet, ohne sich bewusst zu sein, woher das Tier stammt und unter welchen Bedingungen es aufgewachsen ist. Häufig kommen diese Hunde aus ausländischen Massenzuchten, wo sie unter tierschutzwidrigen Umständen gezüchtet und viel zu früh von ihrer Mutter getrennt werden. Die Folgen: schwere gesundheitliche Probleme, mangelnde Sozialisierung und oft ein Leben voller Leid – für die Tiere und ihre neuen Besitzer:innen gleichermaßen.

Warum ist die Kampagne so wichtig?

Hunde sind fühlende Lebewesen, keine Ware, die man einfach über das Internet bestellt und nach Belieben zurückgibt. Dennoch boomen Online-Plattformen, auf denen Welpen oft zu vermeintlich günstigen Preisen angeboten werden. Die Realität hinter diesen Anzeigen ist erschreckend:

  • Tierschutzwidrige Bedingungen: Viele Welpen stammen aus sogenannten «Welpenfabriken», in denen die Mutterhündinnen als Gebärmaschinen missbraucht werden. Sie leben unter katastrophalen Bedingungen, ohne ausreichende tierärztliche Versorgung und oft ohne genügend Nahrung.
  • Viel zu frühe Trennung von der Mutter: Um möglichst schnell und profitabel zu verkaufen, werden die Welpen häufig viel zu früh von ihrer Mutter getrennt. Dies kann zu schweren Verhaltensproblemen führen.
  • Krankheiten und fehlende Impfungen: Viele dieser Hunde sind nicht geimpft oder entwurmt, wodurch sie schwer erkranken können – oft mit tödlichen Folgen.
  • Schlechte Sozialisierung: Welpen aus Massenzuchten haben meist keinen Kontakt zu Menschen, Geräuschen oder anderen Umweltreizen. Dies erschwert ihre Eingewöhnung und Erziehung enorm.

Worauf du beim Hundekauf achten solltest

Damit du nicht auf betrügerische Anbieter:innen hereinfällst, solltest du beim Hundekauf einige wichtige Punkte beachten:

  1. Besuche den Züchter oder das Tierheim persönlich: Lerne den Hund kennen, bevor du dich entscheidest.
  2. Schaue dir die Haltung der Tiere an: Ein seriöser Züchter wird dir die Mutter und Geschwister des Welpen zeigen und dir einen Einblick in die Aufzuchtbedingungen geben.
  3. Achte auf die Gesundheit des Hundes: Ein verantwortungsbewusster Züchter sorgt für tierärztliche Untersuchungen und Impfungen.
  4. Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn dir etwas merkwürdig vorkommt, lass die Finger davon!
  5. Hunde aus dem Ausland? Vorsicht!: Wenn ein Welpe aus dem Ausland stammt, stelle sicher, dass er ordnungsgemäß geimpft, gechippt und sozialisiert wurde.

Gemeinsam gegen den illegalen Welpenhandel

Die Neuauflage der Kampagne «Augen auf beim Hundekauf» ist ein wichtiger Schritt, um den skrupellosen Handel mit Hundewelpen einzudämmen. Indem wir bewusst und verantwortungsvoll handeln, schützen wir nicht nur die Tiere, sondern auch uns selbst vor bösen Überraschungen.

Mehr Informationen zur Kampagne und hilfreiche Tipps zum Hundekauf findest du auf www.hundekauf.ch .

Fazit: Ein Hund ist eine Entscheidung fürs Leben – nicht für den schnellen Klick im Internet. Augen auf beim Hundekauf!

Der Beitrag "Augen auf beim Hundekauf: Warum die Neuauflage der Informationskampagne so wichtig ist"
Hilf mit

Mit Deiner Spende stärkst Du den Tierschutz: Du hilfst uns, fundiertes Wissen zu verbreiten, Hundehalter:innen zu begleiten – und Hunden in Not eine Stimme zu geben.

Schon 5 € helfen.