Thanksgiving ist eine Zeit des Dankes und der Zusammenkunft – eine Gelegenheit, das Leben zu feiern und besondere Momente mit denjenigen zu teilen, die uns am meisten bedeuten. Und für uns ist unser Hund ein wichtiger Teil der Familie! Doch die Feiertage können für unsere Vierbeiner auch eine Herausforderung sein – sei es, weil sie von der festlichen Mahlzeit etwas abbekommen möchten oder sich inmitten von vielen Menschen und Geräuschen gestresst fühlen. Wir zeigen dir, wie du deinen Hund an Thanksgiving in die Feierlichkeiten einbeziehen kannst, geben dir Tipps für gesunde Leckereien, die du mit ihm teilen kannst, stellen dir Geschenkideen für Hund und Halter vor und verraten, wie du deinem Hund eine entspannte Auszeit während des Trubels ermöglichen kannst.
Kurzer Exkurs: Der Feiertag Thanksgiving
Thanksgiving ist ein traditioneller Feiertag, der vor allem in den USA gefeiert wird, aber auch in Kanada und anderen Ländern zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Der Ursprung von Thanksgiving geht zurück auf das Jahr 1621, als die Pilgerväter und die indigenen Wampanoag in Plymouth (im heutigen Massachusetts) ein Festmahl teilten, um für die Ernte des Jahres zu danken. Dieser erste Erntedankgottesdienst wurde jedoch nicht als offizieller Feiertag gefeiert. Erst im Jahr 1863 erklärte Präsident Abraham Lincoln den letzten Donnerstag im November zum offiziellen Nationalfeiertag, um Einheit in einer Zeit des Bürgerkriegs zu fördern.
Heute ist Thanksgiving vor allem ein Familienfest, bei dem Dankbarkeit für die Ernte, das Wohl und die Familie im Mittelpunkt steht. In Kanada wird es am zweiten Montag im Oktober gefeiert, ebenfalls als Dank für die Ernte, jedoch ohne den historischen Kontext der Pilgerväter. Das Fest ist mittlerweile auch in vielen anderen Ländern bekannt und wird, auch ohne historisches Bewusstsein, als Gelegenheit für Familientreffen und gutes Essen genutzt.
Ernährung zu Thanksgiving – Leckereien für Deinen Hund
Thanksgiving ist ein Fest der Freude, und es ist nur natürlich, dass du auch deinen Hund in die Feierlichkeiten einbeziehen möchtest. Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass nur sichere Zutaten auf seinem Teller landen. Einige der typischen Thanksgiving-Zutaten sind auch für Hunde geeignet, wenn sie richtig zubereitet werden. Hier findest du einige einfache und hundefreundliche Leckereien, die du deinem Vierbeiner ohne Bedenken anbieten kannst.
Gekochtes Huhn (Poulet) / Truthahn
Huhn (in der Schweiz: Poulet) oder Truthahn sind klassische Thanksgiving-Gerichte und auch eine ausgezeichnete Proteinquelle für deinen Hund. Stelle sicher, dass das Fleisch gut durchgegart ist, ohne Gewürze oder zusätzliche Zutaten wie Zwiebeln oder Knoblauch, die für Hunde schädlich sind. Entferne Haut und vor allem Knochen, da diese zu Verletzungen und Verdauungsproblemen führen können. Eine kleine Portion von gekochtem Hühnerfleisch oder Truthahn ohne Salz ist ein köstlicher und sicherer Leckerbissen für deinen Hund.
Süsskartoffeln
Süsskartoffeln sind ein weiteres Thanksgiving-Highlight, das auch für Hunde eine gesunde Wahl darstellt. Sie sind reich an Ballaststoffen und Vitaminen und fördern eine gesunde Verdauung. Süsskartoffeln sollten jedoch immer gut gekocht und in kleinen, ungewürzten Stücken serviert werden. Achte darauf, dass du keine Zubereitungen mit Zucker oder Gewürzen verwendest, da diese für Hunde problematisch sein können.
Kürbis ist nicht nur ein Festtagsklassiker, sondern auch ein wahrer Gesundheitsbooster für Hunde. Er ist reich an Ballaststoffen und hilft dabei, die Verdauung zu regulieren. Gekochter Kürbis (nicht die gewürzten Kürbispasteten oder Dosenfüllungen!) ist eine hervorragende Wahl für deinen Hund. Du kannst ihn einfach kochen und in kleinen Mengen zu seinem Futter mischen oder als kleine Portion alleine servieren.
Thanksgiving-Geschenke: Ideen für Hunde und Halter
Thanksgiving ist nicht nur eine Zeit des Dankens, sondern auch des Gebens – und warum sollte das nicht auch für deinen Hund gelten? Hier findest du einige kreative Geschenkideen, die deinen Vierbeiner und dich selbst an diesem besonderen Feiertag erfreuen werden.
- Hundespielzeug für gemeinsamen Spass: Festlich inspirierte Spielzeuge, z.B. in Kürbis- oder Truthahn-Form. Nachhaltige Optionen aus Naturmaterialien sind hier eine tolle Wahl.
- Leckerlis in festlichen Formen: Thanksgiving-Kekse in Formen von Truthahn oder Kürbissen oder selbstgebackene Leckerbissen mit Kürbis oder Süsskartoffeln.
- Gemütliche Hundedecke oder Hundebett: Ein weiches, warmes Bett oder eine Decke für kalte Tage, ideal für entspannte Stunden.
- Personalisierte Hundemarke oder Halsband: Eine individuelle Hundemarke oder ein Halsband mit dem Namen deines Hundes und einem festlichen Anhänger.
- Wellness-Produkte (für den Hund und/oder den Halter!): Beruhigende Shampoos, pflegende Hautcremes oder Massageöle für ein entspannendes Erlebnis.
- Gemeinsame Erlebnisse als Geschenk: Ein besonderer Ausflug oder ein Hundespaziergang, um zusammen zu geniessen.
- Viele weitere Ideen für Geschenke mit Herz
- Geschenkideen für Hunde
- Geschenkideen für Hundehalter
Hunde im Familienkreis: Tipps für entspannte Feiertage
Feiertage bringen oft viel Trubel und neue Eindrücke mit sich – und das kann für Hunde schnell zu viel werden. Besonders an Thanksgiving, wenn der Besuch von Familie und Freunden ansteht, ist es wichtig, deinem Hund ein entspanntes Umfeld zu schaffen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie du deinen Hund vor Überforderung schützen und ihm gleichzeitig eine ruhige Auszeit gönnen kannst.
Rückzugsort
Schaffe für deinen Hund einen ruhigen Rückzugsort, der für ihn frei zugänglich ist und an dem er sich ungestört ausruhen kann. Dies könnte ein bestimmter Raum, ein gemütliches Hundebett oder ein Körbchen in einer ruhigeren Ecke des Hauses sein. Der Rückzugsort sollte mit allem ausgestattet sein, was dein Hund braucht – wie seinem Lieblingsspielzeug, einer Decke sowie Zugang zu frischem Wasser oder seinem Futternapf. So kann er sich in Ruhe erholen und dem Trubel nach Bedarf entfliehen.
Zeitpläne einhalten
Hunde lieben Routine, und auch während Feiertagen ist es wichtig, die gewohnten Fütterungs- und Spazierzeiten möglichst einzuhalten. Versuche, diese Zeiten nicht zu verschieben, auch wenn viel los ist. So bleibt dein Hund entspannt und weiss, was er erwarten kann.
Umgang mit Gästen
Ein plötzlicher Andrang von Gästen oder laute Geräusche können Hunde stressen. Informiere deine Gäste im Voraus, ob und wie sie sich dem Hund am besten nähern sollten – sanft und ohne schnelle Bewegungen. Gib deinem Hund Zeit, sich an die neuen Eindrücke zu gewöhnen. Falls er ängstlich reagiert, solltest du ihn nicht zwingen, in die Nähe der Gäste zu kommen.
Überstimulation vermeiden
Zu viele neue Eindrücke, laute Gespräche und ständiges Hin- und Herlaufen können für deinen Hund überwältigend sein. Achte darauf, dass dein Hund nicht zu lange im Zentrum der Aktivitäten bleibt. Lass ihn zwischendurch immer wieder in seine ruhige Ecke zurückziehen, um sich zu entspannen.
Falls dein Hund in solchen Situationen besonders ängstlich oder schüchtern ist, ist es ratsam, die Anzahl an Gästen zu begrenzen oder den Hund eher fernzuhalten. Wenn viele neue Gesichter im Haus sind, kann das stressig sein, besonders wenn der Hund nicht an den Kontakt mit Fremden gewöhnt ist. Lasse ihm Raum, um sich nicht überfordert zu fühlen.
Falls dein Hund in der Nähe von Gästen ist und sich unwohl fühlt, kann ein Kauspielzeug oder ein interaktives Spielzeug helfen, ihn zu beschäftigen und zu beruhigen. Spielzeuge wie Futterbälle oder Kongs, die mit Leckereien gefüllt sind, können deinem Hund eine angenehme Ablenkung bieten und gleichzeitig seine Nervosität lindern.
Kontaktfreudige Hunde einbeziehen
Falls dein Hund gerne unter Menschen ist, kann es schön sein, ihn in das Festtagsgeschehen einzubeziehen – aber immer mit Bedacht. Kurze, entspannte Momente im Kreise der Familie oder mit vertrauten Gästen, wie z. B. auf dem Sofa kuscheln oder mit einem sicheren Leckerli auf der Decke liegen, können ihm das Gefühl geben, Teil des Festes zu sein, ohne ihn zu überfordern.
Stresslevel des Hundes im Auge behalten
Jeder Hund reagiert unterschiedlich auf Stress. Achte auf Anzeichen von Überforderung wie Zittern, Winseln oder ständiges Herumwandern. Wenn du merkst, dass dein Hund zunehmend unruhig wird, bringe ihn frühzeitig in seine ruhige Ecke.
Ein entspannter Hund ist ein glücklicher Hund – und das gilt besonders an Feiertagen wie Thanksgiving!