Auffangstation

Eine Auffangstation bietet Tieren, die in Not geraten sind, Schutz und Betreuung. Diese Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle im Tierschutz, da sie Tieren, die gerettet, ausgesetzt, verletzt oder beschlagnahmt wurden, eine vorübergehende Unterkunft bieten. Auffangstationen kümmern sich um die medizinische Versorgung, Rehabilitation und, wenn möglich, die Vermittlung der Tiere in ein neues Zuhause. Sie sind oft eine Anlaufstelle für Tiere, die aus Massenzuchten, dem illegalen Handel, aus schlechten Haltungsbedingungen oder von Privatpersonen stammen, die sich nicht mehr um ihre Tiere kümmern können.

In diesem Artikel erfährst Du, was eine Auffangstation ist, welche Tiere dort aufgenommen werden, wie die Arbeit abläuft und wie Du selbst helfen kannst.

Was ist eine Auffangstation?

Eine Auffangstation ist ein Ort, an dem Tiere vorübergehend untergebracht werden, bis sie in ein neues Zuhause vermittelt werden können oder in ihre natürliche Umgebung zurückkehren. Diese Stationen werden von Tierschutzorganisationen, Gemeinden oder engagierten Einzelpersonen betrieben und bieten oft spezialisierte Betreuung für bestimmte Tierarten, wie Haustiere, exotische Tiere, Wildtiere oder Nutztiere.

Auffangstationen unterscheiden sich von klassischen Tierheimen darin, dass sie oft eine kurzfristige Lösung für in Not geratene Tiere bieten, bevor diese weitervermittelt oder rehabilitiert werden. Häufig nehmen sie auch exotische Tiere oder Wildtiere auf, die nicht einfach an Privatpersonen vermittelt werden können.

Aufgaben einer Auffangstation:

  • Erstversorgung: Tiere, die in einer Auffangstation ankommen, erhalten zunächst eine gründliche tierärztliche Untersuchung und werden, falls notwendig, medizinisch behandelt.
  • Rehabilitation: Verletzte oder traumatisierte Tiere werden gepflegt und rehabilitiert, bevor sie entweder in ein neues Zuhause vermittelt oder in die Wildnis entlassen werden können.
  • Schutz und Pflege: Die Tiere erhalten Nahrung, Pflege und, wenn nötig, spezielle Unterbringung, um sich von ihren Erlebnissen zu erholen.
  • Vermittlung: Viele Auffangstationen bemühen sich darum, geeignete neue Besitzer für die Tiere zu finden, sobald diese bereit sind, in ein dauerhaftes Zuhause umzuziehen.

Welche Tiere werden in Auffangstationen aufgenommen?

Auffangstationen nehmen eine Vielzahl von Tieren auf, abhängig von der Spezialisierung der Einrichtung und den gesetzlichen Regelungen in der jeweiligen Region. Zu den häufigsten Tierarten gehören:

Haustiere

Hunde, Katzen, Kaninchen und andere Kleintiere werden oft in Auffangstationen gebracht, wenn sie ausgesetzt wurden oder nicht mehr versorgt werden können. Viele dieser Tiere stammen aus schlechten Haltungsbedingungen, wurden ausgesetzt oder gerettet.

Exotische Tiere

Exotische Tiere wie Reptilien, Papageien oder kleine Säugetiere, die oft aus illegalem Handel oder schlechter Haltung stammen, finden in Auffangstationen eine sichere Zuflucht. Da diese Tiere spezielle Pflege und Unterbringung benötigen, sind Auffangstationen für exotische Tiere oft hoch spezialisiert.

Wildtiere

Manche Auffangstationen sind auf die Pflege von Wildtieren spezialisiert. Vögel, Igel, Füchse und andere Wildtiere, die verletzt oder verwaist sind, werden hier versorgt, bis sie in die Wildnis zurückkehren können. Die Rehabilitation von Wildtieren erfordert besondere Kenntnisse, da das Ziel oft die Wiederauswilderung ist.

Nutztiere

Auch Nutztiere wie Schweine, Kühe, Hühner oder Schafe finden in Auffangstationen Unterschlupf, insbesondere wenn sie aus schlechter Haltung gerettet oder vom Schlachthof freigekauft wurden.

Ablauf der Aufnahme in eine Auffangstation

Der Prozess, wie ein Tier in eine Auffangstation aufgenommen wird, kann je nach Einrichtung unterschiedlich ablaufen, folgt jedoch oft einem ähnlichen Schema:

Rettung oder Übergabe

Tiere kommen entweder durch Rettungsaktionen, Beschlagnahmungen von Behörden oder die Übergabe von Privatpersonen in die Auffangstation. Oft werden Tiere von Tierschutzorganisationen oder der Polizei aus missbräuchlichen Haltungen gerettet.

Tierärztliche Untersuchung

Nach der Ankunft wird jedes Tier gründlich untersucht, um seinen Gesundheitszustand zu bestimmen. Dabei werden auch Impfungen und notwendige Behandlungen durchgeführt. Verletzte Tiere erhalten medizinische Versorgung, während kranke Tiere isoliert werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Pflege und Rehabilitation

Die Tiere werden in der Auffangstation gepflegt und erhalten die nötige Betreuung, um sich von den Strapazen oder Verletzungen zu erholen. Je nach Gesundheitszustand oder Verhalten kann dieser Prozess mehrere Wochen oder Monate dauern.

Sozialisierung

Für Haustiere wie Hunde und Katzen ist die Sozialisierung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vermittlung. Oft müssen Tiere, die aus schlechten Haltungsbedingungen gerettet wurden, wieder Vertrauen in Menschen fassen und lernen, sich in einer häuslichen Umgebung zurechtzufinden.

Vermittlung oder Rückkehr in die Natur

Sobald die Tiere gesund und stabil sind, werden Haustiere an geeignete neue Besitzer vermittelt. Wildtiere, die rehabilitiert wurden, werden in ihre natürliche Umgebung zurückgebracht, wenn sie wieder in der Lage sind, in freier Wildbahn zu überleben.

Die Herausforderungen von Auffangstationen

Auffangstationen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, da sie oft auf Spenden und ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind und die Anforderungen an Platz, Pflege und Betreuung hoch sind. Einige der größten Herausforderungen sind:

Platzmangel

Da viele Tiere gleichzeitig versorgt werden müssen, kann es schnell zu Platzmangel kommen. Besonders in Krisenzeiten, wie bei Massenbeschlagnahmungen von Tieren oder Naturkatastrophen, geraten Auffangstationen schnell an ihre Kapazitätsgrenzen.

Kosten für Versorgung und medizinische Behandlung

Die medizinische Versorgung der Tiere ist oft kostspielig, besonders wenn Operationen oder Langzeitbehandlungen notwendig sind. Hinzu kommen die Kosten für Futter, Pflege und Unterbringung.

Traumatisierte Tiere

Viele Tiere, die in Auffangstationen kommen, sind durch ihre Erlebnisse traumatisiert. Diese Tiere benötigen oft besonders viel Zeit, Geduld und spezialisierte Betreuung, um sich von ihren physischen und psychischen Wunden zu erholen.

Wiederaufnahme in die Gesellschaft

Die Vermittlung von Tieren, insbesondere von traumatisierten oder älteren Tieren, kann schwierig sein. Auffangstationen müssen sicherstellen, dass die Tiere in geeignete, liebevolle Hände gelangen, was oft eine sorgfältige Überprüfung der potenziellen neuen Besitzer erfordert.

Wie kannst Du eine Auffangstation unterstützen?

Auffangstationen sind oft auf die Unterstützung durch die Gemeinschaft angewiesen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du helfen kannst, egal ob finanziell oder durch ehrenamtliche Arbeit.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Viele Auffangstationen sind auf freiwillige Helfer angewiesen, die bei der Versorgung der Tiere, der Reinigung der Unterkünfte oder der Organisation von Veranstaltungen helfen. Wenn Du Deine Zeit spenden möchtest, erkundige Dich bei einer Auffangstation in Deiner Nähe nach Möglichkeiten.

Spenden

Da Auffangstationen hohe Kosten für Futter, medizinische Versorgung und Instandhaltung haben, sind sie oft auf Spenden angewiesen. Du kannst Auffangstationen finanziell unterstützen oder Sachspenden wie Futter, Decken oder Spielzeug geben.

Tierpatenschaft

Manche Auffangstationen bieten die Möglichkeit an, eine Tierpatenschaft zu übernehmen. Dabei übernimmst Du einen Teil der Kosten für die Pflege eines bestimmten Tieres, ohne es selbst aufzunehmen. Das ist besonders für Menschen eine gute Option, die keine Möglichkeit haben, selbst ein Tier zu halten.

Adoptieren statt kaufen

Wenn Du bereit bist, ein Haustier bei Dir aufzunehmen, solltest Du erwägen, ein Tier aus einer Auffangstation zu adoptieren. Damit gibst Du einem geretteten Tier eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause und unterstützt gleichzeitig die Auffangstation.

Erfolgsgeschichten aus Auffangstationen

Viele Auffangstationen können auf großartige Erfolgsgeschichten zurückblicken, in denen Tiere gerettet, rehabilitiert und erfolgreich vermittelt wurden. Hunde, die aus schlechten Bedingungen gerettet wurden, finden oft in liebevollen Familien ein neues Zuhause, während Wildtiere nach langer Pflege wieder in die Natur entlassen werden. Diese Geschichten zeigen, wie wertvoll die Arbeit von Auffangstationen für das Leben der Tiere ist.

Fazit

Auffangstationen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Tierschutzes. Sie bieten Tieren in Not einen sicheren Zufluchtsort, bis sie gesund und bereit für ein neues Zuhause oder die Rückkehr in die Natur sind. Die Arbeit in einer Auffangstation erfordert viel Hingabe, Ressourcen und Unterstützung aus der Gemeinschaft. Wenn Du Tieren in Not helfen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten, eine Auffangstation zu unterstützen – sei es durch ehrenamtliche Arbeit, Spenden oder die Adoption eines geretteten Tieres.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde