Zahnfleisch-Entzündung

Was ist eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund? 

Eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) ist eine häufige Erkrankung, bei der sich das Zahnfleisch des Hundes teilweise oder vollständig entzündet. Sie tritt in verschiedenen Ausprägungen auf und betrifft bis zu 85 Prozent aller Hunde mindestens einmal in ihrem Leben.

Was sind die Ursachen einer Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund? 

Die häufigste Ursache für eine Zahnfleisch-Entzündung beim Hund ist die Ansammlung von Zahnbelag und Zahnstein aufgrund schlechter Zahnhygiene. Weitere Ursachen sind:

  • Fremdkörper im Maul: Steine, Stöcke
  • Koprophagie: Fressen von Kot
  • Weichfutter: Begünstigt Zahnbeläge
  • Verletzungen: Verbrennungen, Verätzungen, Engstand der Zähne

Wie äußert sich eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund? 

Die Symptome einer Zahnfleisch-Entzündung können schmerzhaft sein und umfassen:

  • Gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten
  • Mundgeruch
  • Zahnbeläge und Zahnstein
  • Schmerzen beim Fressen, eventuell verminderter Appetit
  • Veränderung des Allgemeinbefindens

Unbehandelt kann die Entzündung zu einer Entzündung des Zahnhalte-Apparats (Parodontitis), Zahnfleisch-Schwund (Parodontose) und Zahnausfall führen. Bakterien aus dem Maul können zudem innere Organe wie Herz und Nieren schädigen.

Wie wird eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund diagnostiziert? 

Die Diagnose erfolgt durch eine Untersuchung des Mauls durch den Tierarzt. Um den Schweregrad der Entzündung und mögliche Folgeerkrankungen festzustellen, sind genauere Untersuchungen unter Narkose notwendig. Der Tierarzt überprüft dabei das Zahnfleisch und den Zahnhalte-Apparat, entfernt Zahnbeläge und nimmt gegebenenfalls Röntgenaufnahmen vor.

Wie kann eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund behandelt werden? 

Die Behandlung besteht aus einer gründlichen Zahnreinigung unter Narkose, bei der Zahnbeläge und Zahnstein entfernt und die Zähne poliert werden. Eine umfassende Nachbehandlung ist wichtig, einschließlich:

  • Regelmäßige tierärztliche Kontrollen
  • Tägliches Zähneputzen durch den Tierhalter
  • Kauartikel und spezielle Futtermittel zur Unterstützung der Zahnhygiene
  • Bei starken Entzündungen: Antibiotika

Wie ist die Prognose, wenn der Hund eine Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) hat? 

Die Prognose hängt vom Schweregrad der Erkrankung und der Nachbehandlung ab. Mit konsequenter Zahnpflege ist die Prognose günstig. Ohne ausreichende Pflege besteht ein erhöhtes Risiko für wiederkehrende Entzündungen.

Wie kann man einer Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) beim Hund vorbeugen? 

Zur Vorbeugung einer Zahnfleisch-Entzündung empfiehlt sich:

  • Tägliche Zahnpflege mit einer Tier-Zahnbürste und Tier-Zahnpasta
  • Zahnpflegende Hunde-Kausnacks
  • Regelmäßige Kontrolle des Mauls auf Veränderungen
  • Vermeidung spitzer Gegenstände im Maul (Stöckchen, Steine)

Muss ein Hund mit einer Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) zum Tierarzt? 

Ja, ein frühzeitiger Besuch beim Tierarzt ist ratsam, wenn der Hund Symptome einer Zahnfleisch-Entzündung zeigt. Der Tierarzt kann die richtige Behandlung einleiten, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und eine aufwändigere Behandlung zu vermeiden, wenn die Zähne bereits locker sind oder ausgefallen sind.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde