Ohrenkrankheiten

Was sind Ohrenkrankheiten beim Hund?

Ohrenkrankheiten beim Hund können in verschiedenen Formen auftreten, wie Infektionen, Entzündungen und Allergien. Diese Erkrankungen verursachen oft Unbehagen, Schmerzen und Juckreiz. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um schwerwiegendere Folgen und chronische Verläufe zu vermeiden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sowie eine angemessene Pflege und Hygiene der Ohren helfen, viele Ohrenkrankheiten zu verhindern.

Häufige Ohrenkrankheiten beim Hund

  1. Otitis externa
    • Entzündung des äußeren Gehörgangs
    • Ursachen: Infektionen (z.B. Parasiten), Allergien
    • Häufig bei Hunden mit Schlappohren, da diese schlechter belüftet werden und Keime sich leichter ausbreiten können
  2. Otitis interna
    • Entzündung des Innenohrs
    • Ursachen: Infektionen (Bakterien, Viren), Allergien, Verletzungen, Tumoren, Autoimmunerkrankungen
    • Symptome: Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
  3. Hefepilz-Infektionen
    • Infektion im Gehörgang durch übermäßiges Wachstum von Hefepilzen (z.B. Candida albicans)
    • Symptome: Juckreiz, Rötung, Schmerzen, Schwellungen
    • Feuchtigkeit und Wärme begünstigen das Wachstum von Hefepilzen
  4. Ohrmilben
    • Parasiten im Gehörgang
    • Symptome: Juckreiz, Schmerzen
    • Führen zu Entzündungen
  5. Ohrverletzungen
    • Ursachen: Kratzen, Reiben, Ziehen am Ohr
    • Unbehandelt können Entzündungen und Infektionen entstehen
  6. Blutohr (aurikuläres Hämatom)
    • Ansammlung von Blut zwischen Knorpel und Haut des Ohrs
    • Ursachen: Häufiges Schütteln oder Kratzen der Ohren
    • Führt zu Verletzungen

Vorbeugung von Ohrenkrankheiten beim Hund

  1. Regelmäßige Ohrenpflege und Reinigung
    • Reinige die Ohren Deines Hundes regelmäßig, um überschüssiges Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen.
    • Verwende spezielle Wattebäusche aus der Tierarzt-Praxis oder dem Zoofachhandel.
    • Vermeide den Einsatz von Wattestäbchen, um Verletzungen des Trommelfells zu verhindern.
  2. Trockene Ohren
    • Sorge dafür, dass die Ohren Deines Hundes nach dem Baden oder Schwimmen trocken sind, um Infektionen zu vermeiden.
  3. Allergien behandeln
    • Lass Allergien bei Deinem Hund tierärztlich behandeln, um Juckreiz und daraus resultierende Entzündungen zu verhindern.
  4. Verletzungen vermeiden
    • Verhindere, dass Dein Hund an seinen Ohren kratzt, reibt oder den Kopf zu heftig schüttelt.
    • Bei Anzeichen von Juckreiz suche tierärztliche Hilfe auf.
  5. Regelmäßige Tierarzt-Besuche
    • Gehe regelmäßig mit Deinem Hund zum Gesundheitscheck, um mögliche Ohrenerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Wann sollte ein Tierarzt aufgesucht werden?

Zeigt Dein Hund auffälligen Juckreiz, sind seine Ohren gerötet oder riechen unangenehm, ist es ratsam, ihn tierärztlich untersuchen zu lassen. Je früher die Behandlung beginnt, desto schneller lassen sich die Beschwerden in den Griff bekommen.

Eine gute Pflege und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind der Schlüssel, um Ohrenkrankheiten beim Hund vorzubeugen und frühzeitig zu behandeln. So bleibt Dein Hund gesund und munter.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde