Krankengymnastik

Krankengymnastik (auch Physiotherapie genannt) bei Hunden ist eine therapeutische Maßnahme, die darauf abzielt, die Beweglichkeit und Muskelfunktion nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie wird zunehmend als integraler Bestandteil der Behandlung von Hunden mit orthopädischen oder neurologischen Problemen anerkannt und kann auch zur Schmerzlinderung und Rehabilitation beitragen.

Was ist Krankengymnastik bei Hunden?

Die Krankengymnastik für Hunde umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die helfen, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die Bewegung zu fördern. Sie wird häufig nach Operationen, bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder bei neurologischen Störungen wie Bandscheibenvorfällen eingesetzt. Ziel der Physiotherapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Heilung zu beschleunigen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

Anwendungsgebiete der Krankengymnastik bei Hunden

Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen und Situationen, in denen Krankengymnastik bei Hunden empfohlen wird:

  1. Orthopädische Probleme: Arthrose, Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie und Kreuzbandrisse sind häufige Erkrankungen, die die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Hundes beeinträchtigen. Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und Schmerzen zu lindern.
  2. Postoperative Rehabilitation: Nach Operationen, insbesondere nach orthopädischen Eingriffen wie einer Kreuzbandoperation oder einer Hüftoperation, kann Krankengymnastik helfen, die Genesung zu beschleunigen, die Muskelkraft wieder aufzubauen und die volle Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.
  3. Neurologische Störungen: Hunde, die an Bandscheibenvorfällen, Lähmungen oder neurologischen Problemen leiden, können von Krankengymnastik profitieren, um die Beweglichkeit wiederzuerlangen, die Muskelkontrolle zu verbessern und die Nervenfunktion zu stimulieren.
  4. Gewichtsmanagement: Bei übergewichtigen Hunden kann Krankengymnastik eine wichtige Rolle beim Gewichtsmanagement spielen. Durch gezielte Übungen wird die Mobilität gefördert, die Muskeln gestärkt und der Gewichtsverlust unterstützt, ohne die Gelenke zu stark zu belasten.
  5. Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen: Bei Hunden mit chronischen Schmerzen, wie sie bei Arthritis oder Rückenerkrankungen vorkommen, hilft die Physiotherapie, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit aufrechtzuerhalten.
  6. Alterungsprozesse: Ältere Hunde profitieren von sanften physiotherapeutischen Übungen, die die Beweglichkeit verbessern, die Muskeln stärken und die Koordination fördern. Dies kann helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Wohlbefinden zu steigern.

Formen der Krankengymnastik bei Hunden

Die Krankengymnastik bei Hunden umfasst eine Reihe von Techniken und Ansätzen, die je nach Zustand des Hundes und den spezifischen Bedürfnissen angepasst werden. Zu den gängigsten Formen gehören:

Bewegungstherapie:

  • Passive Bewegungsübungen: Hier bewegt der Therapeut die Gelenke des Hundes, um die Beweglichkeit zu fördern, ohne dass der Hund selbst aktiv wird. Dies ist besonders nützlich bei Hunden, die sich nach Operationen oder Verletzungen erholen und ihre Gelenke sanft mobilisieren müssen.
  • Aktive Bewegungsübungen: Der Hund wird ermutigt, sich zu bewegen, oft durch das Laufen über Hindernisse, das Stehen auf instabilen Oberflächen oder das Laufen im Kreis. Diese Übungen fördern die Muskelstärkung und die Koordination.

Hydrotherapie:

  • Wassergymnastik oder Schwimmen: Hydrotherapie ist besonders schonend für die Gelenke und ideal für Hunde mit Arthrose oder nach Operationen. Das Wasser unterstützt das Gewicht des Hundes, während gleichzeitig Muskeln und Gelenke durch die Bewegung im Wasser trainiert werden.

Massagetherapie:

  • Massagen helfen, verspannte Muskeln zu lockern, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Diese Therapieform kann besonders bei Hunden mit Muskelverspannungen oder schmerzhaften Gelenken hilfreich sein.

Lasertherapie:

  • Bei der Lasertherapie wird Infrarotlicht verwendet, um tiefere Gewebeschichten zu stimulieren und die Heilung zu fördern. Diese Technik kann zur Schmerzlinderung und zur Beschleunigung der Heilung eingesetzt werden.

Elektrische Stimulation (TENS):

  • Elektrische Nervenstimulation (Transkutane elektrische Nervenstimulation, TENS) kann verwendet werden, um die Muskeln zu stimulieren, Schmerzen zu lindern und die Nervenfunktion zu unterstützen.

Gleichgewichtstraining:

  • Übungen, die das Gleichgewicht und die Propriozeption (Körperwahrnehmung) des Hundes trainieren, werden oft eingesetzt, um die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Hunde, die neurologische Probleme haben oder nach einer Verletzung ihre Balance wiederherstellen müssen.

Vorteile der Krankengymnastik für Hunde

Krankengymnastik bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Hunde, die an orthopädischen, neurologischen oder muskulären Problemen leiden:

  1. Verbesserte Beweglichkeit: Die Krankengymnastik kann die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln verbessern, was besonders bei Hunden mit Arthrose oder nach Verletzungen wichtig ist.
  2. Schmerzlinderung: Regelmäßige Physiotherapie kann Schmerzen lindern, indem sie Verspannungen löst und die Durchblutung verbessert. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis kann dies die Lebensqualität des Hundes erheblich verbessern.
  3. Muskelstärkung: Physiotherapie hilft, die Muskulatur zu stärken, was die Stabilität der Gelenke verbessert und Verletzungen vorbeugt. Starke Muskeln unterstützen die Gelenke und verringern das Risiko von Schäden.
  4. Schnellere Genesung nach Operationen: Die Rehabilitation nach einer Operation kann durch Krankengymnastik deutlich beschleunigt werden. Die Übungen fördern die Heilung und verhindern, dass Muskeln schwächer werden.
  5. Verbesserung der Koordination und Balance: Physiotherapie hilft Hunden, ihre Koordination und Balance zu verbessern, insbesondere nach neurologischen Problemen oder Verletzungen, die ihre Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt haben.
  6. Steigerung der Lebensqualität: Krankengymnastik verbessert insgesamt die Lebensqualität des Hundes, indem sie Schmerzen lindert, die Beweglichkeit verbessert und die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden steigert.

Wie lange dauert die Krankengymnastik?

Die Dauer und Häufigkeit der physiotherapeutischen Sitzungen hängt von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Zustand des Hundes ab. In einigen Fällen können schon wenige Sitzungen ausreichen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Bei chronischen Erkrankungen oder komplexen Verletzungen kann die Krankengymnastik jedoch langfristig oder sogar lebenslang notwendig sein, um eine optimale Lebensqualität zu erhalten.

Fazit

Krankengymnastik bei Hunden ist eine effektive Möglichkeit, die Beweglichkeit, die Muskelkraft und das Wohlbefinden zu verbessern. Ob zur Rehabilitation nach einer Operation, zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen oder zur Schmerzlinderung – die physiotherapeutischen Techniken können eine wichtige Rolle bei der Genesung und Lebensqualität von Hunden spielen. Es ist wichtig, mit einem erfahrenen Tierphysiotherapeuten zusammenzuarbeiten, um den besten Behandlungsplan für den individuellen Hund zu entwickeln.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde