Kortikosteroide

Kortikosteroide sind eine Gruppe von synthetischen Hormonen, die die natürlichen Hormone der Nebennierenrinde nachahmen und bei Hunden zur Behandlung von Entzündungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Diese Medikamente haben eine starke entzündungshemmende Wirkung und werden oft verwendet, um die Symptome schwerer Krankheiten zu kontrollieren. Kortikosteroide werden in der Veterinärmedizin unter strenger Aufsicht eingesetzt, da sie sowohl kurzfristige Vorteile als auch langfristige Nebenwirkungen haben können.

Was sind Kortikosteroide?

Kortikosteroide sind synthetische Versionen von Hormonen, die natürlich in der Nebennierenrinde produziert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Kortikosteroiden:

  1. Glukokortikoide: Diese Gruppe (z. B. Prednison, Dexamethason) wird hauptsächlich zur Behandlung von Entzündungen und Allergien eingesetzt und beeinflusst den Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel sowie das Immunsystem.
  2. Mineralokortikoide: Diese Kortikosteroide (z. B. Fludrokortison) regulieren den Elektrolythaushalt und den Blutdruck, spielen aber in der Tiermedizin eine weniger bedeutende Rolle als die Glukokortikoide.

Anwendungsgebiete von Kortikosteroiden bei Hunden

Kortikosteroide werden in vielen Situationen eingesetzt, um Symptome zu kontrollieren oder Entzündungen zu unterdrücken. Sie sind besonders nützlich bei einer Vielzahl von entzündlichen und immunbedingten Erkrankungen. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

  1. Allergien und Hauterkrankungen: Kortikosteroide sind oft die erste Wahl bei der Behandlung von allergischen Reaktionen, wie Flohallergie-Dermatitis, Umweltallergien (Atopie) und Nahrungsmittelallergien. Sie reduzieren Juckreiz, Schwellung und Rötung schnell und effektiv.
  2. Autoimmunerkrankungen: Bei Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem des Hundes den eigenen Körper angreift, wie Autoimmunhämolytische Anämie oder Lupus, helfen Kortikosteroide, das überaktive Immunsystem zu unterdrücken und Entzündungen zu kontrollieren.
  3. Entzündliche Gelenkerkrankungen: Arthritis und entzündliche Gelenkerkrankungen werden häufig mit Kortikosteroiden behandelt, um die Entzündung in den Gelenken zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Sie sind besonders nützlich bei akuten Schüben von Arthritis.
  4. Asthma und Atemwegserkrankungen: Kortikosteroide werden oft bei Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis oder Asthma eingesetzt, um Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren und die Atmung zu erleichtern.
  5. Augen- und Ohrenentzündungen: Bei entzündlichen Augenerkrankungen wie Uveitis oder schweren Ohrenentzündungen können Kortikosteroide lokal angewendet werden, um die Entzündung zu lindern und Schmerzen zu reduzieren.
  6. Magen-Darm-Erkrankungen: Bei bestimmten entzündlichen Darmerkrankungen (wie IBD – inflammatorische Darmerkrankung) können Kortikosteroide eingesetzt werden, um die Entzündung des Verdauungstraktes zu reduzieren und Symptome wie Durchfall und Erbrechen zu lindern.
  7. Schock und Notfälle: In Notfällen, wie bei anaphylaktischen Schocks oder schweren Traumen, können Kortikosteroide kurzfristig eingesetzt werden, um den Kreislauf zu stabilisieren und eine übermäßige Entzündungsreaktion zu verhindern.

Arten der Verabreichung

Kortikosteroide können auf verschiedene Weise verabreicht werden, abhängig von der Erkrankung und der Notwendigkeit einer schnellen Wirkung:

  1. Oral (Tabletten oder Kapseln): Die häufigste Verabreichungsform für langfristige Behandlung von allergischen Reaktionen oder Autoimmunerkrankungen. Prednison ist ein gängiges orales Kortikosteroid.
  2. Injektionen: Kortikosteroid-Injektionen wirken oft schneller und werden in akuten Situationen wie bei schwerer Arthritis, Asthmaanfällen oder Allergieschüben eingesetzt.
  3. Topische Anwendung (Salben, Cremes, Augentropfen): Bei Hauterkrankungen, Ohrenentzündungen oder Augenentzündungen können Kortikosteroide lokal angewendet werden, um die Entzündung an der betroffenen Stelle direkt zu behandeln.
  4. Inhalation: Bei Hunden mit chronischen Atemwegserkrankungen (wie Asthma) können Kortikosteroide über einen Inhalator verabreicht werden, um die Entzündung in den Atemwegen gezielt zu reduzieren.

Nebenwirkungen von Kortikosteroiden

Obwohl Kortikosteroide bei der Behandlung vieler Erkrankungen sehr wirksam sind, können sie insbesondere bei langfristiger Anwendung zu Nebenwirkungen führen. Einige der häufigsten Nebenwirkungen sind:

  1. Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen: Ein häufiges Symptom bei Hunden, die Kortikosteroide einnehmen, ist Polydipsie (erhöhter Durst) und Polyurie (vermehrtes Wasserlassen).
  2. Gewichtszunahme: Kortikosteroide können den Appetit des Hundes steigern, was zu Gewichtszunahme führt. Dies erfordert eine sorgfältige Überwachung der Futteraufnahme.
  3. Schwächung des Immunsystems: Da Kortikosteroide das Immunsystem unterdrücken, kann der Hund anfälliger für Infektionen werden, insbesondere bei längerfristiger Anwendung.
  4. Muskelschwäche und Muskelschwund: Bei längerem Gebrauch kann es zu Muskelschwäche und Muskelschwund kommen, da die Kortikosteroide den Proteinabbau fördern.
  5. Verdünnung der Haut: Langfristige Kortikosteroidtherapie kann dazu führen, dass die Haut dünner und anfälliger für Verletzungen wird.
  6. Magengeschwüre und Magen-Darm-Probleme: Kortikosteroide können die Magenschleimhaut reizen und das Risiko für Magengeschwüre oder Gastrointestinale Störungen erhöhen.
  7. Diabetes: Die Langzeitanwendung von Kortikosteroiden kann zu insulinresistentem Diabetes führen, da diese Medikamente den Blutzuckerspiegel erhöhen.
  8. Verhaltensänderungen: Manche Hunde zeigen unter Kortikosteroidtherapie Verhaltensänderungen wie Unruhe, Nervosität oder Reizbarkeit.
  9. Cushing-Syndrom (iatrogener Hyperadrenokortizismus): Langfristige oder hoch dosierte Verabreichung von Kortikosteroiden kann ein Cushing-Syndrom auslösen, bei dem der Körper zu viel Kortisol produziert. Zu den Symptomen gehören Gewichtszunahme, dünne Haut, Haarausfall und Muskelabbau.

Langfristige Anwendung und Management

Bei der langfristigen Anwendung von Kortikosteroiden ist es wichtig, den Hund regelmäßig zu überwachen, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Dosis so niedrig wie möglich zu halten. Der Tierarzt wird in der Regel eine ausschleichende Dosis verschreiben, um sicherzustellen, dass die Nebennieren ihre eigene Kortisolproduktion nicht vollständig einstellen.

Die häufigste Strategie bei langfristiger Anwendung besteht darin, die Dosierung schrittweise zu verringern und sie so anzupassen, dass die niedrigstmögliche effektive Dosis verabreicht wird. Regelmäßige Blutuntersuchungen und Überprüfungen der Organfunktion sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Hund gut auf die Therapie anspricht und keine schwerwiegenden Komplikationen entwickelt.

Fazit

Kortikosteroide sind mächtige Medikamente, die in der Tiermedizin weit verbreitet sind, um Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Allergien zu behandeln. Sie sind besonders wirksam bei der Linderung von akuten Symptomen und der Kontrolle chronischer Krankheiten. Allerdings sollten sie immer unter strenger tierärztlicher Aufsicht angewendet werden, da sie bei langfristiger Anwendung Nebenwirkungen verursachen können. Mit der richtigen Überwachung und Dosisanpassung können Kortikosteroide jedoch dazu beitragen, die Lebensqualität von Hunden erheblich zu verbessern.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde
Zum Inhalt springen