Aortenklappen

Die Aortenklappen sind eine der vier Herzklappen im Herz eines Hundes. Sie befindet sich zwischen dem linken Ventrikel (der linken Herzkammer) und der Aorta, der größten Arterie im Körper. Die Hauptfunktion der Aortenklappen besteht darin, den Blutfluss vom Herzen in die Aorta zu regulieren und zu verhindern, dass das Blut nach dem Pumpen zurück in das Herz fließt.

Wenn der linke Ventrikel kontrahiert, öffnen sich die Aortenklappen, sodass sauerstoffreiches Blut aus dem Herzen in die Aorta und weiter in den restlichen Körper fließen kann. Nach der Kontraktion schließen sich die Aortenklappen wieder, um den Rückfluss von Blut in den Ventrikel zu verhindern.

Funktion der Aortenklappen bei Hunden

Die Aortenklappen sind semilunare (halbmondförmige) Klappen, die aus drei Taschen bestehen, die sich passiv öffnen und schließen, basierend auf den Druckverhältnissen im Herzen und in der Aorta:

  1. Öffnung der Aortenklappen: Während der Systole (der Kontraktionsphase des Herzens) öffnet sich die Aortenklappe und erlaubt dem Blut, vom linken Ventrikel in die Aorta zu fließen. Das ist der Moment, in dem das Herz sauerstoffreiches Blut in den Körper pumpt.
  2. Schließung der Aortenklappen: Nach der Kontraktion schließt die Aortenklappe während der Diastole (der Entspannungsphase), um sicherzustellen, dass kein Blut zurück in den linken Ventrikel fließt. Diese Einbahnstraßenfunktion ist wichtig, um eine effiziente Herzfunktion und Blutverteilung im Körper zu gewährleisten.

Häufige Erkrankungen der Aortenklappen bei Hunden

Wie bei Menschen können auch Hunde an Erkrankungen der Aortenklappen leiden. Diese Erkrankungen können die Funktion des Herzens beeinträchtigen und zu verschiedenen Symptomen und Komplikationen führen. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören:

Aortenstenose:

  • Aortenstenose ist eine Verengung der Aortenklappe oder des Bereichs unmittelbar unter der Klappe, die den Blutfluss vom linken Ventrikel in die Aorta behindert. Dies führt zu einem erhöhten Druck im linken Ventrikel, was das Herz härter arbeiten lässt.
  • Symptome: Müdigkeit, Schwäche, Ohnmachtsanfälle (Synkopen), Herzgeräusche.
  • Betroffene Rassen: Boxer, Golden Retriever, Neufundländer und Deutsche Schäferhunde sind häufig betroffen.

Aortenklappeninsuffizienz:

  • Bei einer Aortenklappeninsuffizienz schließt die Aortenklappe nicht vollständig, was zu einem Rückfluss von Blut aus der Aorta zurück in den linken Ventrikel führt. Dies kann zu einer Überlastung des Herzens führen, da es mehr Blut pumpen muss, um die gleiche Menge Blut durch den Körper zu transportieren.
  • Symptome: Müdigkeit, Atemnot, Herzgeräusche, in schweren Fällen kann es zu Herzinsuffizienz kommen.

Aortenklappenendokarditis:

  • Endokarditis ist eine Entzündung der Herzklappen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Wenn die Aortenklappe betroffen ist, kann dies ihre Funktion beeinträchtigen und zu Schäden an der Klappe führen.
  • Symptome: Fieber, Herzgeräusche, Schwäche, Lethargie, möglicherweise Herzinsuffizienz.
  • Ursachen: Diese Infektion kann durch Bakterien aus anderen Teilen des Körpers verursacht werden, wie z. B. durch Zahninfektionen oder Hautwunden, die in den Blutkreislauf gelangen und das Herz erreichen.

Diagnose von Aortenklappenerkrankungen bei Hunden

Die Diagnose von Aortenklappenerkrankungen erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt, der auf Herzerkrankungen spezialisiert ist. Folgende diagnostische Verfahren werden häufig verwendet:

  1. Auskultation: Bei der Untersuchung hört der Tierarzt mit einem Stethoskop das Herz ab, um nach Herzgeräuschen zu suchen, die auf Probleme mit der Aortenklappe hinweisen könnten.
  2. Röntgen: Röntgenaufnahmen des Brustkorbs können Anzeichen einer Herzvergrößerung oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge zeigen, was auf eine Herzinsuffizienz hinweist.
  3. Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG kann unregelmäßige Herzrhythmen oder andere Auffälligkeiten in der elektrischen Aktivität des Herzens zeigen, die mit Aortenklappenerkrankungen zusammenhängen.
  4. Echokardiographie (Herzultraschall): Der Herzultraschall ist das wichtigste diagnostische Instrument zur Beurteilung der Aortenklappenfunktion. Mit diesem Verfahren kann der Tierarzt die Struktur und Funktion der Herzklappen genau untersuchen und feststellen, ob es eine Verengung, Undichtigkeit oder andere Anomalien gibt.
  5. Doppler-Ultraschall: Der Doppler-Ultraschall misst den Blutfluss durch die Aortenklappe und hilft, die Schwere einer Verengung oder eines Rückflusses zu beurteilen.

Behandlung von Aortenklappenerkrankungen bei Hunden

Die Behandlung von Aortenklappenerkrankungen bei Hunden hängt von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Symptomen ab. Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören:

Medikamentöse Behandlung:

  • Betablocker: Diese Medikamente können verschrieben werden, um die Herzfrequenz zu senken und die Belastung des Herzens zu reduzieren, insbesondere bei Aortenstenose.
  • ACE-Hemmer: Diese Medikamente helfen, den Blutdruck zu senken und die Belastung des Herzens zu verringern.
  • Diuretika: Bei Hunden mit Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder im Bauchraum (Herzinsuffizienz) können Diuretika helfen, die Flüssigkeit auszuleiten.
  • Antibiotika: Bei bakterieller Endokarditis werden Antibiotika eingesetzt, um die Infektion zu bekämpfen.

Chirurgische Behandlung:

  • In schweren Fällen von Aortenklappenerkrankungen, insbesondere bei schwerer Aortenstenose oder Aortenklappeninsuffizienz, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Zu den Optionen gehören:
  • Ballondilatation: Bei dieser Methode wird ein Ballonkatheter in die Aorta eingeführt und aufgeblasen, um die Verengung der Klappe zu erweitern.
  • Aortenklappenersatz: In sehr schweren Fällen kann ein Ersatz der Aortenklappe erforderlich sein, obwohl dies bei Hunden seltener durchgeführt wird als bei Menschen.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen:

  • Hunde mit diagnostizierten Aortenklappenerkrankungen müssen regelmäßig von einem Tierarzt überwacht werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen und die Anpassung der Behandlung.

Prognose bei Aortenklappenerkrankungen

Die Prognose für Hunde mit Aortenklappenerkrankungen variiert stark und hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Hunde mit milder Aortenstenose oder Aortenklappeninsuffizienz können oft ein relativ normales Leben führen, insbesondere wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Hunde mit schwerer Aortenstenose oder Aortenklappeninsuffizienz haben ein höheres Risiko für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod, insbesondere wenn die Erkrankung nicht behandelt wird.

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung spielen eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung der Lebensqualität und der Lebenserwartung eines Hundes mit einer Aortenklappenerkrankung.

Fazit

Die Aortenklappen spielen eine entscheidende Rolle im Kreislaufsystem eines Hundes, und Erkrankungen dieser Klappen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Aortenstenose, Aortenklappeninsuffizienz und Endokarditis sind die häufigsten Aortenklappenerkrankungen bei Hunden und erfordern eine sorgfältige Überwachung und Behandlung. Eine frühzeitige Diagnose durch tierärztliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren kann dazu beitragen, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität eines betroffenen Hundes zu verbessern.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde