Die Geburtsphase ist ein aufregendes, aber auch angespanntes Ereignis in der Hundezucht. Diese Phase kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden, und jeder erfordert besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge. Hier ein kleiner Leitfaden, um zu verstehen, was während der Geburtsphase bei Hunden passiert.
Vorbereitende Phase (Prodrömphase)
- Verhaltensänderungen: Die Hündin wird unruhig, sucht einen Ort zum Nisten und zeigt vielleicht Grabverhalten.
- Temperaturabfall: Die Körpertemperatur der Hündin fällt etwa 12-24 Stunden vor der Geburt ab.
Eröffnungsphase
- Wehen: Die Hündin hat unregelmäßige, schwache Wehen. Sie wird sich vielleicht hinlegen und hecheln.
- Fruchtwasserabgang: Manchmal geht zuerst das Fruchtwasser ab, aber das ist nicht immer der Fall.
Austreibungsphase
- Starke Wehen: Die Wehen werden stärker und regelmäßiger.
- Geburt der Welpen: Die Welpen werden einzeln geboren, meist in einer Fruchtblase, die von der Mutter entfernt wird.
- Nachgeburt: Nach jedem Welpen wird eine Plazenta ausgestoßen, die die Mutter oft frisst. Das ist normal, aber es ist wichtig, die Anzahl der Plazenten mit der Anzahl der Welpen abzugleichen.
Nachgeburtsphase
- Letzte Wehen: Die Hündin hat noch einige Wehen, um sicherzustellen, dass alle Plazenten ausgestoßen sind.
- Versorgung der Welpen: Die Mutter beginnt, die Welpen zu säugen und zu putzen, was die Bindung stärkt und die Milchproduktion anregt.
Wichtige Punkte zur Fürsorge
- Tierärztliche Begleitung: Vor der Geburt sollte ein Geburtsplan mit dem Tierarzt erstellt werden. Bei Komplikationen ist es wichtig, schnell zu reagieren.
- Hygiene: Der Geburtsort sollte sauber und warm sein.
- Unterstützung: Manchmal braucht die Hündin Unterstützung, sei es bei der Entfernung der Fruchtblase oder wenn ein Welpe stecken bleibt.
Tierschutz und Ethik
Auch hier gilt: Das Wohl der Tiere steht im Vordergrund. Jeder Züchter sollte gut vorbereitet sein, um sowohl der Hündin als auch den Welpen die bestmögliche Geburtserfahrung zu bieten. Unethische Praktiken oder Ignorieren von Anzeichen für Komplikationen sind unverantwortlich und gefährden das Leben der Tiere.
Die Geburtsphase ist ein komplexes und emotionales Erlebnis. Sie erfordert eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und das richtige Know-how. Aber mit der richtigen Vorsorge und der notwendigen Aufmerksamkeit ist es ein wunderschönes Ereignis, das neue Leben hervorbringt.