Fluggesellschaften die Hunde erlauben: Bei diesen Airlines fliegt dein Hund im Passagierraum mit

Wenn es für den Urlaub mal weiter weg gehen soll und du deinen Hund trotzdem dabeihaben möchtest, stellt sich die Frage, welche Fluggesellschaften die Hunde erlauben es gibt. Wir zeigen dir eine Auswahl der bekanntesten Airlines, bei denen der Hund im Passagierraum mitreisen darf (und nicht in den Frachtraum muss).

Warum Hunde in der Kabine statt im Frachtraum reisen sollten

Die Reise mit deinem Hund in der Kabine bietet zahlreiche Vorteile – für dich, aber vor allem für deinen Vierbeiner. Während Fluggesellschaften den Transport im Frachtraum als „sicher“ und „angenehm“ bewerben, sprechen viele Argumente dagegen, Hunde dort unterzubringen. Stattdessen ist die Kabine für kleine Hunde die bessere Wahl.

  • Weniger Lärm und Umgebungsstress: Fluggesellschaften betonen, dass der Frachtraum für Tiere „ruhig“ sei, doch die Realität sieht anders aus. Der Laderaum ist laut – Motorengeräusche, Vibrationen und das Dröhnen des Flugzeugs sind intensiv und für Hunde, die ein empfindliches Gehör haben, extrem belastend. Dazu kommen Geräusche von Gepäck, das verrutschen kann, oder anderen Tieren, die ebenfalls transportiert werden. In der Kabine ist der Geräuschpegel zwar nicht niedrig, aber konstanter und weniger bedrohlich, da dein Hund in einer vertrauten Transportbox und in deiner Nähe ist.
  • Temperaturbedenken im Frachtraum: Es wird oft behauptet, der Frachtraum sei „klimatisiert“ und für Tiere geeignet. Doch die besagte Temperaturregelung ist nicht immer zuverlässig. Frachträume können besonders während des Be- und Entladens oder bei Verzögerungen auf dem Rollfeld extrem kalten oder warmen Bedingungen ausgesetzt sein. Hunde, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren (z. B. kurznasige Rassen oder ältere Tiere), sind hier besonders gefährdet. In der Kabine herrschen die gleichen klimatisierten Bedingungen wie für Passagiere, was für deinen Hund deutlich angenehmer und sicherer ist.
  • Geringeres Risiko für Verletzungen oder Verlust: Im Frachtraum besteht ein höheres Risiko, dass Transportboxen unsanft behandelt werden, z. B. beim Verladen oder bei Turbulenzen. Es gibt vereinzelte Berichte von beschädigten Boxen oder sogar entkommenen Tieren, auch wenn Airlines dies als Ausnahmen darstellen. In der Kabine bleibt die Transportbox unter deiner Aufsicht, was das Risiko für physische oder emotionale Schäden minimiert.
  • Bessere Kontrolle und Sicherheit: In der Kabine kannst du direkt auf die Bedürfnisse deines Hundes reagieren. Ob es ein beruhigendes Wort, ein kurzer Check der Transportbox oder das Anbieten von Wasser ist – du hast die Möglichkeit, deinen Hund zu beobachten und bei Anzeichen von Unwohlsein einzugreifen. Im Frachtraum ist dies nicht möglich. Niemand sieht regelmässig nach den Tieren, da das Personal während des Fluges keinen Zugang zum Laderaum hat. Selbst wenn der Frachtraum klimatisiert ist, können unvorhergesehene Probleme wie technische Störungen oder unzureichende Belüftung unbemerkt bleiben. Berichte von Hundehaltern deuten darauf hin, dass Tiere nach Frachtraumtransporten manchmal dehydriert oder stark gestresst ankommen.

Übersicht: Fluggesellschaften die Hunde erlauben inkl. Bedingungen

Hier sind die wichtigsten Fluggesellschaften die Hunde erlauben, mit ihren Bedingungen für den Transport in der Kabine sowie den Ticketpreisen für Hunde (Stand 2025).

Lufthansa

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 55 x 40 x 23 cm, weich und IATA-konform.
  • Kosten: 50–80 € (Europa), 80–110 € (interkontinental).
  • Anmeldung: Bis 72 Stunden vor Abflug erforderlich.
  • Besonderheiten: Kurznasige Rassen nur in der Kabine erlaubt (sogenannte brachyzephale Rassen wie Möpse, Französische Bulldoggen oder Englische Bulldoggen) dürfen aufgrund ihrer körperlichen Besonderheiten nicht im Frachtraum transportiert werden). Assistenzhunde reisen kostenlos in der Kabine.
  • Link: Lufthansa – Beförderung von Tieren im Flugzeug

Air Europa

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (10 kg inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 40 x 30 x 30 cm, weich und zertifiziert.
  • Kosten: 35–175 € (je nach Strecke).
  • Anmeldung: Frühzeitig erforderlich.
  • Besonderheiten: Bis zu 3 Hunde pro Box (bei gleicher Spezies und unter 6 Monate). Nicht auf Flügen nach Großbritannien.
  • Link: AirEuropa – Reisen mit Haustieren

Air France

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 46 x 28 x 24 cm, weich und IATA-konform.
  • Kosten: 40 € (innerhalb Frankreich), 55 € (Europa), 125 € (Langstrecke).
  • Anmeldung: Mindestens 48 Stunden vor Abflug.
  • Besonderheiten: Hunde müssen mindestens 3 Monate alt sein. Keine Haustiere in der Business Class auf Langstrecken.

Australian Airlines

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 55 x 40 x 23 cm, weich.
  • Kosten: 50 € (Österreich), 60 € (Europa), 80–110 € (interkontinental).
  • Anmeldung: Online oder über Service-Center.
  • Besonderheiten: Begrenzte Plätze, frühzeitige Buchung empfohlen.

Discover Airlines

Eurowings

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 55 x 40 x 23 cm, weich.
  • Kosten: Ab 60 € (je nach Route).
  • Anmeldung: Bei Buchung oder über das Call Center.
  • Besonderheiten: Nur Kurz- und Mittelstrecken. Keine Haustiere auf Flügen nach Großbritannien oder Dubai.
  • Link: Eurowings – Reisen mit Tieren

Condor

  • Gewichtslimit: Max. 8 kg (inkl. Transportbox).
  • Transportbox: Max. 55 x 40 x 20 cm.
  • Kosten: Ab 59,99 € (je nach Strecke).
  • Anmeldung: Bei Buchung erforderlich.
  • Besonderheiten: Kurznasige Rassen verboten.
  • Link: condor – Tierbeförderung

Fluggesellschaften die Hunde erlauben: Weitere Voraussetzungen

Um mit deinem Hund in der Kabine zu reisen, musst du über die genannten Bedingungen der einzelnen Airlines hinaus folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Dokumente: EU-Heimtierausweis, Mikrochip, Tollwutimpfung (mind. 21 Tage alt). Für Nicht-EU-Länder oft zusätzliche Gesundheitszeugnisse.
  • Transportbox: Muss unter den Vordersitz passen, wasserdicht, bissfest und IATA-konform sein.
  • Alter: Hunde müssen mindestens 8–15 Wochen alt sein (je nach Airline).
  • Zielland-Bestimmungen: Länder wie die USA (strenge CDC-Regeln seit August 2024) oder Großbritannien haben spezielle Einreisevorschriften.
  • Verhalten: Hunde dürfen während des Fluges nicht aus der Box, um andere Passagiere nicht zu stören.

Fluggesellschaften die Hunde erlauben: Gibt es auch Airlines, bei denen grössere Hunde im Passagierraum mitdürfen?

Leider ist hier die Antwort ernüchternd: Es gibt derzeit keine kommerziellen Fluggesellschaften, die grössere Hunde (über 8–10 kg) ausserhalb einer Transportbox im Passagierraum erlauben, mit der Ausnahme von Assistenzhunden (z. B. Blinden- oder Begleithunden).

Fluggesellschaften haben strenge Sicherheitsregeln, die vorschreiben, dass Haustiere während des Fluges gesichert sind, um sowohl die Sicherheit der Passagiere als auch des Tieres zu gewährleisten. Eine Transportbox, die unter den Sitz passt (typischerweise max. 55 x 40 x 23 cm), ist die Standardlösung für kleine Hunde bis 8–10 kg. Grössere Hunde würden mehr Platz beanspruchen, was in der engen Kabine problematisch ist. Freilaufende Hunde könnten zudem Turbulenzen, Stressreaktionen oder Konflikte mit anderen Passagieren verursachen.

Die International Air Transport Association (IATA) legt Standards für den Tiertransport fest, die von den meisten Airlines übernommen werden. Diese Standards sehen für Hunde in der Kabine eine geschlossene Transportbox vor, um Risiken wie Beissen, Verschmutzung oder Störungen zu minimieren.

Fluggesellschaften die Hunde erlauben: Spezielle Dienste oder Charterflüge als Alternative für grosse Hunde

Da kommerzielle Fluggesellschaften keine grösseren Hunde ohne Transportbox in der Kabine erlauben (ausser Assistenzhunde), hier einige Alternativen, die deinem Wunsch nach einer stressfreieren Reise für grössere Hunde entgegenkommen könnten.

  • Einige wenige Anbieter wie Woof Airlines (ein spezialisierter Haustiertransportdienst) arbeiten mit ausgewählten Fluggesellschaften (z. B. Lufthansa, Air France, United Airlines) zusammen und bieten begleitete Transporte an. Dabei reisen Hunde entweder in der Kabine (sofern sie die Gewichtsgrenze einhalten) oder im Frachtraum, aber immer mit einem Betreuer auf demselben Flug. Der Betreuerservice von Woof Airlines bezieht sich nicht auf den Zugang zum Hund während des Fluges, sondern auf die Betreuung vor, nach und zwischen den Flügen.
  • Private Charterflüge könnten eine Lösung sein, da sie flexiblere Regeln haben. Bei Privatjets können Halter oft individuelle Vereinbarungen treffen, sodass grössere Hunde ohne Box reisen dürfen, solange sie angeleint und kontrollierbar sind. Dies ist jedoch sehr teuer (Tausende bis Zehntausende pro Flug!) und für die meisten Hundehalter unpraktikabel. Solche Anbieter sind nicht in den Standardquellen gelistet, aber Unternehmen wie NetJets oder VistaJet bieten Tiertransporte an.
Der Beitrag "Fluggesellschaften die Hunde erlauben: Bei diesen Airlines fliegt dein Hund im Passagierraum mit"