Gefährliche Neugier – Wenn dein Hund alles frisst

Einmal nicht aufgepasst, und schon hat dein Hund etwas verschluckt! Ob Knochenreste, ein Plastikteil, Spielzeug oder sogar ein Stein – für viele Hunde ist das ganz normal. Doch diese Neugier kann schnell gefährlich werden. Warum fressen Hunde scheinbar alles und wie kannst du verhindern, dass es zur Katastrophe kommt?

Warum verschlucken Hunde Fremdkörper?

  1. Natürliches Verhalten: Hunde haben noch immer den Instinkt, an Knochen zu knabbern – ein Relikt aus der Zeit ihrer wilden Vorfahren.
  2. Hunde sind keine Kauer: Was ins Maul passt, wird oft unzerkaut geschluckt.
  3. Erkundung der Umwelt: Besonders junge Hunde nehmen gerne alles ins Maul, um ihre Umgebung zu erforschen.
  4. Langeweile oder Stress: Unterforderung oder Nervosität kann dazu führen, dass Hunde aus Langeweile auf ungeeigneten Gegenständen kauen.

Risiken durch das Verschlucken von Fremdkörpern

  • Verletzungen: Scharfe oder harte Gegenstände können Wunden im Maul, Rachen oder Magen-Darm-Trakt verursachen.
  • Blockaden: Verschluckte Fremdkörper können den Magen-Darm-Trakt blockieren und im schlimmsten Fall eine Operation erforderlich machen.

Was tun, wenn dein Hund etwas verschluckt hat?

  1. Ruhe bewahren: Panik hilft nicht – stattdessen ruhig und besonnen handeln.
  2. Verhalten des Hundes beobachten: Lässt er sich ansprechen oder wirkt er panisch und unruhig?
  3. Maul kontrollieren: Ist der Fremdkörper sichtbar und sicher erreichbar? Falls ja, vorsichtig entfernen – aber nur, wenn keine Verletzungsgefahr besteht.

Warnzeichen einer Verschluckung

Achte auf Symptome wie:

  • Husten, Würgen oder vermehrtes Speicheln
  • Erbrechen oder Appetitlosigkeit
  • Unruhe, Bauchschmerzen oder Abgeschlagenheit

Wenn du diese Anzeichen bemerkst oder unsicher bist, suche sofort eine Tierarztpraxis auf!

So kannst du Verschluckungen vorbeugen

  • Biete deinem Hund geeignete Kauartikel an, um seinen Kauinstinkt zu befriedigen.
  • Achte auf sicheres Spielzeug ohne leicht abzubrechende Teile.
  • Trainiere gezielt das Kommando “Aus” oder “Lass es” zur Kontrolle beim Spaziergang.
  • Lasse deinen Hund nicht unbeaufsichtigt in Umgebungen mit Kleinteilen oder potenziell gefährlichen Gegenständen.

Im Notfall vorbereitet sein

Unfälle passieren schneller, als man denkt – aber du kannst vorbereitet sein! In einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde lernst du, wie du in Notsituationen richtig handelst und deinem Hund im Ernstfall helfen kannst.

📌 Jetzt anmelden und Leben retten!

Der Beitrag "Gefährliche Neugier – Wenn dein Hund alles frisst"