Die Entscheidung, einen Welpen in die Familie aufzunehmen, sollte immer gut durchdacht sein. Ein Hund wird viele Jahre lang ein treuer Begleiter sein, und deshalb ist es wichtig, den richtigen Züchter zu finden. Leider gibt es zahlreiche unseriöse Welpenverkäufer, die nur an einem schnellen Profit interessiert sind und nicht an der Gesundheit oder dem Wohl der Tiere. Diese sogenannten Welpenhändler setzen oft auf Methoden, die das Leid der Tiere vergrößern und die zukünftigen Besitzer in Schwierigkeiten bringen können. Um Dich und die Hunde zu schützen, ist es wichtig zu wissen, wie Du unseriöse Welpenhändler erkennst und Dich vor ihnen schützt.
Wer sind unseriöse Welpenhändler?
Unseriöse Welpenhändler sind Verkäufer, die Hunde in erster Linie aus kommerziellen Gründen züchten und verkaufen, ohne dabei auf die Bedürfnisse und das Wohl der Tiere zu achten. Diese Händler betreiben häufig sogenannte Welpenfabriken (Puppy Mills), in denen die Hunde unter schlechten Bedingungen leben müssen. Die Hunde werden oft in engen Käfigen gehalten, haben keinen ausreichenden Zugang zu frischem Wasser oder Futter und erhalten keine notwendige medizinische Versorgung. Ihre einzige Funktion ist es, immer wieder Nachwuchs zu produzieren, den die Händler dann zu oft überraschend niedrigen Preisen anbieten.
Warum sind Welpenhändler gefährlich?
Welpenhändler stellen eine Gefahr für die Hunde und die neuen Besitzer dar. Die Welpen, die unter diesen Bedingungen gezüchtet werden, sind oft krank, schlecht sozialisiert und nicht an Menschen gewöhnt. Viele dieser Tiere leiden an Erbkrankheiten, Parasiten oder Infektionen, die nicht behandelt wurden. Dies führt zu hohen Tierarztkosten und viel Leid für die Tiere. Darüber hinaus haben Welpen aus solchen Bedingungen oft Verhaltensprobleme, da sie keine angemessene Sozialisation und Erziehung erfahren haben. Sie können ängstlich, aggressiv oder schwer zu trainieren sein.
Ein weiterer Grund, warum Welpenhändler gefährlich sind, ist, dass sie die Nachfrage nach schnell verfügbaren und billigen Welpen befriedigen. Dies unterstützt eine grausame Industrie, die Hunde wie Waren behandelt und sie unter inakzeptablen Bedingungen hält. Indem man einen Welpen von einem solchen Händler kauft, unterstützt man indirekt diese Praktiken und trägt zur fortgesetzten Ausbeutung und Misshandlung von Tieren bei.
Wie erkennst Du unseriöse Welpenverkäufer?
Es gibt mehrere Hinweise, die darauf hinweisen, dass Du es mit einem unseriösen Welpenhändler zu tun hast:
- Keine Möglichkeit, die Elterntiere zu sehen: Seriöse Züchter haben nichts zu verbergen und zeigen Dir gerne die Elterntiere und die Umgebung, in der die Welpen aufwachsen. Welpenhändler vermeiden es oft, dass Käufer die Elterntiere oder die Zuchtstätte sehen, um die schlechten Bedingungen zu verbergen.
- Fehlende Gesundheitsdokumentation: Ein verantwortungsvoller Züchter wird Dir die Gesundheitsunterlagen der Welpen und ihrer Eltern zeigen. Diese beinhalten Informationen über Impfungen, Entwurmungen und Tests auf Erbkrankheiten. Unseriöse Händler haben solche Dokumente meist nicht oder sie sind gefälscht.
- Hohe Verfügbarkeit und keine Wartelisten: Seriöse Züchter planen ihre Würfe sorgfältig und haben oft Wartelisten, da sie nur wenige Würfe pro Jahr haben, um die Gesundheit der Hunde zu gewährleisten. Wenn ein Händler immer eine Vielzahl an „sofort verfügbaren“ Welpen hat, ist dies ein Warnzeichen für eine massenhafte und unkontrollierte Zucht.
- Kein Interesse am neuen Zuhause des Welpen: Seriöse Züchter wollen sicherstellen, dass ihre Welpen in gute Hände kommen. Sie stellen viele Fragen zu Deiner Lebenssituation, Deiner Erfahrung mit Hunden und Deinen Plänen für den Welpen. Welpenhändler hingegen interessieren sich nur für den Verkauf und wollen diesen so schnell wie möglich abschließen.
- Verkauf an öffentlichen Orten oder Lieferung des Welpen: Wenn ein Verkäufer darauf besteht, den Welpen an einem öffentlichen Ort zu übergeben oder ihn zu liefern, solltest Du misstrauisch werden. Ein guter Züchter möchte, dass Du den Welpen in seiner gewohnten Umgebung kennenlernst.
- Der Welpe wirkt krank oder unsozialisiert: Welpen aus schlechten Haltungsbedingungen sind oft ängstlich, krank oder nicht gut sozialisiert. Sie haben möglicherweise Parasiten, wirken unterernährt oder zeigen Verhaltensprobleme aufgrund von mangelnder Sozialisation.
Schütze Dich und die Hunde: So vermeidest Du den Kauf bei einem Welpenhändler
Um sicherzugehen, dass Du einen gesunden und gut sozialisierten Welpen bekommst, der unter guten Bedingungen gezüchtet wurde, solltest Du die folgenden Tipps befolgen:
Recherchiere gründlich
Informiere Dich ausführlich über die Hunderasse und die Züchter, die Du in Betracht ziehst. Schau Dir Bewertungen an und sprich mit anderen Hundehaltern. Vermeide den Kauf über Anzeigenplattformen oder soziale Medien, wo viele unseriöse Händler aktiv sind. Kaufe niemals einen Welpen ohne vorherige Besichtigung und gründliche Überprüfung des Verkäufers.
Besuche den Züchter
Bestehe darauf, den Züchter und die Aufzuchtbedingungen vor Ort zu sehen. Ein seriöser Züchter wird Dir gerne die Elterntiere und die Umgebung zeigen, in der die Welpen aufwachsen. Achte darauf, dass die Umgebung sauber ist und die Hunde gut gepflegt aussehen.
Frage nach Gesundheitsunterlagen und Verträgen
Ein verantwortungsvoller Züchter wird Dir Gesundheitsunterlagen für die Welpen und ihre Eltern zeigen und Dir einen Kaufvertrag anbieten. Dieser Vertrag sollte Details über den Welpen, die Verkaufsbedingungen, Gesundheitsgarantien und mögliche Rückgaberechte enthalten.
Sei geduldig
Ein guter Züchter hat oft Wartelisten, da er nur wenige Würfe pro Jahr plant, um die Gesundheit und das Wohl der Tiere zu gewährleisten. Sei bereit, auf einen Welpen zu warten, anstatt einen Welpen sofort zu kaufen. Geduld und sorgfältige Planung sind wichtig, um den richtigen Hund zu finden.
Erwäge die Adoption
Viele Hunde warten in Tierheimen auf ein liebevolles Zuhause. Durch die Adoption eines Hundes kannst Du einem Tier in Not helfen und gleichzeitig die Nachfrage nach Welpen aus unseriösen Quellen verringern.
Die meist gestellten Fragen & Antworten
Was ist ein Welpenhändler?
Antwort: Ein Welpenhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das Hunde primär zu kommerziellen Zwecken züchtet und verkauft, oft unter Missachtung der grundlegenden Bedürfnisse und des Wohlergehens der Tiere. Diese Händler betreiben häufig sogenannte Welpenfabriken (Puppy Mills), in denen Hunde unter schlechten Bedingungen gehalten und ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit und Entwicklung gezüchtet werden.
Welpenhändler sind meist nur an einem schnellen Profit interessiert und kümmern sich wenig um die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die soziale Entwicklung der Hunde. Dies führt oft zu kranken, schlecht sozialisierten und verängstigten Tieren.
Was sind die Risiken beim Kauf eines Welpen von einem unseriösen Händler?
Antwort: Der Kauf eines Welpen von einem unseriösen Händler birgt erhebliche Risiken. Diese Welpen sind oft krank, da sie keine angemessene tierärztliche Versorgung erhalten und an Infektionen, Parasiten oder Erbkrankheiten leiden können, was zu hohen Tierarztkosten führt. Zudem fehlt ihnen häufig die nötige Sozialisation, was zu Verhaltensproblemen wie Angst oder Aggression führt. Der Kauf solcher Welpen unterstützt indirekt Tierquälerei, da die Händler die Tiere oft unter katastrophalen Bedingungen halten. Ohne Kaufvertrag bestehen außerdem rechtliche Schwierigkeiten, falls der Welpe krank ist oder Verhaltensprobleme hat.
Woran erkenne ich einen unseriösen Welpenhändler?
Antwort: Einen unseriösen Welpenhändler erkennst Du an mehreren Warnzeichen. Diese Händler vermeiden in der Regel, die Elterntiere oder die Aufzuchtbedingungen zu zeigen, und bieten keine oder nur unzureichende Gesundheitsdokumente. Sie haben oft eine hohe Verfügbarkeit an Welpen ohne Wartelisten und stellen wenige bis gar keine Fragen zu Deiner Lebenssituation. Zudem fehlt häufig ein Kaufvertrag, und die Übergabe des Welpen soll an einem öffentlichen Ort oder durch Lieferung erfolgen. Wenn die Welpen ängstlich, krank oder unsozialisiert wirken, ist das ebenfalls ein Alarmzeichen.
Welche Risiken bestehen, wenn ich einen Welpen von einem unseriösen Händler kaufe?
Antwort: Der Kauf eines Welpen von einem unseriösen Händler birgt erhebliche Risiken. Die Welpen können gesundheitliche Probleme haben, wie Infektionen, Parasiten oder genetische Krankheiten, was hohe Tierarztkosten zur Folge haben kann. Zudem sind sie oft schlecht sozialisiert, was zu Verhaltensproblemen führen kann. Indem Du bei einem unseriösen Händler kaufst, unterstützt Du außerdem Tierquälerei und Massenzucht unter schlechten Bedingungen.
Was kann ich tun, um sicherzustellen, dass ich bei einem seriösen Züchter kaufe?
Antwort: Um sicherzustellen, dass Du bei einem seriösen Züchter kaufst, solltest Du den Züchter persönlich besuchen und die Aufzuchtbedingungen überprüfen. Frage nach Gesundheitszertifikaten und Tierarztberichten und bestehe auf einem Kaufvertrag. Ein seriöser Züchter wird sich für Deine Lebenssituation interessieren und sicherstellen wollen, dass seine Welpen in gute Hände kommen. Vermeide den Kauf über Anzeigenplattformen oder soziale Medien und suche nach Empfehlungen von vertrauenswürdigen Quellen wie Tierärzten oder Hundetrainern.
Kann ich rechtliche Schritte einleiten, wenn ich einen kranken Welpen von einem unseriösen Händler gekauft habe?
Antwort: Ja, es ist möglich, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn Du einen kranken Welpen von einem unseriösen Händler gekauft hast, insbesondere wenn es sich um Täuschung oder Betrug handelt. Die Chancen auf Erfolg sind jedoch höher, wenn Du einen Kaufvertrag hast und Beweise wie Gesundheitsunterlagen oder Kommunikationsprotokolle sammeln kannst. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und die zuständigen Behörden oder Tierschutzorganisationen zu informieren.
Warum sollte ich geduldig sein und auf einen Welpen von einem seriösen Züchter warten?
Antwort: Geduld zahlt sich aus, wenn Du sicherstellen möchtest, dass Dein Welpe gesund und gut sozialisiert ist. Seriöse Züchter haben oft Wartelisten, weil sie nur wenige Würfe pro Jahr planen und sicherstellen möchten, dass ihre Hunde unter den besten Bedingungen aufwachsen. Durch die Wartezeit erhöhst Du die Chancen, einen gut gezüchteten, gesunden Welpen zu bekommen, und vermeidest die Risiken und ethischen Bedenken, die mit dem Kauf bei unseriösen Händlern verbunden sind.
Was kannst Du tun, um gegen unseriöse Welpenhändler vorzugehen?
Um die Aktivitäten unseriöser Welpenhändler zu bekämpfen, ist es wichtig, das Bewusstsein zu schärfen und Freunde, Familie und die Öffentlichkeit über die Gefahren und Risiken des Kaufs bei solchen Händlern zu informieren. Unterstütze gesetzliche Maßnahmen, die strengere Kontrollen und höhere Standards für Züchter und Händler festlegen. Wenn Du auf einen unseriösen Welpenhändler triffst, melde diesen an die zuständigen Behörden oder Tierschutzorganisationen. Engagiere Dich auch für Tierschutzorganisationen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Hunden und die Schließung von Welpenfabriken einsetzen.
Gibt es Meldestellen in Deutschland, Österreich Schweiz?
Ja, in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es Meldestellen und Organisationen, an die man sich wenden kann, wenn man auf unseriöse Welpenhändler oder Missstände in der Hundezucht aufmerksam wird. Hier sind die Schritte, die man in den jeweiligen Ländern unternehmen sollte:
Deutschland
In Deutschland gibt es mehrere Organisationen und Behörden, die sich mit Tierschutzthemen beschäftigen und Meldungen über unseriöse Welpenhändler entgegennehmen:
- Veterinärämter: Die Veterinärämter der Städte und Gemeinden sind die erste Anlaufstelle, um Missstände bei der Hundezucht zu melden. Sie sind zuständig für die Überprüfung von Züchtern und die Einhaltung des Tierschutzgesetzes. Kontaktiere das Veterinäramt in Deinem Wohnort und gib eine detaillierte Beschreibung des Vorfalls sowie alle verfügbaren Beweise an.
- Tierschutzorganisationen: Organisationen wie der Deutsche Tierschutzbund oder Vier Pfoten sind ebenfalls wichtige Anlaufstellen. Diese Organisationen setzen sich für den Tierschutz ein und können bei der Weiterleitung von Informationen an die zuständigen Behörden helfen. Sie bieten auch rechtliche Unterstützung und beraten darüber, wie man am besten vorgehen kann.
- Polizei: In schweren Fällen, insbesondere wenn der Verdacht auf illegale Aktivitäten besteht, kann auch die Polizei eingeschaltet werden.
Österreich
In Österreich gibt es ähnliche Anlaufstellen, um Missstände in der Hundezucht zu melden:
- Amtstierärzte und Bezirksverwaltungsbehörden: In jedem Bundesland sind die Amtstierärzte oder die Bezirksverwaltungsbehörden zuständig für den Tierschutz. Missstände können direkt dort gemeldet werden. Diese Behörden haben die Befugnis, Züchter zu überprüfen und Maßnahmen zu ergreifen.
- Tierschutzvereine und -organisationen: Organisationen wie der Österreichische Tierschutzverein oder der Tierschutzverein für Vorarlberg nehmen ebenfalls Meldungen entgegen und setzen sich für das Wohl der Tiere ein. Sie arbeiten eng mit den Behörden zusammen und können Hinweise zu unseriösen Welpenhändlern weitergeben.
- Polizei: Bei gravierenden Verstößen oder Verdacht auf kriminelle Handlungen ist auch in Österreich die Polizei eine geeignete Anlaufstelle.
Schweiz
In der Schweiz gibt es mehrere Wege, um unseriöse Welpenhändler zu melden:
- Kantonale Veterinärämter: Jedes der 26 Kantone der Schweiz hat ein eigenes Veterinäramt, das für den Tierschutz zuständig ist. Diese Ämter können Ermittlungen einleiten und Züchter überprüfen. Es ist ratsam, dem kantonalen Veterinäramt detaillierte Informationen über die Beobachtungen zu geben.
- STS (Schweizer Tierschutz): Der Schweizer Tierschutz (STS) bietet eine Plattform, auf der Fälle von Missständen gemeldet werden können. Der STS ist eine der größten Tierschutzorganisationen in der Schweiz und arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um gegen Tierquälerei vorzugehen.
- Tierschutzorganisationen: Auch andere Tierschutzvereine, wie der Tierschutzbund Zürich, nehmen Meldungen entgegen und können helfen, gegen Missstände vorzugehen.
- Polizei: Bei Verdacht auf Straftaten oder besonders schweren Missständen sollte auch die Polizei informiert werden.
Was soll man tun?
- Dokumentieren: Sammle so viele Beweise wie möglich, z. B. Fotos, Videos oder schriftliche Notizen über das Verhalten und die Bedingungen der Welpen sowie alle relevanten Kommunikation mit dem Händler.
- Informieren: Melde die Missstände oder Verdachtsmomente bei den oben genannten Behörden und Organisationen. Stelle sicher, dass Deine Meldung so detailliert wie möglich ist, um den Ermittlungen zu helfen.
- Öffentlichkeit aufmerksam machen: Wenn möglich, teile Deine Erfahrungen in sozialen Medien oder auf Plattformen, die sich mit Tierschutz beschäftigen, um andere vor unseriösen Händlern zu warnen.
- Kommentare und Community nutzen: Kommentiere in Online-Foren und auf Plattformen, um andere über Deine Erfahrungen zu informieren. Dies kann helfen, das Bewusstsein zu schärfen und andere potenzielle Käufer zu schützen.
Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und aktiv zu werden, wenn man auf unseriöse Welpenhändler stößt. Durch das Melden von Missständen an die entsprechenden Behörden und das Teilen von Informationen können wir gemeinsam dazu beitragen, das Wohl der Tiere zu schützen und gegen unethische Praktiken vorzugehen.
Mythen
Mythos: Ein günstiger Welpenpreis bedeutet, dass ich ein Schnäppchen mache.
Fakt: Ein niedriger Welpenpreis ist oft ein Warnzeichen, dass der Hund aus einer unseriösen Quelle stammt. Welpenhändler, die Hunde zu niedrigen Preisen verkaufen, sparen oft an wichtigen Gesundheitsuntersuchungen, Impfungen und guter Pflege. Ein günstiger Welpenpreis kann zu hohen Tierarztkosten führen, da die Welpen häufig gesundheitliche Probleme haben. Ein verantwortungsvoller Züchter investiert viel Zeit und Geld in die Gesundheit und das Wohl der Welpen, was sich im Preis widerspiegelt.
Mythos: Alle Welpen aus Anzeigenplattformen oder sozialen Medien sind in Ordnung, solange sie süß aussehen.
Fakt: Viele unseriöse Welpenhändler nutzen Anzeigenplattformen und soziale Medien, um ihre Welpen zu verkaufen, da es dort weniger Kontrolle gibt. Nur weil ein Welpe süß aussieht, bedeutet das nicht, dass er gesund oder gut sozialisiert ist. Viele dieser Welpen kommen aus sogenannten „Welpenfabriken“ (Puppy Mills) oder werden unter schlechten Bedingungen gezüchtet. Es ist wichtig, den Züchter zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Welpen aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
Mythos: Wenn ich einen Welpen kaufe, rette ich ihn aus schlechten Bedingungen.
Fakt: Der Kauf eines Welpen von einem unseriösen Händler unterstützt leider die Welpenindustrie und ermutigt diese Praktiken fortzusetzen. Es mag gut gemeint sein, einen Welpen aus schlechten Bedingungen „retten“ zu wollen, aber es führt oft dazu, dass der Händler einfach mehr Welpen nachzüchtet. Der beste Weg, diese Praxis zu stoppen, ist, den Kauf solcher Welpen zu vermeiden und stattdessen seriöse Züchter oder Tierheime zu unterstützen.
Mythos: Ein Welpe, der zu mir geliefert wird, hat die gleiche Qualität wie einer, den ich beim Züchter abhole.
Fakt: Ein seriöser Züchter möchte, dass Du die Welpen und ihre Umgebung siehst, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest. Die Lieferung eines Welpen ist ein Zeichen für einen unseriösen Händler, der möglicherweise die schlechten Haltungsbedingungen verschleiern möchte. Ein verantwortungsbewusster Züchter besteht darauf, dass potenzielle Käufer die Welpen besuchen, um sicherzustellen, dass sie in einer guten Umgebung aufgezogen werden.
Mythos: Alle Züchter sind gleich; es gibt keinen Unterschied zwischen einem verantwortungsvollen Züchter und einem Welpenhändler.
Fakt: Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen verantwortungsvollen Züchtern und Welpenhändlern. Ein verantwortungsvoller Züchter züchtet Hunde mit Bedacht auf Gesundheit, Temperament und Rassestandards. Sie sorgen für die Sozialisierung der Welpen und bieten umfassende Gesundheitskontrollen und Unterstützung an. Welpenhändler hingegen sind in erster Linie an einem schnellen Verkauf interessiert und vernachlässigen häufig die Bedürfnisse der Hunde. Sie betreiben oft Massenproduktion ohne Rücksicht auf die Gesundheit und das Wohl der Tiere.
Fazit
Der Kauf eines Welpen ist eine bedeutende Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Es liegt in Deiner Verantwortung, sicherzustellen, dass der Welpe aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt und nicht aus einer Welpenfabrik, die nur auf Profit aus ist. Informiere Dich gründlich, besuche Züchter persönlich und scheue Dich nicht, nach Gesundheitsdokumenten und Kaufverträgen zu fragen. Wenn Du Anzeichen von Missständen oder unseriösem Verhalten bei Welpenhändlern feststellst, melde dies unbedingt an die zuständigen Behörden.
Teile Deine Erfahrungen mit anderen in den Kommentaren und hilf dabei, das Bewusstsein zu schärfen. Deine Hinweise können dazu beitragen, dass weniger Menschen Opfer von unseriösen Welpenhändlern werden. Gemeinsam können wir für eine bessere Zukunft für unsere Hunde sorgen und die skrupellosen Praktiken der Welpenhändler stoppen.