Futter statt Böller: 1x Böller sparen, ein Hund für 5 Monate versorgt

Die Initiative „Futter statt Böller“ ruft dazu auf, auf Feuerwerk zu verzichten und stattdessen Tierschutzorganisationen zu unterstützen. Jedes Jahr werden Millionen für Feuerwerk ausgegeben – laut Schätzungen mehr als 100 Millionen Franken allein in der Schweiz zu Silvester. Aber was, wenn dieses Geld statt in vergänglichen bunten Rauch und Lärm in etwas viel Sinnvolleres investiert würde? Denn das Geld, das für ein paar Minuten Spektakel verprasst wird, könnte ein Tier in einem Tierheim monatelang versorgen. Wir stellen dir anhand einer einfachen Vergleichsrechnung vor, wie du mit einem kleinen Verzicht Grosses bewirken kannst – für Tiere, die dringend auf Hilfe angewiesen sind.

Die Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk – nicht nur auf Haustiere

Silvester ohne Feuerwerk – für viele unvorstellbar. Doch hinter dem bunten Spektakel steckt eine Vielzahl von negativen Auswirkungen, die von vermeintlicher Freude oder dem Festhalten an Traditionen verdrängt werden.

Besonders für Haustiere wie Hunde, Katzen und Kleintiere bedeutet das laute Knallen und die grellen Lichter einen enormen Stressfaktor. Viele Tiere erleben in dieser Zeit Ängste und Panik, die noch tagelang danach anhalten können. Die Geräusche lösen bei vielen Tieren einen Überlebensinstinkt aus, der sie in Panik versetzt – sie versuchen, zu fliehen oder suchen verzweifelt Schutz. Ein schlimmes Erlebnis, das nicht nur die Tiere, sondern auch deren Besitzer belastet. Auch Wildtiere sind betroffen. Vögel oder Wild und andere Tiere werden durch den Lärm aus ihren natürlichen Lebensräumen vertrieben, was ohnehin gefährdeten Arten noch mehr zusetzt.

Doch die negativen Folgen beschränken sich nicht nur auf unsere Vierbeiner. Feuerwerk hat auch eine verheerende Wirkung auf die Umwelt. Es trägt zur Luftverschmutzung bei, indem es giftige Gase und feine Partikel freisetzt, die die Atemluft belasten und langfristige Gesundheitsschäden verursachen können. Auch die Umwelt leidet unter dem Krach und dem Abfall, der nach dem Abbrennen zurückbleibt.

Die Alternative: Futter statt Böller

Angesichts der zahlreichen negativen Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk ist es höchste Zeit, umzudenken. Anstatt das Geld für ein paar Minuten Lärm und Licht zu verschwenden, bietet die Initiative „Futter statt Böller“ eine wunderbare Alternative.

Diese Aktion ruft dazu auf, auf Feuerwerk zu verzichten und stattdessen Tierschutzorganisationen zu unterstützen. Das Geld, das sonst in Raketen und Knallkörper investiert wird, kann auf sinnvolle Weise in den Tierschutz fliessen und hilft, Tiere zu versorgen, die auf die Hilfe der Gesellschaft angewiesen sind.

„Futter statt Böller“ ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, an Silvester einen positiven Beitrag zu leisten – nicht nur für die Tiere, die in Tierheimen leben, sondern auch für die Umwelt, die durch den Verzicht auf Feuerwerk geschont wird. Mit dieser Initiative kannst du ein Zeichen setzen und gleichzeitig ein Hund oder eine Katze im Tierheim mit allem versorgen, was sie für ihre Pflege benötigen.

Futter statt Böller – Die Vergleichsrechnung

Nun, wie viel könnte man tatsächlich mit dem Geld für Silvesterfeuerwerk bewirken? Um es konkret zu machen: In der Schweiz geben Menschen durchschnittlich rund 282 Franken für Feuerwerk zu Silvester aus (Quelle: Verschiedene Schätzungen und Marktanalysen sowie Berichte von Verbänden, u.a. Schweizerischer Feuerwerksverband). In anderen Ländern liegt dieser Betrag sogar noch höher.

In Deutschland sprach man zum Jahreswechsel von 2023 auf 2024 sogar von einem “historischen Umsatzhoch” innerhalb der pyrotechnischen Industrie (Quelle: Statista, Umfrage zur Umsatz der deutschen pyrotechnischen Industrie ).

Monatliche Kosten für die Versorgung eines Hundes im Tierheim variieren nach Region und Einrichtung. Gemäss Schätzungen des Schweizer Tierschutzvereins betragen die Kosten für Hundefutter zwischen 50 und 150 Franken monatlich.

Vergleicht man nun diese beiden Summen, könnte man einen Hund im Tierheim, der auf ein neues Zuhause wartet, rund 5 Monate lang mit Futter und anderen grundlegenden Bedürfnissen versorgen!

Im Detail sieht die Rechnung so aus:

  • Durchschnittliche Ausgaben für Feuerwerk: 282 Franken
  • Durchschnittliche Futterkosten pro Monat für einen Hund im Tierheim: 50 bis 150 Franken
  • Mit 282 Franken könnte man also einen Hund im Tierheim zwischen 1,9 und 5,6 Monaten lang versorgen.

Stell dir vor: Anstatt in laute Knaller zu investieren, könntest du mit diesem Geld einem Hund die Möglichkeit bieten, sicher und gesund im Tierheim zu leben, während er auf sein endgültiges Zuhause wartet. Ein kleiner Verzicht auf Silvesterfeuerwerk könnte also eine grosse Wirkung auf das Leben eines Tieres haben.

Setze ein Zeichen für den Tierschutz, nicht nur an Silvester

Indem wir auf Feuerwerk verzichten, können wir unseren Tieren und der Umwelt etwas Gutes tun. Auch wir bei rundum.dog unterstützen die Initiative „Futter statt Böller“ und verzichten bewusst auf Silvesterfeuerwerk, um unseren Tieren die nötige Ruhe und Sicherheit zu bieten.

Erfahre hier mehr über weitere Projekte und Inhalte, die dem Tierschutz zugutekommen:

Mach mit und hilf, das neue Jahr mit einer positiven Veränderung zu beginnen – für unsere Tiere, die Natur und die Welt, in der wir leben!

Der Beitrag "Futter statt Böller: 1x Böller sparen, ein Hund für 5 Monate versorgt"