Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier, er wird zu einem festen Bestandteil der Familie. Deshalb ist es enorm wichtig, den Kauf eines Hundes verantwortungsvoll zu planen und zu durchdenken. Nimm Dir Zeit, informiere dich über Fachleute bei persönlichen Gesprächen. Nicht übers Internet, Online-Test’s oder ähnlichen Dingen. Bei den Gesprächen sollten alle Personen dabei sein, die später mit dem Hund leben. Ein Hund ist ein langjähriger Begleiter, der Liebe, Zeit und finanzielle Mittel erfordert. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beziehung zwischen dir und deinem zukünftigen Hund liegt in der sorgfältigen Auswahl und Vorbereitung.
Die Entscheidung – Ist ein Hund das Richtige für Dich?
Bevor Du Dich überhaupt für den Kauf eines Hundes entscheidest, solltest Du ehrlich überlegen, ob Du die nötige Zeit, Geduld, Geld und den Raum für einen Hund hast. Hier ein paar wichtige Fragen, die Du Dir stellen solltest:
- Zeit: Hast Du genug Zeit, um täglich mit dem Hund spazieren zu gehen, zu spielen und ihn zu trainieren? Hunde brauchen tägliche Beschäftigung und soziale Interaktion.
- Kosten: Neben dem Kaufpreis kommen noch laufende Kosten auf Dich zu: Futter, Tierarztbesuche, Versicherung, Zubehör und eventuell Hundetraining. Dies kann mehrere Hundert Euro pro Jahr kosten.
- Lebensumstände: Passt ein Hund in Deinen Alltag? Bist Du bereit, Deinen Lebensstil an den Hund anzupassen? Urlaubsplanung, spontane Ausflüge oder lange Arbeitszeiten müssen neu bedacht werden.
- Langfristige Verpflichtung: Hunde leben je nach Rasse und Gesundheit 10-15 Jahre oder länger. Ein Hund bedeutet also eine langfristige Verantwortung.
Informiere dich über Hundeschulen
Du fragst Dich sicher: Wieso den jetzt schon? Der Besuch einer Hundeschule ist unerlässlich, um dir und deinem Hund das Zusammenleben zu erleichtern. Beginne deine Suche nach dem perfekten Hund daher mit der Suche nach einer guten Hundeschule in deiner Region. Erstelle eine Liste potenzieller Schulen und kontaktiere diese, um herauszufinden, ob sie Beratungen für den Hundekauf anbieten. Dieser Schritt ist entscheidend, da er dir ermöglicht, von Anfang an professionelle Unterstützung zu erhalten. Erfahrene Hundetrainer können Dich schon vor dem Hundekauf perfekt beraten und Dir helfen Deinen Traumhund zu finden. Auch wenn so eine Beratung etwas kostet. Glaub mir, dass Geld ist gut investiert.
Welche Hunderasse passt zu Dir?
Nicht jede Hunderasse passt zu jedem Menschen oder Lebensstil. Bevor Du Dich für einen Hund entscheidest, solltest Du Dich intensiv mit den Eigenschaften verschiedener Hunderassen auseinandersetzen.
- Aktivitätslevel: Wie aktiv bist Du? Brauchst Du einen Hund, der viel Auslauf benötigt (z. B. Border Collie) oder einen, der auch mit wenig Bewegung zufrieden ist (z. B. Mops)?
- Charakter: Verschiedene Rassen haben unterschiedliche Charaktereigenschaften. Manche Hunde sind sehr anhänglich und brauchen viel Nähe, andere sind eher unabhängig.
- Größe: Überlege Dir, ob ein großer oder kleiner Hund besser zu Deiner Wohnsituation passt. Große Hunde brauchen mehr Platz und oft auch intensivere Pflege.
- Gesundheitliche Aspekte: Einige Hunderassen neigen zu rassetypischen Erkrankungen (z. B. Hüftdysplasie bei größeren Hunden). Es lohnt sich, vorab die gesundheitlichen Risiken zu prüfen.
Es gibt viele Online-Tests und Ratgeber, die Dir helfen können, die richtige Hunderasse für Deine Lebensumstände zu finden. Besuche auch Züchter oder Tierheime und beobachte verschiedene Hunde, um ein Gefühl für ihren Charakter und ihr Verhalten zu bekommen.
Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesunder Hund bedeutet nicht nur weniger Tierarztkosten, sondern auch ein zufriedeneres Leben für euch beide. Informiere dich über die gesundheitlichen Voraussetzungen spezifischer Rassen und stelle sicher, dass du einen Hund von einem verantwortungsvollen Züchter oder einer seriösen Auffangstation adoptierst. Bei einer guten Zucht bekommst Du Einsicht in die Gesundheitsprüfung der Eltern. Verlass dich nicht auf Worte, verlange Einsicht in die medizinischen Unterlagen. Dies ist für einen verantwortungsvollen Züchter kein Problem. Sobald hier Ausflüchte kommen, ist etwas komisch. Glaub mir, da kommen zum Teil die verrücktesten Geschichten und Ausreden. Hunde sind für viele einfach ein Business.
Vermeide illegalen Welpenhandel und Vermehrung
Der spontane Kauf eines Welpen aus Mitleid oder Verliebtheit in ein Bild kann schwerwiegende Folgen haben. Viele Hunde aus dem illegalen Handel oder von Massenvermehrern leiden unter gesundheitlichen und verhaltensbedingten Problemen. Unterstütze diese Praktiken nicht und wähle stattdessen einen seriösen Weg, um deinen neuen Begleiter zu finden.
Konsequenzen eines “schlechten” Spontan Kaufs
Ein spontaner Hundekauf, getrieben von Emotionen oder einem unüberlegten Moment, kann weitreichende Konsequenzen haben, sowohl für den Hund als auch für den Halter. Viele Menschen verlieben sich in ein Bild eines Welpen, ohne die Bedürfnisse, die Persönlichkeit und die spezifischen Anforderungen der Rasse zu berücksichtigen. Dies kann zu einer Diskrepanz zwischen dem Lebensstil des Halters und den Bedürfnissen des Hundes führen, was oft Stress, Frustration und manchmal sogar Verhaltensprobleme beim Hund zur Folge hat. Darüber hinaus unterstützt der Kauf von Hunden aus dubiosen Quellen wie dem illegalen Welpenhandel oder Massenvermehrern oft unbeabsichtigt Tierleid und fördert die Fortsetzung dieser grausamen Praktiken. Viele dieser spontan gekauften Hunde landen letztendlich in Tierheimen, weil ihre Halter mit den Herausforderungen, die ein Hund mit sich bringt, überfordert sind. Diese Tierheime sind häufig überfüllt, und die Tiere leiden unter dem Mangel an individueller Aufmerksamkeit und Liebe. Ein schlecht überlegter Spontankauf kann somit zu einem Kreislauf von Leid und Enttäuschung führen, der vermeidbar wäre, wenn potenzielle Hundebesitzer*innen den Kauf sorgfältig planen und sich im Voraus informieren würden.
Welpen oder ausgewachsener Hund?
Viele Menschen denken beim Hundekauf direkt an einen Welpen. Doch ein Welpe ist mit viel Arbeit verbunden, da er erst erzogen und an ein geregeltes Leben gewöhnt werden muss. In den ersten Monaten können sich Probleme wie Stubenreinheit, Beißen und das Alleinsein schwieriger gestalten, als erwartet. Ein erwachsener Hund kann hingegen oft schon grundlegend erzogen sein und passt sich leichter an den neuen Alltag an.
Überlege auch, ob Du einem älteren Hund aus dem Tierheim ein neues Zuhause geben möchtest. Diese Hunde sind oft schon ruhiger und haben sich an den Menschen gewöhnt, brauchen aber ebenfalls eine liebevolle Führung und Geduld.
Die Wahl des richtigen Züchters
Solltest Du Dich für einen Welpen entscheiden, ist es enorm wichtig, einen verantwortungsvollen Züchter zu finden. Ein guter Züchter legt großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Tiere und züchtet nicht aus reinem Profit.
- Besuche den Züchter vor Ort: Ein seriöser Züchter zeigt Dir gerne seine Zuchtstätte und die Muttertiere. Die Hunde sollten in einer sauberen, liebevollen Umgebung leben.
- Achte auf den Gesundheitszustand: Seriöse Züchter führen Gesundheitschecks durch, bevor sie die Welpen abgeben. Frage nach den Gesundheitsunterlagen der Elterntiere (z. B. auf Erbkrankheiten getestet).
- Frage nach den Lebensumständen: Ein guter Züchter wird Dir viele Fragen stellen, um sicherzugehen, dass Du den Hund artgerecht halten kannst. Misstrauisch solltest Du werden, wenn ein Züchter keine Fragen stellt oder die Welpen zu früh (vor 8 Wochen) abgibt.
- Vorsicht vor Welpenhandel: Vermeide den Kauf von Welpen über das Internet, die keine nachprüfbaren Angaben zum Züchter machen. Der illegale Welpenhandel boomt und führt oft zu kranken, schlecht sozialisierten Tieren.
Adoption aus dem Tierheim oder Tierschutz
Eine großartige Option, um nicht nur einem Hund ein neues Zuhause zu geben, sondern auch den Tierschutz zu unterstützen, ist die Adoption aus einem Tierheim. Viele Hunde im Tierheim warten sehnsüchtig auf ein liebevolles Zuhause. Hier einige Vorteile der Adoption:
- Tierschutz: Du unterstützt den Kampf gegen den Welpenhandel und gibst einem Tier eine zweite Chance.
- Kosten: Hunde aus dem Tierheim sind meist günstiger, da die Schutzgebühr deutlich niedriger ist als der Preis für einen Welpen vom Züchter. Die Tiere sind in der Regel geimpft, entwurmt und oft auch kastriert.
- Erwachsene Hunde: Im Tierheim findest Du auch bereits erzogene Hunde, die schon an Menschen gewöhnt sind.
Besuche verschiedene Tierheime, spreche mit den Betreuern und lerne die Hunde vor Ort kennen, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Vorbereitung auf den Einzug
Bevor der Hund bei Dir einzieht, solltest Du Dein Zuhause vorbereiten und die nötigen Vorkehrungen treffen:
- Ausstattung: Kaufe alle wichtigen Dinge wie Hundebett, Futter, Näpfe, Leinen, Spielzeug, etc. rechtzeitig. Auch ein Ort, an dem der Hund zur Ruhe kommen kann, sollte vorhanden sein.
- Sicherheit: Überprüfe, ob Dein Zuhause hundesicher ist. Giftige Pflanzen, Elektrokabel oder gefährliche Gegenstände sollten außer Reichweite sein.
- Erste Tage: Plane genügend Zeit für die Eingewöhnung ein. Der Hund wird sich in den ersten Tagen an die neue Umgebung gewöhnen müssen und braucht Geduld, um Vertrauen zu fassen.
Der erste Tierarztbesuch
Sobald Dein Hund bei Dir ist, solltest Du zeitnah einen Tierarztbesuch einplanen. Der Tierarzt überprüft die Gesundheit des Hundes, gibt Tipps zur Fütterung und Pflege und sorgt dafür, dass der Hund die nötigen Impfungen und Wurmkuren erhält.
Erziehung und Sozialisierung
Die Erziehung eines Hundes ist essenziell, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Grundgehorsam und klare Regeln helfen nicht nur Dir, sondern auch dem Hund, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Der Besuch einer Hundeschule oder das Arbeiten mit einem professionellen Hundetrainer ist besonders in den ersten Monaten ratsam.
Sozialisierung ist ebenfalls wichtig. Dein Hund sollte lernen, wie er mit anderen Hunden, Menschen und neuen Situationen umgeht. Hierbei helfen Hundeschulen, regelmäßige Spaziergänge und kontrollierter Kontakt zu anderen Hunden.
Fazit: Der Hundekauf als verantwortungsvolle Entscheidung
Ein Hund ist eine Bereicherung für Dein Leben, bringt aber auch viel Verantwortung mit sich. Es lohnt sich, den Kaufprozess sorgfältig zu durchdenken, um sowohl Dir als auch dem Hund ein glückliches Zusammenleben zu ermöglichen. Entscheide Dich bewusst für eine Rasse oder einen Mischling, wähle den richtigen Züchter oder ein passendes Tierheim und bereite Dich gut auf die Ankunft des neuen Familienmitglieds vor.
Nur so wird der Hundekauf nicht nur für Dich, sondern auch für den Hund zum Gewinn!