Degility für Zuhause ist eine spannende und kreative Trainingsform, die sich ideal für Hunde und ihre Halter eignet, die Fitness und Beweglichkeit fördern möchten. Das Besondere ist, dass du viele der benötigten Geräte einfach selbst gestalten kannst – ganz bequem von deinem eigenen Garten oder Wohnzimmer aus. Hier erfährst du, welche Vorteile das Training zu Hause mit sich bringt, welche DIY-Geräte du leicht selbst bauen kannst und worauf du bei der Durchführung achten solltest.
Hundesport neu definiert: Degility, die spielerische Alternative zu Agility
Degility ist eine innovative Trainingsmethode, die Elemente des klassischen Agility-Sports mit einem Fokus auf Fitness, Beweglichkeit und individuellem Training kombiniert.
Der Begriff setzt sich aus „Dog“ (Hund) und „Agility“ (Beweglichkeit) zusammen und beschreibt ein Konzept, das darauf abzielt, die körperliche und geistige Fitness von Hunden zu fördern, während gleichzeitig die Bindung zwischen Hund und Halter gestärkt wird.
Hauptmerkmale und Unterschied zu Agility
- Agility ist ein leistungsorientierter Sport, bei dem Hunde einen festgelegten Parcours mit verschiedenen Hindernissen schnell und fehlerfrei absolvieren müssen. Die Konzentration liegt hier auf Geschwindigkeit und Technik, oft mit dem Ziel, an Wettbewerben teilzunehmen. Degility hingegen legt den Schwerpunkt auf das allgemeine Wohlbefinden des Hundes und fördert die Gesundheit, Fitness und Beweglichkeit in einem weniger stressigen Umfeld.
- Im Gegensatz zu Agility, das stark auf Wettkampf und Zeitdruck ausgelegt ist, betont Degility das spielerische Training und die Förderung von Teamarbeit. Es geht darum, Spass zu haben und die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu verbessern.
- Während Agility festgelegte Hindernisse wie Sprünge, Tunnel und Slaloms umfasst, können die Geräte im Degility-Training vielseitig und kreativ gestaltet werden. Dies ermöglicht es Hundebesitzern, einfache und kostengünstige Hindernisse zu Hause selbst zu bauen.
Vorteile von Degility für Zuhause
Degility für Zuhause bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Option für Hundebesitzer machen, die ihre vierbeinigen Freunde fit halten und gleichzeitig Spass haben möchten.
- Degility eignet sich hervorragend für Hunde aller Altersgruppen und Fitnesslevels. Egal, ob du einen jungen, aktiven Hund oder einen älteren, weniger beweglichen Hund hast, die Übungen können individuell angepasst werden. Dies macht es einfach, auch mit wenig Erfahrung ein effektives Training zu gestalten.
- Degility für Zuhause ist eine hervorragende Möglichkeit, die körperliche Fitness und Beweglichkeit deines Hundes zu fördern. Durch das Training an verschiedenen Hindernissen werden Muskulatur, Koordination und Ausdauer gestärkt. Dies ist besonders wichtig, um gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht oder Gelenkerkrankungen vorzubeugen.
- Das Training mit Degility-Geräten kann extrem abwechslungsreich gestaltet werden. Du kannst verschiedene Übungen kombinieren, um die Motivation deines Hundes hochzuhalten und Langeweile zu vermeiden. Dadurch bleibt das Training spannend und fördert die Freude an der Bewegung.
- Degility für Zuhause ermutigt Hundebesitzer dazu, kreativ zu werden und zahlreiche Trainingshilfen sowie Hindernisse selbst zu gestalten. Ob aus Holz, alten Reifen oder anderen Materialien – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dies macht das Training nicht nur kostengünstig, sondern auch persönlich und einzigartig. Zudem kannst du ohne grossen Aufwand eine Trainingslandschaft im eigenen Garten oder sogar in der Wohnung einrichten. Dadurch sparst du Zeit und Geld, da du nicht zu einem speziellen Ort reisen oder teure Ausrüstung kaufen musst.
Ideen für DIY-Degility-Geräte
Degility für Zuhause bietet eine wunderbare Gelegenheit, kreativ zu sein und einzigartige Trainingsgeräte zu gestalten, die speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Hier sind einige inspirierende Ideen für DIY-Degility-Geräte, die sich einfach und kostengünstig umsetzen lassen.
Hürden aus Holz
Schnapp dir einige Holzlatten oder Bretter und baue einfache Hürden in verschiedenen Höhen. Diese können aus zwei stabilen Stützpfosten bestehen, auf denen eine Querlatte platziert ist. Du kannst die Höhe anpassen, um den Schwierigkeitsgrad zu variieren.
Tunnel
Eine kostengünstige Möglichkeit, einen Tunnel zu gestalten, ist die Verwendung von grossen Pappkartons. Schneide die Enden der Kartons ab und verbinde mehrere Kartons, um einen langen Tunnel zu schaffen. Achte darauf, dass der Tunnel stabil genug ist, damit dein Hund hindurchlaufen kann, ohne ihn zusammenzudrücken.
Alternativ kannst du auch grosse, flexible Gartenrohre verwenden. (Gartenrohre sind starre oder halbstarre Rohre aus Kunststoff oder PVC, die häufig für Bewässerungs- und Drainagesysteme im Garten verwendet werden und in Baumärkten, Gartencentern oder online erhältlich sind.) Diese sind besonders robust und können leicht im Garten aufgestellt werden.
Slalomstangen
Schneide mehrere Stücke aus PVC-Rohren und stecke sie in den Boden oder in einen stabilen Untergrund. Achte darauf, dass die Stangen sicher stehen, um ein Umfallen zu verhindern. Du kannst diese Stangen in unterschiedlichen Abständen aufstellen, um den Slalom abwechslungsreich zu gestalten.
Um es besonders kreativ zu gestalten, könntest Du die Stangen in verschiedenen Farben anmalen oder mit buntem Tape bekleben, um so auch die Aufmerksamkeit deines Hundes zu erhöhen.
Balanciergeräte
Baue ein einfaches Balancierbrett aus einer stabilen Holzplatte, die auf einem Zylinder oder einer anderen stabilen Basis liegt. Dein Hund kann lernen, über das Brett zu balancieren, was die Koordination fördert.
Eine schmale Holzlatte, die auf zwei stabile Stützen platziert ist, kann als Balancierbalken dienen. Beginne mit einer niedrigen Höhe und erhöhe sie allmählich, während dein Hund sicherer wird.
Rampen und Stege
Baue eine schiefe Ebene aus Holz, die deinem Hund hilft, das Auf- und Absteigen zu üben. Diese Rampen sind besonders nützlich für ältere Hunde oder solche mit Gelenkproblemen.
Ein einfacher Steg aus Holzplanken kann ebenfalls vielseitig eingesetzt werden. Du kannst eine Brücke über einen kleinen Graben oder ein anderes Hindernis bauen, um das Überqueren zu üben.
Reifen für Sprünge
Nutze einen alten Reifen, den dein Hund durchspringen kann. Du kannst den Reifen an zwei Stangen befestigen, sodass er in verschiedenen Höhen platziert werden kann. Oder baue einen Rahmen, in den der Reifen eingesetzt wird, um einen Sprung zu gestalten.
Diese Übung ist nicht nur spassig, sondern fördert auch die Sprungkraft und Koordination.
Weitere Tipps für die Umsetzung von Degility für Zuhause
Kombiniere bei Deinem Degility für Zuhause verschiedene Elemente wie Hürden, Tunnel und Balanciergeräte, um einen abwechslungsreichen Parcours zu schaffen. Du kannst den Parcours nach Lust und Laune ändern, um das Training frisch und spannend zu halten.
Sicherheitstipps
- Falls die Geräte im Freien verwendet werden, achte darauf, dass die Materialien wetterbeständig sind, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Überprüfe regelmässig den Zustand der Geräte und ersetze beschädigte Teile sofort, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Bei der Verwendung von Holz: Achte darauf, dass das Holz stabil ist, um die Struktur zu unterstützen. Vermeide Splitter und scharfe Kanten, indem du die Oberflächen abschleifst.
- Für besonders stabile Hindernisse können Metallrohre oder -Bleche verwendet werden. Achte jedoch darauf, dass alle Kanten gut entgratet sind, um Verletzungen zu vermeiden.
- Verwende stabile Verbindungselemente wie Schrauben, Nägel und Winkeleisen, um die Struktur zu sichern. Vermeide Klammervorrichtungen, die sich lösen könnten.
- Für Balanciergeräte und Rampen ist es wichtig, rutschfeste Oberflächen zu verwenden. Du kannst Gummi- oder Teppichstreifen aufbringen, um sicherzustellen, dass dein Hund guten Halt hat.