Die Diskussion um ein Verbot von privatem Feuerwerk gewinnt in Deutschland und der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Verschiedene Organisationen und eine breite Öffentlichkeit setzen sich für ein solches Verbot ein, um Mensch, Tier und Umwelt zu schützen.
Aktuelle Entwicklungen in Deutschland
Petitionen und öffentliche Meinung
Anfang Januar 2025 überreichte ein Bündnis aus 35 Organisationen, darunter die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP), die Deutsche Umwelthilfe und PETA Deutschland, rund zwei Millionen Unterschriften für ein Verbot von privatem Feuerwerk an das Bundesinnenministerium. Diese massive Unterstützung zeigt den wachsenden Wunsch der Bevölkerung nach Veränderung.
Eine von PETA Deutschland in Auftrag gegebene repräsentative INSA-Umfrage ergab, dass 58 Prozent der Deutschen ein generelles Verbot von privatem Feuerwerk an Silvester befürworten. Besonders Frauen (64 Prozent) und Anhänger der Grünen (74 Prozent) sprechen sich für ein Verbot aus.
Reaktionen der Politik
Trotz der breiten Unterstützung lehnt Bundesinnenministerin Nancy Faeser ein generelles Böllerverbot bislang ab. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich skeptisch gegenüber einem Verbot. Die Diskussion bleibt jedoch dynamisch, da die öffentliche Forderung nach einem Verbot immer lauter wird.
Situation in der Schweiz
In der Schweiz wurde die Volksinitiative “Für eine Einschränkung von Feuerwerk” am 3. November 2023 mit 137’193 gültigen Unterschriften eingereicht. Der Bundesrat empfahl am 24. Januar 2024 die Ablehnung der Initiative ohne Gegenvorschlag mit der Begründung, dass Kantone und Gemeinden bereits die notwendigen Rechtsgrundlagen hätten, um Feuerwerke einzuschränken. Aktuell befasst sich das eidgenössische Parlament mit der Initiative.
Einige Schweizer Gemeinden haben bereits eigenständig Maßnahmen ergriffen. So hat beispielsweise die Gemeinde Laax das Abbrennen von Feuerwerk an Nationalfeiertagen und Silvester vollständig untersagt.
Appell an die Politik
Angesichts der klaren Signale aus der Bevölkerung und der nachgewiesenen negativen Auswirkungen von Feuerwerk auf Mensch, Tier und Umwelt ist es an der Zeit, dass die Politik in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern handelt. Ein generelles Verbot von privatem Feuerwerk würde nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren und das Wohlbefinden von Tieren verbessern.
Wir von rundum.dog unterstützen seit Beginn die Feuerwerksinitiative und appellieren an die Verantwortlichen, im Sinne des Tier- und Umweltschutzes zu handeln.