Alpenländische Dachsbracke

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

34–42 cm

Gewicht

15-18 kg

Alter

10-14 Jahre
Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine robuste und lebhafte Hunderasse, die für die Jagd auf Niederwild in den österreichischen Alpen gezüchtet wurde. Trotz ihrer Jagdfähigkeiten sind sie auch liebevolle und treue Begleithunde.

Eigenschaften:

  • Ausdauernd: Alpenländische Dachsbracken sind ausdauernd und haben einen starken Jagdtrieb.
  • Intelligent: Sie sind kluge Hunde und schnell lernfähig.
  • Treue: Sie sind ihren Besitzern treu und anhänglich.

Geschichte:

Die Alpenländische Dachsbracke wurde für die Jagd auf Dachse und anderes Niederwild in den österreichischen Alpen gezüchtet. Diese Rasse ist seit Jahrhunderten in den Alpenregionen verbreitet und hat sich aufgrund ihrer Jagdfähigkeiten bewährt.

Bekannte Hunde der Rasse:

  1. Buddy: Buddy war ein berühmter Vertreter der alpenländischen Dachsbracke und wurde für seine hervorragenden Fähigkeiten bei der Jagd auf Dachse und andere Wildtiere geschätzt. Er war ein zuverlässiger Jagdbegleiter.
  2. Luna: Luna war eine bekannte Hündin dieser Rasse, die für ihre Treue und ihre Fähigkeiten bei der Spurensuche geschätzt wurde. Sie half Jägern dabei, Wildtiere aufzuspüren und zur Strecke zu bringen.
  3. Rocky: Rocky war ein weiterer bekannter alpenländischer Dachsbracke-Hund, der für seine Ausdauer und Arbeitsfähigkeit bekannt war. Er half bei der Bewältigung anspruchsvoller Jagdaufgaben.

Historische Ereignisse und Einflüsse der alpenländischen Dachsbracke-Rasse:

  1. Jagd auf Dachse und Wild: Die alpenländische Dachsbracke hat eine lange Geschichte als Jagdhund, spezialisiert auf die Jagd auf Dachse und andere Wildtiere. Ihre Fähigkeiten bei der Spurensuche und Jagd sind bemerkenswert.
  2. Schutz der Kultur und Landwirtschaft: Diese Hunde trugen zur Kontrolle von Wildpopulationen bei und halfen dabei, Schäden an Kulturen und landwirtschaftlichen Betrieben zu verhindern.
  3. Erhaltung der Rasse: In der modernen Zeit gibt es weiterhin Bemühungen, die alpenländische Dachsbracke-Rasse zu erhalten und ihre Fähigkeiten in der Jagd und anderen Aufgaben zu nutzen. Sie sind vielseitige Hunde, die auch als Begleithunde geschätzt werden.
  4. Kulturelle Bedeutung: Die alpenländische Dachsbracke hat eine kulturelle Bedeutung in den Alpenländern und ist ein wichtiger Teil der jagdlichen Traditionen.

Die alpenländische Dachsbracke ist aufgrund ihrer Fähigkeiten bei der Jagd und ihrer Vielseitigkeit als Jagdhund und Begleithund geschätzt. Sie haben eine lange Geschichte in den Alpenländern und sind ein wichtiger Bestandteil der jagdlichen und kulturellen Traditionen.

Durchschnittliche Größe und Lebenserwartung der Rasse.

Größe

34–42 cm

Gewicht

15-18 kg

Alter

10-14 Jahre
Gehört zu:
Fellfarbe:
  • Schwarz
  • Rehbraun
Fellmuster:
Einheitsfarbe, Zweifarbig
Eigenschaften:
Trainierbarkeit
4/5
Energie
4/5
Haarausfall
2/5
Sabbermenge
1/5
Wachhund
3/5
Mit andere Hunde
3/5
Mit Kindern
3/5
Frühzeitige Sozialisierung und Gehorsamkeitstraining sind wichtig, damit Ihre Alpine Dachsbracke gut erzogen ist und auf Ihre Befehle reagiert. Das Training kann auch dazu beitragen, Verhaltensprobleme wie Aggressionen und Ängste zu vermeiden.
Alpine Dachsbracken haben ein kurzes, dichtes Fell, das nur wenig Pflege erfordert. Sie sollten regelmäßig gebürstet werden, um ihr Fell glänzend und sauber zu halten. Ihre Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.
In den langen, hängenden Ohren der Alpinen Dachsbracke können sich Feuchtigkeit und Bakterien ansammeln, was zu Ohrinfektionen führen kann. Eine regelmäßige Reinigung der Ohren kann diesem Problem vorbeugen. Alpine Dachsbracken neigen auch zu Fettleibigkeit, die zu anderen Gesundheitsproblemen wie Gelenkproblemen, Herzerkrankungen und Diabetes führen kann. Die Besitzer sollten darauf achten, dass ihre Hunde durch richtige Ernährung und regelmäßige Bewegung ein gesundes Gewicht halten. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind notwendig, um die Gesundheit Ihrer Alpinen Dachsbracke zu gewährleisten. Sie müssen geimpft, entwurmt und regelmäßig untersucht werden, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.
Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist wichtig für die allgemeine Gesundheit Ihrer Alpinen Dachsbracke. Wählen Sie hochwertiges Hundefutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält, die sie brauchen. Vermeiden Sie eine Überfütterung, da sie zu Fettleibigkeit neigen.
Alpine Dachsbracken sind aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung brauchen, um ihre körperliche Gesundheit zu erhalten und Langeweile zu vermeiden. Sie genießen lange Spaziergänge, Wanderungen und Läufe sowie Aktivitäten, die sie geistig fordern, wie z. B. Gehorsamkeitstraining und Agility-Kurse.
Club's, Vereine, Organisationen:

Weitere faszinierende Hunderassen