Allgegenwärtiges Gesundheitsrisiko: Übergewicht bei Hunden

Wusstest du, dass im Durchschnitt einer von drei Hunden an Übergewicht leidet? Dieses Problem ist so weit verbreitet, dass der 13. Oktober zum “Pet Obesity Awareness Day” erklärt wurde. Fettleibigkeit kann bei Tieren zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, genauso wie bei Menschen. Aus diesem Grund informiert VIER PFOTEN, eine internationale Tierschutzstiftung, über die Risiken von Übergewicht bei Haustieren.

Gesundheitsrisiken bei Übergewicht

Beim Hund ist es fast genauso wie beim Menschen: Übergewicht führt zu einer Vielzahl an gesundheitlichen Risiken und begünstigt bestimmte Erkrankungen.

  • Übergewicht verringert die Lebenserwartung
  • Fettleibigkeit schränkt Beweglichkeit und damit Lebensqualität ein
  • Überbelastung der Knochen begünstigt Entstehung von Arthrose
  • Übergewicht geht häufig mit erhöhtem Blutdruck einher
  • Fettleibigkeit fördert die Entstehung von Diabetes

Übergewicht beim Hund erkennen

Dafür gibt es einen simplen Trick. Unabhängig von Grösse und Körperbau muss man bei Hunden die Rippen ertasten können. Sind diese jedoch aufgrund von Fettschichten nicht mehr spürbar, leidet das Tier höchstwahrscheinlich an Übergewicht.

Mit richtiger Ernährung Übergewicht bei Hunden vorbeugen

Neben einem artgerechten Grad an Bewegung ist die Ernährung bei Hunden essentiell, um Übergewicht vorzubeugen. Für die richtige Ernährung wiederum ist es unerlässlich, den korrekten Kalorienbedarf des Hundes zu kennen.

Angaben auf Futtermitteln sind hierbei oft irreführend, weil sie pauschal gehalten sind. Der tatsächliche Energiebedarf richtet sich nach individuellen Faktoren, darunter

  • Alter des Hundes (Welpen haben z.B. einen erhöhten Energiebedarf, während er bei Senioren niedriger ist)
  • Ausgangsgewicht
  • Kastration wirkt sich ebenfalls auf Stoffwechsel und somit Energiebedarf aus

Beinahe genauso wichtig ist ausserdem, sämtliche Leckerlis und “Snacks zwischendurch” in den täglichen Kalorienhaushalt mit einzuberechnen. Tatsächlich ist, das zu vergessen, eine der häufigsten Gründe für Übergewicht bei Hunden!

Was tun, wenn der Hund zu dick ist?

VIER PFOTEN rät dringend von sogenannten Radikaldiäten ab. Damit alles im Wohle der Gesundheit bleibt, erfordert Gewichtsabnahme eine gewisse Zeit. Einfach den Grad an Bewegung zu steigern, kann für übergewichtige Hunde sehr anstrengend und darüber hinaus mit weiteren Risiken (Verletzungen wie Verstauchung) verbunden sein.

Im Idealfall konsultierst du den Tierarzt deines Vertrauens und bittest ihn um eine individuelle Fütterungsempfehlung für deinen Hund. Daraus stellst du einen Ernährungsplan für deinen Hund auf, den du gewissenhaft befolgst und unter Beobachtung hältst. Beziehe unbedingt auch sämtliche Mitglieder deines Haushalts mit ein. Bei den Futterrationen kalkulierst du einen Puffer für Belohnungen in Form von Leckerlis mit ein.

Der Beitrag "Allgegenwärtiges Gesundheitsrisiko: Übergewicht bei Hunden"