Wie der Hund, so auch das Herrchen? Dieser Theorie widmete sich eine Studie der Universität von Austin, Texas.
Die Charakteristika von Hunde- und Katzenfans
Über 4.000 bereitwillige Teilnehmer fanden sich für die Studie, welche die Persönlichkeit von Hunde- und Katzenhaltern näher unter die Lupe nehmen sollte. Eingangs sollten die Probanden sich selbst einordnen, mit welchem Haustier sie sich eher identifizieren – es gab aber auch Doppeleinordnungen oder solche, die sich selbst weder als Hunde- oder Katzenmensch sehen.
Anschliessend unterzog man die Studienteilnehmer einem Persönlichkeitstest nach dem sogenannten Fünf-Faktoren-Modell der Psychologie.
Die fünf Persönlichkeitsfaktoren von Hundehaltern
Das besagte Modell aus der Persönlichkeitspsychologie ordnet Menschen in fünf verschiedenen Bereichen hinsichtlich ihrer Charaktereigenschaften ein.
- Offenheit
- Gewissenhaftigkeit
- Extraversion (auch bekannt als Extrovertiertheit)
- Verträglichkeit
- Neurotizismus
Schauen wir doch mal, wie Hundehalter laut der Studie in diesen Bereichen abschneiden. Über folgenden Link gelangst du zum vollständigen Ergebnis der Studie.
Faktor | Hundehalter Ergebnis | Bedeutung |
Offenheit | Eher schwach ausgeprägt | Hundehalter sind im Vergleich zu Katzenbesitzern nicht ganz so offen. Das bedeutet, sie sind vorsichtiger und skeptisch gegenüber Neuem bzw. Unbekanntem. Auch gelten Hundehalter oft eher als „konservativ“ eingestellt. |
Gewissenhaftigkeit | Stark ausgeprägt | Wen wundert es, dass Hundehalter besonders gewissenhaft sind und einen effizienten, strukturierten und geregelten Tagesablauf bevorzugen? |
Extraversion | Stark ausgeprägt | Nicht nur Hunde sollten ausreichend sozialisiert sind, bestenfalls sind es auch ihre Halter. Extraversion ist gleichbedeutend mit Geselligkeit. |
Verträglichkeit | Stark ausgeprägt | In Erweiterung der Geselligkeit punkten Hundehalter mit ihrer Verträglichkeit. Das schliesst mit ein, dass sie kompromissbereit sind. Auch Empathie und Mitgefühl sind wesentliche Aspekte der Verträglichkeit. |
Neurotizismus | Eher schwach ausgeprägt | Eine schwache Ausprägung von Neurotizismus haben ein starkes Selbstbewusstsein und mehr innere Ausgeglichenheit (Gelassenheit) zur Folge. Charaktereigenschaften, die so manch ein Hundehalter bei seinem Vierbeiner vielleicht gut gebrauchen kann. |