Persistierende Milchcanini

Die Milchcanini sind die spitzen Eckzähne, die im Welpenalter durchbrechen. Normalerweise fallen diese Zähne aus, wenn der Hund etwa sechs Monate alt ist, um Platz für die bleibenden Canini zu machen. Wenn die Milchzähne nicht ausfallen und neben den bleibenden Zähnen bestehen bleiben, spricht man von persistierenden Milchcanini.

Mögliche Probleme und Risiken

Wenn ein Welpe persistierende Milchcanini hat, kann dies zu einer Reihe von dentalen Problemen führen, darunter:

  • Zahnfehlstellungen, da die bleibenden Zähne nicht genug Platz haben, um normal zu wachsen.
  • Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen durch den engen Raum zwischen den Zähnen, der die Ansammlung von Plaque und Bakterien begünstigt.
  • Schmerzen oder Unbehagen, vor allem wenn die Zähne Druck aufeinander ausüben.

Diagnose und Behandlung

Wenn du vermutest, dass dein Hund persistierende Milchcanini hat, solltest du einen Termin beim Tierarzt vereinbaren. Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung des Mauls deines Hundes durchführen. In den meisten Fällen wird die Entfernung der persistierenden Milchzähne empfohlen, um Platz für die ordnungsgemäße Ausrichtung der bleibenden Zähne zu schaffen und zukünftige dentale Probleme zu vermeiden.

Vorbeugende Maßnahmen

Es gibt keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen gegen persistierende Milchcanini, da es oft eine Frage der Genetik ist, aber regelmäßige Kontrollen der Zahnentwicklung bei Welpen können dazu beitragen, das Problem frühzeitig zu erkennen. Gute Mundhygiene von klein auf kann ebenfalls unterstützend wirken, um die Zähne gesund zu halten.

Wichtigkeit der zahnärztlichen Pflege

Zahnärztliche Pflege ist für die Gesundheit deines Hundes von großer Bedeutung. Stelle sicher, dass du die Zähne deines Hundes regelmäßig putzt und kontrollierst und unterstütze die Zahngesundheit durch geeignete Kauspielzeuge und Zahnpflege-Leckerlis.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde