Sommerhitze und Hunde, ein jährliches Thema

Der Sommer bringt nicht nur Freude und Sonnenschein, sondern auch extreme Hitze, die für Hunde lebensgefährlich sein kann. Trotz ständiger Aufklärung und Warnungen kommt es jedes Jahr zu tragischen Vorfällen, bei denen Hunde aufgrund der Hitze leiden oder sogar sterben. Dieser Ratgeber soll Hundebesitzer und die Öffentlichkeit sensibilisieren, um das Bewusstsein für die Gefahren der Sommerhitze zu schärfen und die richtigen Massnahmen zu treffen, um Hunde zu schützen.

Die Hitzefalle Auto

Unterschätzte Hitzeentwicklung im Auto

Ein Auto kann sich innerhalb von Minuten in eine tödliche Hitzefalle verwandeln. Selbst bei mässigen Aussentemperaturen steigt die Innentemperatur eines geschlossenen Fahrzeugs rasend schnell an:

  • Bei 21°C Aussentemperatur kann das Innere eines Autos innerhalb von 10 Minuten auf 32°C ansteigen.
  • Bei 30°C Aussentemperatur können nach 10 Minuten bereits 40°C und nach 30 Minuten über 50°C erreicht werden.

Hunde können nicht wie Menschen schwitzen und sind auf Hecheln angewiesen, um sich abzukühlen. In einem überhitzten Auto reicht das jedoch nicht aus, und sie können schnell einen Hitzschlag erleiden, der tödlich enden kann.

Was tun, wenn du einen Hund im heissen Auto siehst?

  1. Beobachten: Prüfe den Zustand des Hundes. Hechelt er stark, wirkt apathisch oder zeigt Anzeichen von Panik?
  2. Prüfe die Situation: Hat das Fahrzeug eventuell eine Klimaanlage für Tiere eingebaut?
  3. Schatten und Belüftung: Versuche, Schatten zu spenden und Belüftung zu schaffen, ohne die Sicherheit des Hundes zu gefährden.
  4. Hilfe rufen: Informiere sofort die Polizei oder die Feuerwehr. In vielen Ländern ist es legal, ein Fahrzeug im Notfall zu öffnen, um ein Tier zu retten. Informiere dich über die lokalen Gesetze.
  5. Dokumentieren: Mache Fotos und Videos zur Beweissicherung und notiere die Autonummer.

Hitze in der Sonne

Die Gefahr von direkter Sonneneinstrahlung

Hunde können in der prallen Sonne schnell überhitzen, besonders bei körperlicher Aktivität. Achte darauf:

  • Spaziergänge in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu planen.
  • Schattenplätze für Pausen zu nutzen.
  • Immer ausreichend Wasser mitzuführen.

Anzeichen von Überhitzung

  • Starkes Hecheln
  • Unruhe oder Schwäche
  • Dunkles oder klebriges Zahnfleisch
  • Erbrechen oder Durchfall

Hitze auf der Strasse

Heisser Asphalt und Pfotenverbrennungen

Asphalt kann sich in der Sonne extrem aufheizen und die Pfoten deines Hundes verbrennen. Hier einige Richtwerte:

  • Bei 25°C Aussentemperatur kann Asphalt über 50°C heiss werden.
  • Bei 31°C Aussentemperatur sind es oft über 60°C, genug um Pfoten binnen Minuten zu verbrennen.

Schutzmassnahmen

  • Teste den Asphalt: Lege deine Hand für einige Sekunden auf den Boden. Ist es zu heiss für deine Hand, ist es auch zu heiss für die Pfoten deines Hundes.
  • Nutze Hundeschuhe oder gehe auf Grasflächen.
  • Plane Spaziergänge ausserhalb der heissesten Tageszeiten.

Hitze bei angebundenen Hunden

Gefahr bei Warten vor Geschäften

Hunde, die vor Geschäften angebunden sind, sind der direkten Sonneneinstrahlung und dem heissen Boden ausgesetzt. Auch kurze Wartezeiten können gefährlich werden.

Was tun?

  • Lass deinen Hund nie unbeaufsichtigt vor Geschäften zurück.
  • Nutze Hundebetreuungsdienste oder nehme deinen Hund nur mit, wenn er sicher im Schatten warten kann.

Moderne Lösungen und Vorsichtsmassnahmen

Fahrzeuge mit extra Kühlung

Einige moderne Fahrzeuge sind mit speziellen Kühlvorrichtungen für Tiere ausgestattet. Diese können eine gute Lösung bieten, jedoch sollte man sich nie ausschliesslich darauf verlassen. Prüfe regelmässig die Temperatur und den Zustand deines Hundes.

Allgemeine Tipps für die Sommerzeit

  1. Hydration: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat.
  2. Kühlung: Nutze Kühlmatten, -westen oder feuchte Handtücher zur Abkühlung.
  3. Schatten: Biete stets schattige Rückzugsmöglichkeiten an.
  4. Vorsorge: Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt in Fahrzeugen oder an anderen Orten, wo die Hitze schnell ansteigen kann.

Fazit

Die Gefahren der Sommerhitze für Hunde werden oft unterschätzt, doch mit der richtigen Vorsicht und dem nötigen Wissen können viele Unfälle vermieden werden. Dieser Ratgeber soll Hundebesitzer und die Öffentlichkeit sensibilisieren und dazu beitragen, dass unsere vierbeinigen Freunde sicher und gesund durch den Sommer kommen.

Denke immer daran: Ein Hund kann die Gefahr der Hitze nicht einschätzen – es liegt an uns, für seine Sicherheit zu sorgen. Teile dieses Wissen, informiere andere und handle verantwortungsbewusst. Nur so können wir jedes Jahr aufs Neue das Leben unserer Hunde schützen.

Der Beitrag "Sommerhitze und Hunde, ein jährliches Thema"