Alt-Texte, auch als „Alternative Texte“ bekannt, sind kurze Beschreibungen, die in den HTML-Code von Bildern auf Webseiten eingefügt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hier erfährst Du, warum Alt-Texte so wichtig sind und wie Du sie optimal gestaltest.
Warum sind Alt-Texte wichtig?
Barrierefreiheit und Benutzererfahrung
- Für sehbehinderte Nutzer: Alt-Texte helfen Menschen mit Sehbehinderungen, den Inhalt eines Bildes zu verstehen. Screenreader, die von sehbehinderten Nutzern verwendet werden, lesen den Alt-Text vor, um zu beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist.
- Bei Bildladefehlern: Wenn ein Bild nicht geladen wird, wird der Alt-Text als Platzhalter angezeigt, sodass der Nutzer dennoch den Inhalt des Bildes nachvollziehen kann.
SEO-Vorteile
- Suchmaschinenverständnis: Suchmaschinen wie Google können den Inhalt von Bildern nicht direkt analysieren. Alt-Texte geben ihnen Hinweise darauf, worum es bei dem Bild geht, und helfen somit, den gesamten Seiteninhalt besser zu verstehen.
- Bildersuche: Alt-Texte tragen dazu bei, dass Deine Bilder in der Google-Bildersuche erscheinen. Ein gut gestalteter Alt-Text kann die Sichtbarkeit Deiner Bilder und damit auch den Traffic auf Deiner Website erhöhen.
Content Relevanz und User Experience
- Relevanz: Alt-Texte können das Thema Deiner Webseite unterstützen und verdeutlichen, insbesondere wenn sie gut auf den restlichen Content abgestimmt sind.
- Verbesserte User Experience: Durch die klare Beschreibung des Bildinhalts trägst Du zu einer besseren Nutzererfahrung bei, indem Du Kontext und Zusatzinformationen bereitstellst.
Wie sollten Alt-Texte gestaltet sein?
Beschreibend und präzise
- Klare Beschreibung: Der Alt-Text sollte das Bild klar und präzise beschreiben. Frage Dich: „Was ist auf diesem Bild zu sehen?“ Wenn es sich beispielsweise um ein Bild eines Golden Retrievers handelt, könnte der Alt-Text lauten: „Golden Retriever, der im Park spielt“.
- Konkret, nicht zu allgemein: Vermeide es, den Alt-Text zu allgemein zu halten. Statt „Hund im Park“ wäre „Golden Retriever, der im grünen Park spielt“ präziser.
Relevant zum Seiteninhalt
- Inhaltlicher Bezug: Der Alt-Text sollte im Kontext des gesamten Seiteninhalts relevant sein. Wenn das Bild Teil eines Artikels über Hunderassen ist, sollte der Alt-Text die Rasse und eventuell eine spezifische Aktivität oder Eigenschaft des Hundes beschreiben.
- Vermeide irrelevante Informationen: Fokussiere Dich auf das, was das Bild tatsächlich zeigt, und vermeide unnötige Informationen, die keinen Mehrwert bieten.
Verwendung von Keywords
- Integriere Keywords natürlich: Wenn es sinnvoll ist, kannst Du relevante Keywords in den Alt-Text integrieren, um die SEO-Wirkung zu verstärken. Dies sollte jedoch natürlich wirken und nicht wie ein Versuch aussehen, Keywords um jeden Preis unterzubringen. Beispiel: „Golden Retriever, der im Park spielt – beste Hunderassen für Familien“.
- Vermeide Keyword-Stuffing: Übermäßige Verwendung von Keywords im Alt-Text wird von Suchmaschinen negativ bewertet. Bleibe präzise und nutze Keywords nur dann, wenn sie wirklich zur Beschreibung passen.
Länge und Klarheit
- Kurz und knapp: Ein Alt-Text sollte in der Regel zwischen 5 und 15 Wörtern lang sein. Zu lange Alt-Texte können verwirrend sein, während zu kurze möglicherweise nicht genug Informationen bieten.
- Vermeide zu komplexe Beschreibungen: Der Alt-Text sollte einfach und leicht verständlich sein, ohne komplizierte oder verschachtelte Sätze.
Keine Verwendung von „Bild von“ oder „Foto von“
- Redundanzen vermeiden: Da der Alt-Text standardmäßig für Bilder verwendet wird, ist es unnötig, Phrasen wie „Bild von“ oder „Foto von“ zu verwenden. Gehe direkt zur Beschreibung des Bildes über.
Alt-Texte für dekorative Bilder
- Dekorative Bilder: Wenn ein Bild rein dekorativ ist und keinen inhaltlichen Mehrwert bietet, sollte der Alt-Text leer bleiben oder das Attribut alt=”” verwendet werden. Dadurch ignorieren Screenreader das Bild, was die Benutzererfahrung für sehbehinderte Nutzer verbessert.
Beispiele für gute Alt-Texte
- Schlechtes Beispiel: „Bild von einem Hund“
- Gutes Beispiel: „Golden Retriever, der einen Ball im Park fängt“
- Schlechtes Beispiel: „Hund im Schnee“
- Gutes Beispiel: „Sibirischer Husky, der im verschneiten Wald rennt“
- Schlechtes Beispiel: „Welpen spielen“
- Gutes Beispiel: „Drei Labrador-Welpen spielen auf einer grünen Wiese“
Unterstützung durch rundum.dog
Wir von rundum.dog verstehen, wie wichtig die richtige Nutzung von Alt-Texten für Bilder ist. Wir unterstützen Dich gerne dabei, Deine Website barrierefrei und SEO-optimiert zu gestalten. Ein kostenloser Eintrag auf rundum.dog kann Dir dabei helfen, Deine Sichtbarkeit zu erhöhen und Deine Inhalte besser zugänglich zu machen.