Wie können wir uns gegen negative SEO?

Negative SEO bezeichnet eine Reihe von schädlichen Techniken, die von Wettbewerbern oder böswilligen Akteuren eingesetzt werden, um Deine Website in den Suchergebnissen abzustrafen oder zu schädigen. Diese Praktiken können Deine Rankings, Deinen Traffic und letztlich Dein Geschäft erheblich beeinträchtigen. Hier erfährst Du, wie Du negative SEO erkennen und Dich effektiv davor schützen kannst.

Was ist negative SEO?

Negative SEO umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die SEO-Leistung einer anderen Website zu sabotieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Schädliche Backlinks: Aufbau von Spam-Links oder Links von unzuverlässigen Websites, die auf Deine Seite verweisen, um eine Abstrafung durch Suchmaschinen zu provozieren.
  • Content Scraping: Kopieren und Veröffentlichen Deiner Inhalte auf anderen Websites, um doppelten Content zu erzeugen, was zu Rankingverlusten führen kann.
  • Manipulation der CTR (Click-Through-Rate): Automatisierte Bots, die gezielt Deine Suchergebnisse anklicken und dann sofort wieder abspringen, um eine hohe Absprungrate zu erzeugen.
  • Negative Bewertungen und falsche Rezensionen: Posten von schlechten oder falschen Bewertungen auf Bewertungsportalen, um das Ansehen Deines Unternehmens zu schädigen.

Wie erkennst Du negative SEO?

Plötzlicher Ranking-Verlust

Erhebliche und plötzliche Verschlechterung: Wenn Du einen plötzlichen und unerklärlichen Ranking-Verlust bemerkst, könnte dies auf negative SEO hindeuten. Nutze Tools wie Google Analytics oder Google Search Console, um Veränderungen im Traffic und in den Rankings zu überwachen.

Ungewöhnlicher Anstieg von Backlinks

Überwachung von Backlinks: Verwende SEO-Tools wie Ahrefs, Moz oder SEMrush, um Deine Backlink-Profil regelmäßig zu überwachen. Achte auf einen plötzlichen Anstieg von Backlinks, insbesondere von Websites mit geringem Vertrauen oder ausländischen Domains, die für Deine Nische irrelevant sind.

Verdächtige Veränderungen bei der CTR und Absprungrate

Analyse von CTR und Absprungrate: Ein plötzlicher Anstieg der Absprungrate oder eine unnatürliche Click-Through-Rate könnte darauf hindeuten, dass Bots oder andere Manipulationsversuche im Spiel sind.

Doppelter Content

Überwachung von Duplicate Content: Nutze Tools wie Copyscape, um das Internet auf doppelten Content zu durchsuchen. Wenn Deine Inhalte auf anderen Websites ohne Deine Zustimmung erscheinen, könnte dies ein Zeichen für negative SEO sein.

Negative Bewertungen

Regelmäßige Überprüfung von Bewertungen: Überwache Plattformen wie Google My Business, Yelp oder Trustpilot auf verdächtige negative Bewertungen, insbesondere wenn diese plötzlich in großer Zahl auftauchen.

Wie kannst Du Dich gegen negative SEO schützen?

Regelmäßige Backlink-Überwachung und Disavow-Tool

Überwache Dein Backlink-Profil: Regelmäßige Überprüfung Deiner Backlinks ist entscheidend, um schädliche Links frühzeitig zu erkennen. Tools wie Ahrefs oder SEMrush helfen Dir dabei, auffällige Links zu identifizieren.

Disavow-Tool verwenden: Wenn Du schädliche Backlinks entdeckst, kannst Du das Google Disavow Tool verwenden, um Google mitzuteilen, dass diese Links ignoriert werden sollen. Stelle sicher, dass Du dieses Tool mit Vorsicht nutzt und nur schädliche Links disavowierst.

Content Scraping verhindern

Setze Urheberrechtswarnungen ein: Wenn Du feststellst, dass Deine Inhalte kopiert werden, kontaktiere den Betreiber der betreffenden Website und fordere die Entfernung des Inhalts. Falls nötig, kannst Du auch eine DMCA-Anfrage (Digital Millennium Copyright Act) an Google senden, um die Entfernung des gestohlenen Inhalts aus den Suchergebnissen zu erwirken.

Automatisierte Alerts einrichten: Verwende Tools wie Copyscape oder Google Alerts, um automatisch benachrichtigt zu werden, wenn Deine Inhalte auf anderen Websites auftauchen.

Technische SEO-Maßnahmen

Sichere Deine Website: Stelle sicher, dass Deine Website sicher ist und keine Schwachstellen aufweist, die für Angriffe ausgenutzt werden könnten. Verwende SSL-Zertifikate (HTTPS) und halte Deine CMS- und Plugins stets aktuell.

Logfile-Analyse: Analysiere regelmäßig die Server-Logfiles, um ungewöhnliche Aktivitäten zu entdecken, wie z.B. eine hohe Anzahl von Bot-Anfragen.

Negative Bewertungen managen

Regelmäßige Überprüfung von Bewertungsportalen: Überwache regelmäßig die Bewertungsportale, auf denen Dein Unternehmen gelistet ist. Reagiere professionell auf echte negative Bewertungen und melde gefälschte oder schädliche Rezensionen, um deren Entfernung zu beantragen.

Kundenzufriedenheit verbessern: Stelle sicher, dass Du auf positive Kundeninteraktionen setzt und Deine Kunden dazu ermutigst, authentische Bewertungen zu hinterlassen. Dies hilft, negative Bewertungen auszugleichen und Dein Online-Reputation zu schützen.

Schutz gegen Click-Through-Rate (CTR) Manipulation

Nutzerverhalten überwachen: Überwache das Nutzerverhalten auf Deiner Website, um ungewöhnliche Aktivität zu erkennen. Plötzliche Veränderungen in der Absprungrate oder unnatürliche CTR können auf Manipulation hinweisen.

Google Analytics Alerts: Richte in Google Analytics benutzerdefinierte Alarme ein, um benachrichtigt zu werden, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, z.B. ein plötzlicher Anstieg der Absprungrate.

Proaktive Maßnahmen und Kommunikation mit Google

Frühzeitiges Handeln: Wenn Du Anzeichen von negativer SEO bemerkst, handle sofort, um den Schaden zu minimieren. Informiere Google über verdächtige Aktivitäten, insbesondere wenn es sich um wiederholte oder groß angelegte Angriffe handelt.

Zusammenarbeit mit SEO-Experten: Wenn Du negative SEO-Angriffe vermutest, kann es hilfreich sein, einen erfahrenen SEO-Experten oder eine Agentur hinzuzuziehen, um Deine Website zu überprüfen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Unterstützung durch rundum.dog

Wir von rundum.dog haben umfassende Erfahrung im Bereich SEO und wissen, wie wichtig es ist, Deine Website vor negativen SEO-Angriffen zu schützen. Wir unterstützen Dich gerne dabei, eine effektive Strategie gegen negative SEO zu entwickeln und Deine Website sicher und erfolgreich zu halten. Ein kostenloser Eintrag auf rundum.dog kann auch helfen, die Sichtbarkeit Deiner Website zu erhöhen und positive Signale für Deine SEO zu setzen.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde