Wie können wir uns auf die Sprachsuche (Voice Search) vorbereiten?

Die Sprachsuche (Voice Search) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen digitale Assistenten wie Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa nutzen, um Informationen im Internet zu suchen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Textsuche gibt es bei der Sprachsuche einige Besonderheiten, die Du bei der Optimierung Deiner Website berücksichtigen solltest. Hier erfährst Du, wie Du Deine Website auf die Sprachsuche vorbereitest und dadurch Deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen kannst.

Warum ist die Sprachsuche wichtig?

  1. Zunehmende Nutzung: Immer mehr Menschen nutzen Sprachbefehle, um nach Informationen zu suchen, insbesondere auf mobilen Geräten. Es wird erwartet, dass der Anteil der Sprachsuchen in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
  2. Verändertes Suchverhalten: Bei der Sprachsuche verwenden Nutzer eher natürliche, gesprochene Sprache anstelle von kurzen, prägnanten Keywords. Dies erfordert eine Anpassung der SEO-Strategien.
  3. Lokale Suchen: Viele Sprachsuchen haben einen lokalen Bezug, wie zum Beispiel „Wo ist der nächste Hundetrainer?“ oder „Finde einen Hundefriseur in meiner Nähe“. Lokale Unternehmen können besonders von der Optimierung auf Sprachsuchen profitieren.

Wie bereitest Du Dich auf die Sprachsuche vor?

Fokussierung auf natürliche Sprache und Long-Tail-Keywords

Natürliche Fragestellungen: Menschen tendieren dazu, bei der Sprachsuche Fragen zu stellen, wie sie es in einem Gespräch tun würden. Optimiere Deine Inhalte daher auf natürliche, gesprochene Fragen und Antworten. Beispiel: Anstatt „Hundetraining Tipps“ könntest Du Inhalte erstellen, die Fragen wie „Wie kann ich meinem Hund das Sitzen beibringen?“ beantworten.

Long-Tail-Keywords: Fokussiere Dich auf Long-Tail-Keywords, die spezifischer und oft in einem conversationalen Kontext verwendet werden. Diese Keywords sind weniger umkämpft und passen besser zu den natürlichen Sprachmustern, die bei der Sprachsuche verwendet werden.

Erstellung von FAQ-Seiten

Fragen und Antworten: Erstelle FAQ-Seiten, die gängige Fragen Deiner Zielgruppe beantworten. Diese Seiten sind besonders gut geeignet für die Sprachsuche, da sie direkt auf die spezifischen Fragen der Nutzer eingehen.

Kurze, prägnante Antworten: Gib klare, prägnante Antworten auf die Fragen. Die meisten Sprachsuchen suchen nach schnellen und einfachen Antworten, die oft in den sogenannten „Featured Snippets“ erscheinen.

Lokale SEO optimieren

Google My Business aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Google My Business-Eintrag vollständig und aktuell ist. Füge relevante Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktinformationen hinzu.

Lokale Keywords verwenden: Optimiere Deine Inhalte auf lokale Keywords, insbesondere solche, die mit Sprachsuchen in Verbindung stehen, wie „Hundefriseur in [Stadt]“ oder „bester Hundetrainer in der Nähe“.

Positive Bewertungen fördern: Da Sprachsuchen oft lokale Ergebnisse bevorzugen, können positive Bewertungen Deine Chancen erhöhen, in den Ergebnissen angezeigt zu werden.

Optimierung für „Near Me“-Suchen

Standortbezogene Keywords: Verwende Keywords, die in Verbindung mit „in der Nähe“ stehen, z.B. „Tierarzt in der Nähe“ oder „Hundepension in der Nähe“. Diese Art von Suchanfragen ist bei der Sprachsuche besonders häufig.

Strukturierte Daten verwenden: Verwende Schema Markup, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen über Deine Website zu geben, wie Standort, Öffnungszeiten und angebotene Dienstleistungen. Dies hilft Suchmaschinen, Deine Seite in „Near Me“-Suchen besser zu verstehen und anzuzeigen.

Schnelle Ladezeiten und Mobilfreundlichkeit sicherstellen

Mobile Optimierung: Da viele Sprachsuchen über mobile Geräte durchgeführt werden, ist eine mobilfreundliche Website unerlässlich. Verwende responsive Design und stelle sicher, dass alle Inhalte auf mobilen Geräten gut dargestellt werden.

Schnelle Ladezeiten: Optimierte Ladezeiten sind ein entscheidender Faktor für die Sprachsuche. Nutzer erwarten schnelle Antworten, und Seiten, die langsam laden, könnten in den Sprachsuchergebnissen schlechter abschneiden.

Featured Snippets anvisieren

Position Zero: Sprachsuchen greifen oft auf Featured Snippets zurück, um schnelle Antworten zu liefern. Optimiere Deine Inhalte so, dass sie in den Featured Snippets erscheinen können, indem Du klare, strukturierte Antworten auf häufig gestellte Fragen gibst.

Strukturierte Daten: Verwende strukturierte Daten (Schema Markup), um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Deine Inhalte in den Featured Snippets erscheinen.

Konversationsfähigen Content erstellen

Natürlicher Schreibstil: Schreibe Inhalte in einem natürlichen, konversationsfähigen Stil, der dem Sprachgebrauch Deiner Zielgruppe entspricht. Das erleichtert es Sprachassistenten, Deine Inhalte zu interpretieren und wiederzugeben.

Direkte Anrede: Nutze die direkte Anrede in Deinen Inhalten („Du“, „Ihr“), um eine persönliche Ansprache zu ermöglichen, die bei der Sprachsuche besser funktioniert.

Strukturierte Daten und Rich Snippets nutzen

Schema Markup: Implementiere strukturierte Daten auf Deiner Website, um Suchmaschinen besser zu verstehen zu geben, worum es bei Deinen Inhalten geht. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Deine Inhalte in Sprachsuchen angezeigt werden.

Rich Snippets: Verwende Rich Snippets, um zusätzliche Informationen in den Suchergebnissen anzuzeigen, wie Bewertungen, Rezepte, Veranstaltungsdaten oder FAQs.

Content regelmäßig aktualisieren

Aktualität der Informationen: Sprachsuchen greifen bevorzugt auf aktuelle und relevante Informationen zurück. Aktualisiere regelmäßig Deine Inhalte, um sicherzustellen, dass sie immer relevant und aktuell sind.

Neue Fragen und Trends aufnehmen: Füge regelmäßig neue Fragen und Antworten hinzu, die aktuelle Trends und Entwicklungen in Deiner Branche widerspiegeln.

Unterstützung durch rundum.dog

Wir von rundum.dog haben umfassende Erfahrung im Bereich Online-Marketing und wissen, wie wichtig die Optimierung auf Sprachsuche für die Zukunft ist. Ein kostenloser Eintrag auf rundum.dog kann Dir helfen, Deine Inhalte besser zu positionieren und von einer wachsenden Community von Hundeliebhabern gefunden zu werden. Lass uns gemeinsam Deine Website fit für die Sprachsuche machen!

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde