Wie finde ich die besten Keywords für unsere Webseite?

Das Finden der richtigen Keywords ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Deine Webseite in den Suchmaschinen gut rankt und von den richtigen Nutzern gefunden wird. Keywords sind die Begriffe und Phrasen, die potenzielle Kunden in Suchmaschinen wie Google eingeben, um Informationen zu bestimmten Themen zu finden. Hier ist ein umfassender Leitfaden, wie Du die besten Keywords für Deine Webseite rund um den Hund finden kannst.

Verstehe Deine Zielgruppe

Der erste Schritt zur Auswahl der richtigen Keywords besteht darin, Deine Zielgruppe genau zu kennen. Überlege, welche Begriffe Deine potenziellen Kunden oder Leser verwenden könnten, wenn sie nach den Dienstleistungen oder Informationen suchen, die Du anbietest. Bei rundum.dog haben wir gelernt, dass es wichtig ist, sich in die Lage des Nutzers zu versetzen:

  • Welche Probleme haben Deine Kunden?
  • Welche Lösungen suchen sie?
  • Welche Fragen stellen sie häufig?

Indem Du diese Aspekte verstehst, kannst Du bereits eine Liste von möglichen Keywords erstellen, die relevant für Deine Webseite sind.

Nutze Keyword-Recherche-Tools

Es gibt verschiedene Tools, die Dir bei der Keyword-Recherche helfen können. Einige der beliebtesten sind:

  • Google Keyword Planner: Dieses kostenlose Tool von Google hilft Dir, Keyword-Ideen zu generieren und das Suchvolumen für bestimmte Begriffe zu ermitteln.
  • Ahrefs: Ein mächtiges SEO-Tool, das detaillierte Informationen über Keywords, Konkurrenzanalyse und Backlinks bietet.
  • SEMrush: Bietet Einblicke in die Keywords, für die Deine Konkurrenz rankt, und hilft Dir, Lücken in Deiner eigenen Strategie zu erkennen.
  • Ubersuggest: Ein einfaches Tool, das Keyword-Ideen basierend auf einem Anfangsbegriff generiert.

Mit diesen Tools kannst Du das Suchvolumen, die Konkurrenz und den Schwierigkeitsgrad eines Keywords analysieren. Wähle Keywords aus, die ein hohes Suchvolumen haben, aber nicht zu stark umkämpft sind, um Deine Chancen auf ein gutes Ranking zu erhöhen.

Long-Tail-Keywords identifizieren

Neben allgemeinen Keywords solltest Du auch sogenannte Long-Tail-Keywords in Betracht ziehen. Diese sind spezifischer und bestehen aus mehreren Wörtern. Beispiel:

  • Generisches Keyword: „Hundetraining“
  • Long-Tail-Keyword: „Hundetraining für aggressive Hunde“

Long-Tail-Keywords haben oft weniger Suchvolumen, aber die Nutzer, die danach suchen, sind oft näher an einer Kaufentscheidung oder haben ein spezifisches Bedürfnis. Sie sind daher besonders wertvoll für Deine SEO-Strategie.

Konkurrenzanalyse durchführen

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Analyse Deiner Konkurrenz. Schaue Dir die Webseiten an, die für die Keywords ranken, die Du ins Auge gefasst hast. Tools wie Ahrefs und SEMrush können Dir zeigen, für welche Keywords Deine Mitbewerber gut ranken. Überlege, wie Du diese Keywords übernehmen oder ähnliche finden kannst, um in derselben Nische konkurrenzfähig zu bleiben.

Nutzerintention verstehen

Jedes Keyword hat eine bestimmte Nutzerintention dahinter. Diese lässt sich in vier Haupttypen unterteilen:

  • Informationsorientiert: Der Nutzer sucht nach Informationen (z.B. „Wie trainiere ich meinen Hund?“).
  • Navigationsorientiert: Der Nutzer sucht nach einer spezifischen Webseite oder Marke (z.B. „rundum.dog“).
  • Kommerziell: Der Nutzer überlegt, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen (z.B. „bestes Hundefutter kaufen“).
  • Transaktional: Der Nutzer ist bereit, eine Handlung durchzuführen, wie einen Kauf (z.B. „Hundefutter online kaufen“).

Stelle sicher, dass die Keywords, die Du auswählst, zur Nutzerintention passen. Wenn Deine Seite Informationen bietet, sollten Deine Keywords mehr informationsorientiert sein. Bietest Du Dienstleistungen oder Produkte an, sind kommerzielle oder transaktionale Keywords passender.

Lokale Keywords integrieren

Wenn Du Dienstleistungen anbietest, die geografisch eingeschränkt sind (z.B. Hundetraining in einer bestimmten Stadt), solltest Du auch lokale Keywords berücksichtigen. Diese könnten wie folgt aussehen:

  • „Hundetraining Zürich“
  • „Tierarzt Bern“
  • „Hundefriseur in Hamburg“

Lokale Keywords helfen Dir, Nutzer in Deiner Nähe gezielt anzusprechen und Dich gegen lokale Konkurrenz durchzusetzen.

Keywords in Deine Inhalte integrieren

Nachdem Du die besten Keywords identifiziert hast, integriere sie strategisch in Deine Inhalte:

  • Titel und Überschriften: Verwende Keywords in den Titeln und H1-Überschriften, um Suchmaschinen und Nutzern zu zeigen, worum es auf Deiner Seite geht.
  • Meta-Tags: Integriere Keywords in den Meta-Titel und die Meta-Beschreibung, um das Ranking zu verbessern und die Klickrate zu erhöhen.
  • Fließtext: Streue die Keywords natürlich im Text ein, ohne dabei Keyword-Stuffing zu betreiben. Achte darauf, dass der Text leserfreundlich bleibt.
  • Bild-Alt-Tags: Verwende Keywords auch in den Alt-Tags von Bildern, um die Sichtbarkeit in der Bildersuche zu verbessern.

Monitoring und Anpassung

SEO ist keine einmalige Sache. Überwache regelmäßig die Performance Deiner Keywords mit Tools wie Google Analytics und Search Console. Wenn Du feststellst, dass bestimmte Keywords nicht wie erwartet performen, passe Deine Strategie an und probiere neue Keywords aus.

Unterstützung durch rundum.dog

Wir von rundum.dog sind erfahren im Online-Marketing und unterstützen gerne Dienstleister und Webseitenbetreiber dabei, sich besser im Internet zu positionieren. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist ein kostenloser Eintrag auf rundum.dog. Nutze die Möglichkeit, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen und von unserem Netzwerk zu profitieren.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde