Team Dogs, im Deutschen als “Teamhunde” bezeichnet, sind die Schlittenhunde, die sich zwischen den Leithunden (Lead Dogs) und den Radhunden (Wheel Dogs) befinden. Sie bilden quasi das „Mittelfeld“ im Schlittenhundegespann. Ihre Position ist flexibel und kann sich je nach den Anforderungen der Strecke oder den Fähigkeiten der einzelnen Hunde ändern.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Zusätzliche Zugkraft: Team Dogs erhöhen die Gesamtzugkraft des Gespanns und helfen somit, den Schlitten effizient vorwärts zu bewegen.
- Gleichmäßige Lastenverteilung: Sie tragen dazu bei, dass die Zugkraft im Gespann gleichmäßiger verteilt wird, was besonders auf langen Strecken oder in schwierigem Gelände wichtig ist.
- Tempo halten: Team Dogs sind darauf trainiert, ein gleichmäßiges Tempo zu halten und auf die Anweisungen des Mushers sowie die Signale der Leithunde zu reagieren.
Auswahl und Training
Die Auswahl der Team Dogs erfolgt in der Regel aufgrund ihrer Ausdauer, ihres Tempos und ihrer Fähigkeit zur Teamarbeit. Diese Hunde müssen nicht nur stark und ausdauernd sein, sondern auch gut mit anderen Hunden und dem Musher interagieren können. Das Training legt oft den Schwerpunkt auf Kondition, Ausdauer und Teamdynamik.
Tierschutzaspekte
Auch für die Team Dogs gilt, dass sie regelmäßigen gesundheitlichen Checks unterzogen und gut gepflegt werden sollten. Da sie eine wichtige Rolle im Team spielen, ist ihre physische und psychische Gesundheit von großer Bedeutung.
Schlussgedanken
Team Dogs sind vielleicht nicht so im Rampenlicht wie Leit- oder Radhunde, aber ihre Rolle ist unverzichtbar für den Erfolg des gesamten Teams. Sie sind die unbesungenen Helden, die das Team zusammenhalten und die den Schlitten effizient und sicher durch die Wildnis ziehen. Ohne sie wäre die Arbeit der anderen Hunde im Team ungleich schwieriger. Sie verkörpern das Herz des Teams und sind ein Sinnbild für Teamgeist und Ausdauer.