Herdenhundesport

3

Der Herdenhundesport ist eine Hundesportart, die speziell für Hütehunde entwickelt wurde. Dabei wird der natürliche Hüteinstinkt der Hunde genutzt und gefördert, indem sie das Treiben und Hüten von Schafen, Rindern oder anderen Tieren simulieren. Dieser Sport bietet den Hunden eine spannende Möglichkeit, ihre angeborenen Hütefähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung auszuleben und dabei sowohl physisch als auch geistig gefordert zu werden.

Im Herdenhundesport geht es darum, den Hund dazu zu bringen, die Tiere kontrolliert und behutsam zu führen, ohne sie zu stressen. Der Hund lernt, auf die Kommandos des Hundeführers zu hören und gleichzeitig eigenständige Entscheidungen zu treffen. Dies fördert nicht nur die Arbeitseffizienz, sondern stärkt auch die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Mensch.

Was ist Herdenhundesport?

Im Herdenhundesport wird der Hüteinstinkt von Hunden, die ursprünglich für die Arbeit mit Herdentieren gezüchtet wurden, gezielt gefördert. Dieser Sport wurde entwickelt, um den Hunden eine artgerechte Beschäftigung zu bieten, die ihre natürlichen Fähigkeiten fordert und fördert. Besonders Hütehunderassen wie der Border Collie, der Australian Shepherd und der Kelpie sind für diesen Sport prädestiniert, da sie von Natur aus das Bedürfnis haben, Tiere zu treiben und zu kontrollieren.

Der Sport kann in verschiedenen Disziplinen und Prüfungen durchgeführt werden, je nach den Fähigkeiten des Hundes und den Anforderungen des Wettbewerbs. Dabei arbeiten Hund und Hundeführer als Team, um eine Herde von Tieren auf einem bestimmten Parcours oder durch eine vorgegebene Strecke zu leiten. Die Aufgaben reichen von einfachen Hütearbeiten bis hin zu komplexeren Manövern, bei denen der Hund Tiere durch enge Durchgänge oder über bestimmte Hindernisse führen muss.

Ziele des Herdenhundesports

Das Hauptziel des Herdenhundesports ist es, den Hund zu trainieren, effektiv und schonend mit Herdentieren zu arbeiten. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  1. Kontrolle des Hüteinstinkts: Der Hund lernt, seinen natürlichen Instinkt, Tiere zu treiben, auf Kontrolle und Gehorsam abzustimmen. Er muss die Herde führen, ohne sie zu überfordern oder zu stressen.
  2. Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer: Der Sport erfordert eine enge Kommunikation und Vertrauensbasis zwischen dem Hund und seinem Menschen. Der Hund muss auf Kommandos reagieren, gleichzeitig aber auch eigenständig arbeiten.
  3. Mentale und physische Auslastung: Herdenhundesport bietet Hunden eine ideale Mischung aus körperlicher Bewegung und geistiger Stimulation. Die Arbeit mit einer Herde erfordert sowohl Schnelligkeit als auch Konzentration.
  4. Förderung der natürlichen Fähigkeiten: Hütehunde haben von Natur aus den Drang, eine Herde zu kontrollieren und zu bewegen. Der Herdenhundesport ermöglicht es ihnen, diese Instinkte in einem kontrollierten Umfeld auszuleben und zu perfektionieren.

Welche Hunde eignen sich für den Herdenhundesport?

Der Herdenhundesport ist ideal für Hunde, die einen starken Hüteinstinkt haben und in der Vergangenheit für die Arbeit mit Tieren gezüchtet wurden. Zu den typischen Hunderassen, die sich besonders gut für diesen Sport eignen, gehören:

  1. Border Collie: Border Collies sind bekannt für ihre herausragenden Hütefähigkeiten und ihre schnelle Auffassungsgabe. Sie sind oft die erste Wahl im Herdenhundesport und dominieren viele Wettbewerbe.
  2. Australian Shepherd: Diese energiegeladenen Hunde sind ebenfalls hervorragende Hüter, die sowohl beim Treiben von Schafen als auch bei der Arbeit mit Rindern überzeugen.
  3. Australian Cattle Dog (Heeler): Diese Hunde wurden speziell für das Treiben von Rindern gezüchtet und sind besonders widerstandsfähig und ausdauernd.
  4. Kelpie: Der Australische Kelpie ist eine weitere Rasse, die für ihre Hütefähigkeiten bekannt ist. Sie arbeiten oft selbstständig und sind besonders geeignet für lange Arbeitstage auf Farmen.
  5. Schweizerische Hütehunde: Der Berner Sennenhund oder der Entlebucher Sennenhund eignen sich ebenfalls für die Hütearbeit, auch wenn sie hauptsächlich als Treibhunde gezüchtet wurden.

Auch wenn der Herdenhundesport ursprünglich für diese Rassen gedacht ist, können Hunde anderer Rassen oder Mischlinge, die einen starken Arbeitsdrang und Bewegungsfreude haben, ebenfalls erfolgreich teilnehmen. Wichtig ist, dass der Hund gehorsam, lernfähig und körperlich in der Lage ist, die Anforderungen des Sports zu erfüllen.

Training und Ablauf im Herdenhundesport

Das Training im Herdenhundesport erfordert viel Geduld, ein gutes Verständnis für den Hund und die Herde sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch. Hier einige Schritte, wie das Training aufgebaut wird:

  1. Einführung in die Herde: Zunächst wird der Hund langsam an die Tiere gewöhnt, mit denen er arbeiten wird, in der Regel Schafe oder Rinder. Der Hund muss lernen, die Tiere nicht zu jagen, sondern sie ruhig und kontrolliert zu führen.
  2. Grundkommandos: Der Hund muss Grundkommandos wie „Stopp“, „Links“, „Rechts“ und „Komm“ beherrschen, um die Herde in die gewünschte Richtung zu treiben. Diese Kommandos werden mit Hilfe von Stimmkommandos, Pfeifen und Körpersprache trainiert.
  3. Distanzarbeit: Ein wichtiger Aspekt des Herdenhundesports ist die Distanzarbeit. Der Hund muss lernen, auch auf Entfernung präzise auf die Kommandos des Hundeführers zu reagieren und eigenständig die Tiere zu führen, ohne dass der Mensch direkt neben ihm ist.
  4. Kontrolle der Herde: Der Hund lernt, die Herde in Bewegung zu halten, aber nicht übermäßig zu treiben. Er muss verstehen, wie er die Herde in die gewünschte Richtung bringt, ohne dass die Tiere in Panik geraten oder sich zerstreuen.
  5. Fortgeschrittene Manöver: Sobald der Hund die grundlegenden Fähigkeiten beherrscht, können komplexere Manöver trainiert werden, z. B. das Treiben der Herde durch Gatter, das Abtrennen einzelner Tiere oder das Führen der Tiere über Hindernisse.

Wettbewerbe im Herdenhundesport

Herdenhundesport wird oft in Wettbewerben und Prüfungen durchgeführt, bei denen die Fähigkeiten des Hundes in realistischen Hütenszenarien getestet werden. Die bekanntesten Prüfungen sind die Hütewettbewerbe (auch Trials genannt), bei denen Hund und Hundeführer gegen andere Teams antreten.

Typische Aufgaben in einem Wettbewerb können sein:

  • Treiben der Herde über bestimmte Entfernungen oder durch enge Durchgänge
  • Sortieren und Abtrennen einzelner Tiere
  • Richtungswechsel und präzise Kontrolle der Herde über längere Zeiträume
  • Stopp- und Sammelkommandos, um die Herde zu versammeln oder anzuhalten

Die Teams werden von Richtern bewertet, die Kriterien wie Gehorsam, Effizienz, Selbstständigkeit des Hundes und die Art und Weise, wie der Hund mit der Herde umgeht, berücksichtigen.

Vorteile des Herdenhundesports

  1. Artgerechte Auslastung: Hütehunde haben einen starken Instinkt, zu arbeiten und Tiere zu kontrollieren. Der Herdenhundesport bietet ihnen eine Möglichkeit, diesen natürlichen Trieb auf sinnvolle Weise auszuleben.
  2. Mentale und physische Auslastung: Herdenhundesport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Auslastung des Hundes. Der Hund muss konzentriert arbeiten und sich sowohl auf die Herde als auch auf die Kommandos des Hundeführers einstellen.
  3. Förderung der Bindung: Durch die enge Zusammenarbeit wird die Bindung zwischen Hund und Hundeführer gestärkt. Beide lernen, sich aufeinander zu verlassen und als Team zu arbeiten.
  4. Selbstkontrolle des Hundes: Der Hund lernt, seine Impulskontrolle zu verbessern, da er die Tiere führen muss, ohne sie zu jagen oder zu stressen. Diese Selbstbeherrschung kann auch im Alltag nützlich sein.

Fazit

Der Herdenhundesport ist eine großartige Möglichkeit für Hütehunde, ihre natürlichen Fähigkeiten auszuleben und gleichzeitig eng mit ihrem Hundeführer zusammenzuarbeiten. Dieser Sport bietet eine artgerechte und sinnvolle Beschäftigung, die sowohl die körperliche Fitness als auch die mentale Stärke des Hundes fördert. Ob als Freizeitbeschäftigung oder als Wettkampfsport – der Herdenhundesport ist ideal für Hunde, die gerne arbeiten und ihre Instinkte kontrolliert ausleben möchten.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde