Dummy Training ist eine weit verbreitete und beliebte Form des Hundetrainings, die vor allem für Jagdhunde entwickelt wurde, aber auch für Familienhunde eine spannende und sinnvolle Beschäftigung bietet. Beim Dummy Training wird ein spezieller Dummy – ein gefülltes Säckchen, das das Gewicht und die Form von Wild imitiert – als Apportierobjekt verwendet. Ziel ist es, den Hund auf kontrollierte Weise dazu zu bringen, das Dummy zu suchen, zu apportieren und es dem Hundeführer zu übergeben.
Das Training fördert die kognitiven Fähigkeiten des Hundes, seine Gehorsamkeit sowie seine körperliche Fitness. Es ist besonders nützlich für Jagdhunderassen, aber auch für aktive Familienhunde eine hervorragende Möglichkeit, ihre natürlichen Instinkte zu nutzen und gleichzeitig eine strukturierte Übungseinheit zu absolvieren.
Was ist Dummy Training?
Dummy Training ist ein Apportiertraining, bei dem Hunde lernen, ein Dummy (meist ein kleines, gefülltes Säckchen) zu suchen, zu apportieren und dem Hundeführer zu bringen. Ursprünglich wurde es entwickelt, um Jagdhunde darauf vorzubereiten, geschossenes Wild zu finden und unversehrt zurückzubringen. Heute wird Dummy Training auch oft als Hundesport oder zur geistigen Auslastung für Nicht-Jagdhunde praktiziert.
Das Training umfasst verschiedene Schwierigkeitsstufen und Aufgaben, wie das einfache Apportieren in der Nähe bis hin zu komplexen Übungen, bei denen der Hund über große Entfernungen und über unwegsames Gelände suchen und das Dummy zurückbringen muss. Neben der körperlichen Bewegung fördert das Dummy Training auch den Gehorsam, die Selbstkontrolle und die Konzentration des Hundes.
Ziele des Dummy Trainings
Das Dummy Training zielt darauf ab, den Hund sowohl körperlich als auch geistig zu fordern und gleichzeitig eine enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer aufzubauen. Es fördert die natürlichen Apportierfähigkeiten vieler Hunde und kann als sinnvolle Beschäftigung und Vorbereitung auf die Jagd oder als Freizeitaktivität eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Zielen gehören:
- Förderung der natürlichen Instinkte: Viele Hunde, insbesondere Apportierrassen wie Retriever oder Spaniels, haben einen angeborenen Drang, Objekte zu suchen und zurückzubringen. Dummy Training nutzt diese Instinkte auf kontrollierte und strukturierte Weise.
- Verbesserung von Gehorsam und Kontrolle: Der Hund lernt, auf die Kommandos seines Hundeführers zu hören, sich zu kontrollieren und erst nach Aufforderung loszulaufen, um das Dummy zu holen. Dies fördert den Grundgehorsam und die Selbstkontrolle.
- Körperliche und geistige Auslastung: Das Dummy Training bietet dem Hund sowohl körperliche Bewegung als auch mentale Stimulation, da er das Dummy finden und zurückbringen muss. Es fordert ihn heraus und verhindert Langeweile.
- Stärkung der Bindung zwischen Hund und Hundeführer: Durch das enge Zusammenarbeiten beim Apportieren wird die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer gestärkt. Der Hund lernt, sich auf seinen Menschen zu verlassen und dessen Anweisungen zu folgen.
Welche Hunde eignen sich für Dummy Training?
Das Dummy Training ist besonders für Jagdhunderassen geeignet, kann aber auch für andere aktive Hunde eine sinnvolle Beschäftigung sein. Viele Hunde lieben es, zu apportieren und Aufgaben zu lösen, was das Dummy Training zu einer idealen Form der Beschäftigung macht. Zu den Hunderassen, die oft im Dummy Training aktiv sind, gehören:
- Retriever: Golden Retriever und Labrador Retriever sind prädestiniert für das Dummy Training, da sie einen angeborenen Apportiertrieb haben. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Wild zu bringen, und das Dummy Training bereitet sie perfekt auf diese Aufgaben vor.
- Spaniels: Rassen wie der Cocker Spaniel oder Springer Spaniel haben ebenfalls eine starke Apportierneigung und lieben es, zu suchen und zu bringen. Dummy Training fördert ihre natürlichen Fähigkeiten.
- Jagdhunde: Viele Jagdhunderassen wie der Weimaraner oder Deutsch Kurzhaar profitieren vom Dummy Training, da es ihnen hilft, ihre Fähigkeiten als Jagdbegleiter zu verbessern.
- Familienhunde: Auch Familienhunde, die Spaß am Apportieren und Laufen haben, können am Dummy Training teilnehmen. Es bietet eine sinnvolle Möglichkeit, sie körperlich und geistig auszulasten, auch ohne jagdliche Ambitionen.
Ausrüstung für Dummy Training
Die Ausrüstung für Dummy Training ist einfach, aber wichtig, um das Training effektiv und sicher zu gestalten. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen gehören:
- Dummy: Das Dummy ist das zentrale Element des Trainings. Es besteht aus robustem Stoff oder Kunststoff und ist so gestaltet, dass es für den Hund angenehm zu tragen ist. Es gibt Dummys in verschiedenen Größen und Gewichten, um sie an die Größe und das Alter des Hundes anzupassen.
- Apportierleine: Eine Schleppleine oder Apportierleine kann verwendet werden, um den Hund in den frühen Trainingsphasen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass er nicht vorzeitig losläuft.
- Pfeife: Eine Hundepfeife wird oft verwendet, um den Hund auch auf größere Distanzen zu dirigieren. Verschiedene Töne der Pfeife stehen für unterschiedliche Kommandos, wie das Starten oder Stoppen.
- Weste oder Tasche für den Hundeführer: Eine Dummyweste oder Tasche ist praktisch, um mehrere Dummys und Belohnungen griffbereit zu haben. Sie hilft dem Hundeführer, das Training zu organisieren und Dummys schnell zur Hand zu haben.
Training für Dummy Training
Das Training für Dummy Training sollte schrittweise aufgebaut werden, um den Hund nicht zu überfordern. Hier einige Schritte, um das Training erfolgreich zu gestalten:
- Grundgehorsam festigen: Bevor mit dem eigentlichen Apportiertraining begonnen wird, sollte der Hund die grundlegenden Gehorsamsübungen wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ beherrschen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Hund erst nach Aufforderung losläuft.
- Einführung des Dummys: Zu Beginn sollte der Hund mit dem Dummy vertraut gemacht werden. Spiele einfache Apportierspiele mit kurzen Würfen, um dem Hund zu zeigen, dass das Bringen des Dummys Spaß macht und belohnt wird.
- Apportieren üben: Sobald der Hund das Dummy sicher auf kurzen Distanzen apportiert, kann die Entfernung langsam gesteigert werden. Achte darauf, dass der Hund das Dummy immer direkt zum Hundeführer zurückbringt und es nicht unterwegs fallen lässt.
- Richtungsanweisungen trainieren: Im fortgeschrittenen Training lernt der Hund, sich auf größere Distanzen führen zu lassen. Mit Hilfe von Pfeifkommandos oder Handsignalen wird der Hund in die richtige Richtung geschickt, um das Dummy zu suchen.
- Verstecken und Suchen lassen: Um die geistige Stimulation des Hundes zu fördern, kann das Dummy in unwegsamem Gelände oder hohem Gras versteckt werden, sodass der Hund seine Nase einsetzen muss, um es zu finden.
Sicherheit beim Dummy Training
Sicherheit steht beim Dummy Training an oberster Stelle. Hier einige Tipps, um das Training sicher und angenehm für den Hund zu gestalten:
- Überforderung vermeiden: Vermeide es, den Hund zu überfordern, insbesondere bei jungen oder unerfahrenen Hunden. Baue das Training langsam auf und achte auf Anzeichen von Erschöpfung.
- Sicheres Gelände wählen: Wähle ein sicheres Gelände ohne gefährliche Hindernisse, wie spitze Äste oder steinige Flächen, auf denen sich der Hund verletzen könnte. Besonders bei Suchübungen im hohen Gras sollte auf sicheres Terrain geachtet werden.
- Pausen einlegen: Plane regelmäßige Pausen ein, besonders bei intensiven Trainingseinheiten. Der Hund sollte ausreichend Wasser bekommen und sich zwischendurch ausruhen können.
- Ausrüstung überprüfen: Achte darauf, dass die Dummys und die Ausrüstung in gutem Zustand sind. Vermeide beschädigte oder zu schwere Dummys, die den Hund übermäßig belasten könnten.
Wettbewerbe im Dummy Training
Dummy Training wird auch als Wettkampfsport durchgeführt, wobei Hunde in verschiedenen Klassen und Schwierigkeitsstufen gegeneinander antreten. In Wettbewerben wie den Dummy Trials müssen Hund und Hundeführer eine Reihe von Aufgaben absolvieren, bei denen der Hund Dummys suchen, apportieren und auf verschiedenen Distanzen und Geländetypen zurückbringen muss.
Die Wettbewerbe sind in verschiedene Klassen unterteilt, von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen. Bewertet wird nach Kriterien wie Präzision, Schnelligkeit und Gehorsam. Besonders Jagdhunde nehmen regelmäßig an diesen Wettbewerben teil.
Fazit
Dummy Training ist eine vielseitige und lohnende Beschäftigung, die sowohl Jagdhunde als auch Familienhunde körperlich und geistig fordert. Durch das strukturierte Apportiertraining lernt der Hund nicht nur, auf Kommandos zu hören, sondern auch seine natürlichen Instinkte zu nutzen. Egal ob als Vorbereitung auf die Jagd oder als Freizeitbeschäftigung, Dummy Training bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Bindung zwischen Hund und Hundeführer zu stärken und den Hund sinnvoll auszulasten.