Urinuntersuchungen

Was ist eine Urinuntersuchung bei Tieren?

Bei Urinuntersuchungen wird der Harn des Tieres auf verschiedene Eigenschaften (z.B. Farbe, Geruch, pH-Wert) und Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Zucker und Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) untersucht. Mit verschiedenen Urinuntersuchungen lassen sich diverse Laborwerte ermitteln.

Wie wird eine Urinuntersuchung bei Tieren durchgeführt? 

Um eine Urinuntersuchung durchzuführen, muss zunächst der Urin des Tieres gewonnen werden. Hierbei gibt es unterschiedliche Methoden:

  1. Spontanharn:
    • Der Spontanharn wird mithilfe eines Bechers oder speziellen Auffanggeräts gesammelt.
    • Diese Methode ist einfach durchzuführen, aber der Urin kann durch Bakterien aus den Harnwegen verunreinigt sein.
  2. Katheterisierung:
    • Ein Katheter wird über die Harnröhre in die Blase eingeführt, und der Urin wird abgesaugt.
    • Diese Methode eignet sich besser für bakteriologische Untersuchungen, da der Urin weniger kontaminiert ist.
  3. Blasenpunktion:
    • Bei Kleintieren wie Katzen und Hunden wird häufig eine Blasenpunktion durchgeführt.
    • Dabei wird die Bauchwand rasiert und desinfiziert, bevor eine Kanüle in die Blase eingeführt wird, um den Urin zu entnehmen.

Physikalische Urinuntersuchungen:

  • Harnmenge
  • Farbe
  • Geruch
  • Konsistenz
  • Durchsichtigkeit
  • Spezifisches Gewicht

Chemische Urinuntersuchungen:

  • pH-Wert
  • Harnstoff bzw. Harnsäure
  • Eiweiß
  • Hämoglobin
  • Myoglobin
  • Gallenfarbstoffe
  • Zucker (Glukose)

Mikroskopische Urinuntersuchungen:

  • Harnsediment (rote und weiße Blutkörperchen, Zellen aus der Blase und den Harnwegen)
  • Urinuntersuchung auf Bakterien und andere Erreger

Wann wird eine Urinuntersuchung bei Tieren angewandt? 

Urinuntersuchungen werden durchgeführt, wenn Veränderungen des Harns auftreten, zum Beispiel in Farbe, Geruch oder Menge. Weitere Gründe für eine Urinuntersuchung sind Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Gelbsucht (Ikterus) oder allgemeine Beschwerden des Tieres. Sie geben Aufschluss über die Funktion verschiedener Organe und Stoffwechselsysteme, z.B.:

  • Nierenfunktion
  • Funktion der Harnwege
  • Leberfunktion
  • Kohlenhydratstoffwechsel
  • Muskelstoffwechsel
  • Blutstoffwechsel

Welche Risiken bergen Urinuntersuchungen bei Tieren?

  • Spontanharn:
    • Keine Risiken, da nicht in den Körper des Tieres eingegriffen wird.
  • Katheterisierung und Blasenpunktion:
    • Kann zu Verletzungen und Blutungen führen.
    • Bei weiblichen Kleintieren kann ein Katheter Blasenentzündungen hervorrufen.

Insgesamt sind Komplikationen bei einer Urinuntersuchung jedoch selten.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde