Was sind Ohrmilben beim Hund?
Ohrmilben sind Parasiten, die im äußeren Gehörgang und in der Ohrmuschel des Hundes leben und Juckreiz verursachen. Die häufigste Art, die Otodectes cynotis, betrifft Hunde, Katzen und andere Fleischfresser. Diese Milben können sich auch auf den Menschen übertragen, was zu Hautreaktionen führt.
Was sind die Ursachen von Ohrmilben?
Ohrmilben werden hauptsächlich von Tier zu Tier übertragen, besonders von infizierten Muttertieren auf ihre Welpen. Hunde können sich auch durch den Kontakt mit infizierten Katzen anstecken. In seltenen Fällen erfolgt die Übertragung durch Krusten, die beim Kratzen oder Schütteln des Kopfes aus dem Ohr fallen. Die Milben ernähren sich von Hautzellen, Blut und Gewebeflüssigkeit, wobei sie die Haut mit ihren Mundwerkzeugen beschädigen.
Welche Symptome werden durch Ohrmilben verursacht?
- Mäßiger bis starker Juckreiz, häufiges Kratzen an den Ohren und Schütteln des Kopfes.
- Kahle Stellen und Abschürfungen durch das Kratzen.
- Rötungen und Schwellungen des betroffenen Bereichs.
- Nässende Ekzeme im Ohr oder an der Wange.
- Schwarz-brauner Ohrenschmalz oder Krusten im Gehörgang.
- Mögliche Komplikationen: Blutohr (Othämatom), Trommelfellverletzungen, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel und Mittelohrentzündung.
Wie werden Ohrmilben diagnostiziert?
- Untersuchung der Ohren auf schwarz-braunen Ohrenschmalz und Krusten.
- Verwendung eines Otoskops und einer Lupe zur Erkennung der Milben.
- Mikroskopische Untersuchung eines Ohrabstrichs zur Identifikation von Milben und deren Eiern.
- Abklärung anderer Ursachen für ähnliche Symptome (z.B. allergische Reaktionen, andere Milbenarten).
Wie können Ohrmilben beim Hund effektiv behandelt werden?
- Ohrenreinigung: Gründliche Reinigung des Gehörgangs.
- Medikamente: Milbenabtötende Salben, Tropfen gegen den Juckreiz und eventuell Spot-on-Präparate.
- Entzündungshemmende und antibakterielle Tropfen: Bei stark entzündeten Ohren.
- Behandlung weiterer Haustiere: Alle Tiere im Haushalt sollten gegen Milben behandelt werden, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Wie ist die Prognose bei Ohrmilben beim Hund?
Die Prognose ist in der Regel günstig, vorausgesetzt, der Befall wird frühzeitig erkannt und konsequent behandelt.
Wie kann man Ohrmilben vorbeugen?
- Regelmäßige Ohrenreinigung: Verwendung von speziellen flüssigen Ohrreinigern.
- Vermeidung von Verletzungen: Keine Wattestäbchen verwenden, stattdessen weiche Tücher.
Muss ein Hund mit Ohrmilben zum Tierarzt?
Ja, bei Symptomen wie starkem Juckreiz und häufigem Kratzen sollte der Hund frühzeitig tierärztlich untersucht werden. Der Tierarzt kann den Befall bestätigen und die entsprechende Behandlung einleiten, um eine weitere Ausbreitung der Milben und mögliche schmerzhafte Begleiterkrankungen zu verhindern.