Was ist ein Lipom beim Hund?

Ein Lipom beim Hund ist ein gutartiger Tumor des Fettgewebes, der meist bei älteren Hunden auftritt. Besonders häufig sind ältere Hündinnen betroffen. Lipome sind eine der häufigsten Tumoren der Unterhaut bei Hunden, während bösartige Fettgeschwulste (Liposarkome) sehr selten sind. Eine Sonderform ist das infiltrative Lipom, das in umliegendes Gewebe wie Muskeln eindringt.

Ursachen eines Lipoms beim Hund

Die genauen Ursachen für die Entstehung von Lipomen beim Hund sind nicht bekannt. Es wird vermutet, dass genetische Veranlagungen eine Rolle spielen könnten.

Symptome eines Lipoms beim Hund

Ein Lipom zeigt sich durch weiche, verschiebliche und meist nicht schmerzhafte Knoten in der Unterhaut. Häufig treten diese am Bauch, Unterleib, an der Brust und an den Gliedmaßen auf. Lipome können unterschiedlich groß werden und bei großer Ausdehnung die Beweglichkeit des Hundes beeinträchtigen.

Infiltrative Lipome sind ebenfalls weich, aber nicht verschieblich und mit dem darunterliegenden Gewebe verwachsen. Diese Art von Lipomen kann schmerzhaft sein.

Liposarkome sind selten, treten meist einzeln auf und sind hart sowie schlecht vom umliegenden Gewebe abgegrenzt. Sie können in Organe wie Lunge, Leber oder Knochen metastasieren.

Diagnose eines Lipoms beim Hund

Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchung und Abtasten des Knotens. Klassische Lipome sind meist nicht schmerzhaft und gut abgrenzbar, während infiltrative Lipome Schmerzen verursachen und nicht verschieblich sind.

Zur weiteren Abklärung kann eine Flüssigkeitsprobe aus dem Lipom entnommen und untersucht werden. Bei Unsicherheiten ist ein kleiner chirurgischer Eingriff oder eine Gewebeprobe-Entnahme (Biopsie) erforderlich.

Behandlung eines Lipoms beim Hund

Lipome verschwinden nicht von selbst und wachsen oft weiter. Wenn das Lipom dem Hund Beschwerden bereitet, kann es operativ entfernt werden.

Operative Entfernung eines Lipoms:

  • Der Hund erhält eine örtliche Betäubung.
  • Ein kleiner Schnitt wird gesetzt, und die Fettgeschwulst mitsamt der Kapsel entfernt.
  • Die Wunde wird anschließend vernäht.

Infiltrative Lipome:

  • Diese werden vollständig entfernt, zusammen mit einem Teil des angrenzenden Gewebes.

Liposarkome:

  • Diese erfordern eine großzügigere Gewebeentnahme und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen wie Bestrahlung oder Chemotherapie.

Prognose eines Lipoms beim Hund

Die Prognose für ein klassisches Lipom ist meist gut. Kleinere, gut abgegrenzte Lipome sind selten gefährlich und beeinträchtigen den Hund nicht. Infiltrative Lipome haben eine schlechtere Prognose, da sie häufig erneut auftreten und das umliegende Gewebe schädigen können.

Bei Liposarkomen hängt die Prognose von der Größe, Lage und dem Vorhandensein von Metastasen ab.

Vorbeugung eines Lipoms beim Hund

Es gibt keine bekannten Maßnahmen zur Vorbeugung von Lipomen, da die Ursachen unbekannt sind. Regelmäßiges Abtasten des Hundes und tierärztliche Untersuchungen bei Verdacht auf Knoten sind wichtig, um frühzeitig zu handeln.

Wann zum Tierarzt?

Ein Tierarztbesuch ist ratsam, wenn am Körper des Hundes Knoten entdeckt werden. Nur Fachleute können feststellen, ob es sich um gutartige oder bösartige Tumoren handelt und die entsprechende Behandlung einleiten.

Zusammenfassung

Ein Lipom beim Hund ist meist harmlos, kann aber durch seine Größe oder Lage Beschwerden verursachen. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls eine operative Entfernung sind wichtig, um das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten. Bei Verdacht auf ein Lipom oder andere Hautveränderungen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.

Gefällt Dir dieser Artikel?
Beiträge aus unserem Hunde-Blog für Hunde-Freunde