Kaiserschnitt (Sectio caesarea) bei Tieren
Ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea) ist eine Operation, bei der die Tierärztin oder der Tierarzt den Bauch und die Gebärmutter des trächtigen Tieres öffnet, um die Jungen zu entbinden. Dieser Eingriff ist notwendig, wenn das Muttertier nicht in der Lage ist, die Jungen auf natürlichem Weg zu gebären. Gründe dafür können sein, dass die Mutter zu schwach ist oder die Jungen zu groß sind.
Wie wird ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea) bei Tieren durchgeführt?
- Anästhesie: Hunde, Katzen, Pferde und Heimtiere erhalten meist eine Vollnarkose. Bei Rindern wird oft eine epidurale Anästhesie (Betäubung der abführenden Nerven um das Rückenmark) eingesetzt, da eine Operation im Stehen weniger Komplikationen birgt.
- Operation: Nachdem das Tier betäubt und der zu operierende Bereich vorbereitet wurde, öffnet der Tierarzt den Bauchraum und bringt die Gebärmutter vorsichtig nach außen. Anschließend wird die Gebärmutter eröffnet und die Feten entbunden.
- Versorgung der Jungtiere: Nach der Entbindung werden die Jungtiere von Schleim und Flüssigkeiten befreit und erhalten oft Medikamente, die ihre Atmung anregen.
- Abschluss: Die Gebärmutter und der Bauch werden vernäht. Nach der Operation erhalten die Muttertiere Antibiotika zur Infektionsprophylaxe und Schmerzmittel.
Wann wird ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea) bei Tieren angewandt?
Ein Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenn der natürliche Geburtsvorgang nicht möglich ist oder Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel:
- Übergröße der Feten
- Falsche Lage der Feten (Vorder- oder Steißlage, falsche Stellung der Gliedmaßen)
- Missbildungen der Feten (z.B. Wasserkopf)
- Gestorbene Feten im Mutterleib
- Gedrehte Gebärmutter (Torsio uteri)
- Unzureichend geöffneter Muttermund
- Zu enger knöcherner Geburtsweg
- Wehenschwäche des Muttertieres
- Eihaut-Wassersucht
Hunde (besonders kurznasige Rassen), Rinder (besonders Fleischrassen) und in seltenen Fällen Pferde sind häufiger Kandidaten für einen Kaiserschnitt.
Welche Risiken birgt ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea) bei Tieren?
Ein Kaiserschnitt ist ein operativer Eingriff, der mit Risiken verbunden ist:
- Allgemeine Risiken der Operation: Blutungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen
- Narkose-Risiken: Die Vollnarkose kann sowohl auf die Mutter als auch auf die Feten wirken. Der Tierarzt muss gegebenenfalls Gegenmittel verabreichen.
- Gesundheitszustand der Mutter und Jungtiere: Die Prognose hängt stark vom Grundproblem der Geburt, dem Allgemeinzustand der Mutter und der Jungtiere sowie der Dauer des Geburtsvorgangs ab.
Ein Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenn der natürliche Geburtsvorgang gestört ist und andere Methoden zur Geburtshilfe nicht ausreichen. Trotz der Risiken kann ein Kaiserschnitt notwendig sein, um das Leben der Mutter und der Jungtiere zu retten und ihre Gesundheit zu erhalten.