Was ist ein Hängelid (Ektropium) beim Hund?
Ein Ektropium beim Hund ist eine Fehlstellung des Augenlids, bei der der Lidrand des Augenlids nach außen gedreht ist, wodurch das „Hängelid“ entsteht. Im Gegensatz dazu bezeichnet „Ptosis“ ein echtes Hängelid, bei dem das obere Augenlid herabhängt und die Sicht beeinträchtigt. Ein Ektropium tritt in der Regel am unteren Augenlid auf und kann entweder einseitig oder beidseitig auftreten.
Was sind die Ursachen für ein Hängelid (Ektropium) beim Hund?
Die Ursachen für ein Ektropium können vielfältig sein:
- Angeboren: Einige Hunderassen neigen genetisch zu Ektropium. Dazu gehören:
- Mastino Napoletano
- Deutsche Dogge
- Mastiff
- Bassets
- Spaniels
- Neufundländer
- Boxer
- Mops
- Verletzungen: Augenverletzungen, die Narben verursachen und das Augenlid verkürzen, können zu einem Ektropium führen.
- Operationen: Ein Ektropium kann nach einer Augenlidoperation auftreten, wenn zu viel Lidrandgewebe entfernt wurde.
- Tumoren und Abszesse: Neubildungen am Lidrand können das Augenlid nach außen drücken.
- Lähmung des Gesichtsnervs (Fazialisparese): Eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur kann ebenfalls zu einem Ektropium führen, da die Muskeln für den Lidschluss erschlaffen.
Wie äußert sich ein Hängelid (Ektropium) beim Hund?
- Offensichtliche Fehlstellung: Der Lidrand des unteren Augenlids liegt nicht glatt am Auge an, sondern dreht sich nach außen, wodurch die Bindehaut sichtbar wird.
- Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis): Die ungeschützte Bindehaut ist anfällig für Staub, Fremdkörper und Bakterien, was zu einer Entzündung führt.
- Augenausfluss (Epiphora): Es kann zu wässrigem, schleimigem oder eitrigem Augenausfluss kommen, besonders bei einer bakteriellen Infektion.
Wie wird ein Ektropium beim Hund diagnostiziert?
Ein Ektropium lässt sich meist durch eine einfache Sichtuntersuchung feststellen. Der Tierarzt überprüft das Auge des Hundes und beurteilt die Stellung der Augenlider. Bei Verdacht auf begleitende Infektionen oder Verletzungen können weitere Untersuchungen wie ein Abstrich der Bindehaut oder eine Untersuchung mit einem Ophthalmoskop notwendig sein.
Wie kann ein Ektropium beim Hund behandelt werden?
Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad des Ektropiums ab:
- Leichte Fälle: Manchmal genügt eine regelmäßige Reinigung der Augen und die Anwendung von Augentropfen oder -salben, um die Symptome zu lindern.
- Schwere Fälle: Bei stark ausgeprägtem Ektropium oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine chirurgische Korrektur notwendig sein. Dabei wird überschüssiges Lidrandgewebe entfernt oder die Lidstellung angepasst, um das Auge besser zu schützen.
- Begleitende Entzündungen: Eine Behandlung mit Antibiotika-Augentropfen oder -salben kann erforderlich sein, um eine Bindehautentzündung zu behandeln.
Wie ist die Prognose bei einem Hängelid (Ektropium) beim Hund?
Die Prognose hängt von der Schwere des Ektropiums und der gewählten Behandlung ab. Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen, sind die Aussichten gut, dass sich die Symptome deutlich verbessern oder vollständig beseitigt werden. Unbehandelt kann ein Ektropium jedoch zu wiederkehrenden Augeninfektionen und chronischen Beschwerden führen.
Wie kann man einem Hängelid (Ektropium) beim Hund vorbeugen?
Eine spezifische Vorbeugung gegen angeborenes Ektropium ist nicht möglich, da es genetisch bedingt ist. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können jedoch helfen, Komplikationen zu vermeiden. Bei Hunden, die zu Ektropium neigen, sollten regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Muss ein Hund mit einem Hängelid (Ektropium) zum Tierarzt?
Ja, es ist ratsam, einen Hund mit Ektropium von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, insbesondere wenn der Hund Symptome wie Augenausfluss, Rötung oder Schwellung zeigt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.